Читать книгу Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung - Группа авторов - Страница 64

Literatur

Оглавление

Beck I (2016) Der Bedarfsbegriff »revisited«. Aspekte der Begründung individueller Ansätze zur Bedarfserhebung und -umsetzung. In: Schäfers M, Wansing G (Hrsg.) Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen. Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem. Stuttgart: Kohlhammer, S. 24–45

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg.) (2005) ICF. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Dins T & Smeets S (2021) Bedürfnisse im Leben von Menschen mit Komplexer Behinderung. In: Fornefeld B (Hrsg.) Wünschen – Gestalten – Leben. Wissenswertes zur Teilhabeorientierten Lebensbegleitung Erwachsener mit Komplexer Behinderung. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes leben, S. 78–155

Dworschak W (2004) Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung. Theoretische Analyse, empirische Erfassung und grundlegende Aspekte qualitativer Netzwerkanalyse. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

Falkenstörfer S (2020) Zur Relevanz der Fürsorge in Geschichte und Gegenwart. Eine Analyse im Kontext komplexer Behinderungen. Wiesbaden: Springer VS

Fornefeld B (2008a) Menschen mit Komplexer Behinderung. Klärung des Begriffs. In: Fornefeld B (Hrsg.) Menschen mit Komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik. München: Ernst Reinhardt, S. 50–81

Fornefeld B (2008b) Pädagogische Leitgedanken als Ausschluss-Prinzipien? In: Fornefeld B (Hrsg.) Menschen mit Komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik. München: Ernst Reinhardt, S. 108–147

Gfellner M (2019) Wanted: Der perfekte Reitstall für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, mensch & pferd international, 11(2), S. 76–81

Klauß T (2013) Bedürfnisse, Bedürfnisorientierung. In: Theunissen G, Kulig W, Schirbort K (Hrsg.) Handlexikon Geistige Behinderung. Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 46–48

Maslow AH (1943) A Theory of Human Motivation, Psychological Review, 50(4), S. 370–396

Meran J (1987) Über einige methodische Schwierigkeiten, den Begriff »Bedürfnis« als Grundbegriff der Kulturwissenschaften zu verwenden. In: Schöpf A (Hrsg.) Bedürfnis, Wunsch, Begehren. Probleme einer philosophischen Sozialanthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 17–35

Möller K (1988) … an den Bedürfnissen und Interessen ansetzen. Grundlagentheoretische Begründungszusammenhänge bedürfnisorientierter Jugend- und Erwachsenenbildung. Opladen: Leske + Budrich

Richter B, Thäle A (2018) Same same but different. Herausforderungen der Alltagsgestaltung in Förder- und Betreuungseinrichtungen. In: Lamers W (Hrsg.) Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur. Oberhausen: Athena, S. 69–81

Schnell MW (2008) Der bedürftige Mensch. Eine ethische Grundlegung. In: Fornefeld B (Hrsg.) Menschen mit Komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik. München: Ernst Reinhardt, S. 148–160

Schnell MW (2017) Ethik im Zeichen vulnerabler Personen. Leiblichkeit – Endlichkeit – Nichtexklusivität. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

Seifert M (1997) Lebensqualität und Wohnen bei schwerer geistiger Behinderung. Theorie und Praxis. Reutlingen: Diakonie-Verlag

Staub-Bernasconi S (2019) Menschenwürde – Menschenrechte – Soziale Arbeit. Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich

Zirfas J (2011) Angewiesenheit und Stellvertretung. Perspektiven einer pädagogischen Anthropologie und Ethik. In: Ackermann KE, Dederich M (Hrsg.) An Stelle des Anderen. Ein interdisziplinärer Diskurs über Stellvertretung und Behinderung. Oberhausen: Athena, S. 87–106

10 Das Forschungsprojekt Teil ¬ sein & Teil ¬ haben® wurde von 2016 bis 2019 an der Universität zu Köln durchgeführt. Zum Projektteam gehörten Prof. Dr. Barbara Fornefeld, Dr. Caren Keeley, Timo Dins, Stefanie Smeets und Alexandra Schaad. Gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege und mit Unterstützung von KUBUS e. V. und acht Projektpartner*innen aus der Praxis handelte es sich um ein Modellprojekt zur Erfassung der Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinderung und zur Professionalisierung der teilhabeorientierten Pflege und Begleitung. Der Abschlussbericht steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: https://doi.org/10.18716/kups.11815 (Zugriff am: 19.09.2021).

Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung

Подняться наверх