Читать книгу Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung - Группа авторов - Страница 46
Literatur
ОглавлениеBehrisch B (2016) Anerkennung von Menschen mit Behinderung als Thema von Diversity. In: Genkova P & Ringeisen T (Hrsg.) Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche. Wiesbaden: Springer, S. 437–448
Bernasconi T (2022) Teilhabe – Annäherung an einen vielschichtigen Begriff. In: Fränkel S, Grünke M, Hennemann T, Hövel DC, Meltzer C, Ziemen K (Hrsg.) Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück nach vorn. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (im Erscheinen)
Bernasconi T, Böing U (2015) Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer
Bernasconi T, Böing U (Hrsg.) (2016) Schwere Behinderung & Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. (Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung, Band 2). Oberhausen: Athena
Buchner T, Pfahl L, Traue B (2015) Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen, Zeitschrift für Inklusion, 2 (https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273, Zugriff am: 31.05.2021)
Dannenbeck C, Dorrance C (2016) Inkludiert wird man nicht – inkludiert ist man (oder auch nicht). Inklusion als Strukturmerkmal und kritischer Maßstab. In: Bernasconi T, Böing U (Hrsg.) Schwere Behinderung & Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. (Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung, Band 2). Oberhausen: Athena, S. 23–36
Dederich M (2011) Schwere und mehrfache Behinderung – Philosophische Aspekte. In: Fröhlich A, Heinen N, Klauß T, Lamers W (Hrsg.) Schwere und mehrfache Behinderung – interdisziplinär. (Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung, Band 1). Oberhausen: Athena, S. 159–175
Degener T (2009) Die neue UN- Behindertenrechtskonvention aus der Perspektive der Disability Studies, Behindertenpädagogik, (3), S. 263–283
Deppermann A, Feilke H, Linke A (2016) Sprachliche und kommunikative Praktiken: Eine Annährung aus linguistischer Sicht. In: Deppermann A, Feilke H, Linke A (Hrsg.) Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 1–23
Dieckmann F, Weweler L, Wenzel S (2016) Ambulant unterstütztes Wohnen bei hohem Unterstützungsbedarf. Organisation und Teilhabe in zwei innovativen Wohnsettings, Teilhabe, 55(2), S. 62–70
Feuser G (2009) Naturalistische Dogmen: Unerziehbarkeit, Unverständlichkeit, Bildungsunfähigkeit. In: Dederich M, Jantzen W (Hrsg.) Behinderung und Anerkennung. (Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 2). Stuttgart: Kohlhammer, S. 233 –239
Fornefeld B (Hrsg.) (2008a) Menschen mit Komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgabe der Behindertenpädagogik. München: Ernst Reinhardt
Fornefeld B (2008b) Menschen mit Komplexer Behinderung. Klärung des Begriffs. In: Fornefeld B (Hrsg.) Menschen mit Komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik. München: Ernst Reinhardt, S. 50–81
Fritzsche B (2018) Inklusion als Anerkennung einer primären Verletzbarkeit. Zum Ertrag von Judith Butlers Anerkennungskonzept für die Analyse von inkludierenden und exkludierenden Effekten pädagogischer Praktiken. In: Sturm T, Wagner-Willi M (Hrsg.) Handbuch schulische Inklusion. Opladen: Barbara Budrich, S. 61–76
Hollenweger J (2019) ICF als gemeinsame konzeptuelle Grundlage. In: Luder R, Kunz A, Müller Bösch C (Hrsg.) Inklusive Pädagogik und Didaktik. Bern: Hep, S. 30–54
Köbsell S (2016) Doing Dis_ability: Wie Menschen mit Beeinträchtigungen zu »Behinderten« werden. In: Fereodooni K, Zeoli AP (Hrsg.) Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung. Wiesbaden: Springer, S. 89 –103
Merl T (2019) un/genügend fähig. Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Reckwitz A (2003) Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, Zeitschrift für Soziologie, 32(4), S. 282–301
Schatzki T, Knorr-Cetina K, von Savigny E (2001) The Practice Turn in Contemorary Theory. Londen: Routledge
Schmuhl HW (2007) Schwer behindert, schwerbehindert, schwerstbehindert. Begriffsgeschichtliche Betrachtung zu den feinen Unterschieden in der Benennung von Menschen mit Behinderung. In: Dederich M, Grüber K (Hrsg.) Herausforderungen. Mit schwerer Behinderung leben. Frankfurt am Main: Mabuse, S. 23–38
Schuppener S (2011) Zur Rolle von Kreativität und Spiel im Leben von Menschen mit intensiven Behinderungserfahrungen. In: Fröhlich A, Heinen N, Klauß T, Lamers W (Hrsg.) Schwere und mehrfache Behinderung – interdisziplinär. (Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung, Band 1). Oberhausen: Athena, S. 299–316
Tervooren A, Pfaff N (2018) Inklusion und Differenz. In: Sturm T, Wagner-Willi M (Hrsg.) Handbuch schulische Inklusion. Opladen: Barbara Budrich, S. 31–44
Wagener B (2018) Inklusion aus Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie. In: Sturm T, Wagner-Willi M (Hrsg.) Handbuch schulische Inklusion. Opladen: Barbara Budrich, S. 77–92
Weber E (2016) »…und nicht verpflichtet sind, in besonderen Wohnformen zu leben«. Inklusive Perspektiven für Erwachsene mit hohem Unterstützungsbedarf in allen Lebensbereichen. Herausforderungen, Widerstände, Perspektiven. In: Bernasconi T, Böing U (Hrsg.) Schwere Behinderung & Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. (Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung, Band 2). Oberhausen: Athena. S. 69–89
Weisser J (2005) Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung. Bielefeld: transcript
Weisser J (2018) Inklusion, Fähigkeiten und Disability Studies. In: Sturm T, Wagner-Willi M (Hrsg.) Handbuch schulische Inklusion. Opladen: Barbara Budrich, S. 93–110
9 Vgl. »Preußisches Krüppelfürsorgegesetz« von 1920