Читать книгу Wörterbuch der philosophischen Metaphern - Группа авторов - Страница 10
Anmerkungen
Оглавление1 FRIEDRICH NIETZSCHE, Die fröhliche Wissenschaft (1882), in: KSA, Bd. 3, 481 (III, 125).
2 PLATON, Theaitetos, 153c9–d5. Seire kann Seil oder Kette heißen; die Tradition hat sich spätestens seit Macrobius auf Kette (catena) festgelegt.
3 FRIEDRICH NIETZSCHE, Nachgelassene Fragmente 1880–1882, in: KSA, Bd. 9, 555. – Die recht unaufregende (Ausnahme: MARX) Verwendung der Metaphorik im sozialen und politischen Kontext spielt deshalb im folgenden keine Rolle; vgl. NICOLE LORAUX, „Das Band der Teilung“, in: Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen, hg. v. Joseph Vogl (1994) 31–64; EVELYN ZIEGLER, „Die Band-Metapher im nationalsprachlichen Diskurs des 19. Jahrhunderts“, in: Neuere deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge, hg. v. Dieter Cherubim u.a. (2002) 111–138.
4 Orphicorum fragmenta, hg. v. Otto Kern (21963) Nr. 164–166 (S. 198f.).
5 Vgl. HANS BLUMENBERG, Paradigmen zu einer Metaphorologie (1998; erstm. 1960) 10–13.
6 PLATON, Timaios, 31b 8–32a 7; s. a. die Listen bei ARISTOTELES, Metaphysik, 1015b 36–1016a 17; 1042b 15–19; Physik, 227a 17f.; LUKREZ, De rerum natura, 4, 1068–1089.
7 Vgl. GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL, in: TWA, Bd. 2, 91 u. 527; Bd. 4, 499; Bd. 6, 104, 394 u. 399; Bd. 8, 327; Bd. 2, 444; Bd. 11, 86; Bd. 10, 281 u. 339; FRIEDRICH WILHELM JOSEF SCHELLING, in: SW Schelling, Bd. 4, 411; Bd. 6, 85, 102 u. 108; Bd. 7, 100, 164 (Nr. 113), 165 (Nr. 117), 183, 292, 359, 362, 366, 374, 392, 525; Bd. 9, 32; Bd. 10, 41; JOHANN GOTTLIEB FICHTE, in: SW Fichte, Bd. 1, 257; Bd. 3, 203; Bd. 4, 344; Bd. 7, 327; Bd. 9, 7 u. 264f.; Bd. 10, 488.
8 SCHELLING, Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797), in: SW Schelling, Bd. 2, 180.
9 Vgl. Ueber das Verhältnis des Realen und Idealen in der Natur (1798), in: SW Schelling, Bd. 2, 359–432; s. a. Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zu der verbesserten Fichteschen Lehre (1806), in: SW Schelling, Bd. 7, 54–63.
10 SW Schelling, Bd. 7, 54f.; vgl. ebd., Bd. 2, 360–362.
11 Ebd., Bd. 7, 55.
12 Ebd., 55f.
13 Ebd., 60.
14 Ebd., Bd. 2, 367; vgl. 370 u. 375.
15 Ebd., Bd. 7, 62; vgl. Bd. 2, 362 u. 367.
16 Ebd., Bd. 7, 57; vgl. Bd. 2, 365.
17 LUDWIG WITTGENSTEIN, Tractatus logico-philosophicus 2.03.
18 Wittgenstein’s Nachlass. The Bergen Electronic Edition, (Oxford 2000) Ms. 110, 252; vgl. Ms. 211, 280, Ms. 212, 1862, Ms. 214a, 3.
19 Ilias 8, 18–27.
20 PLATON, Theaitetos, 153c 9–d 5.
21 Dictionnaire philosophique, in: Les Œuvres complètes de Voltaire (Oxford 1994) Bd. 35, 513–521 u. 522–528.
22 Vgl. CHRISTOPH HORN, „Vertikale Verursachung – ein Aspekt des Kausaldenkens in der antiken Philosophie“, in: Kreativität. Kolloquienbeiträge. XX. Deutscher Kongreß für Philosophie, hg. v. Günter Abel (2006) 745–768.
23 EUSTATHIOS, Commentarii ad Homeri Iliadem pertinentes, hg. v. Marchinus van der Valk (Leyden 1976) II, 514, 22f.; s. a. AELIUS ARISTIDES, Or. 43, 15, hg. v. Bruno Keil (1958) Bd. 2, 342, 1.22–343, 1.5.
24 Vgl. etwa ASCLEPIUS im Corpus hermeticum, hg. v. Arthur D. Nock u. André U. J. Festugière (Paris 1973ff.) Bd. 2, 349f. (Nr. 39).
25 Vgl. CHRYSIPP bei AULUS GELLIUS, Noctes Atticae, 7, 2, 1, hg. v. René Marache (Paris 1978) Bd. 2, 84.
26 CICERO, De fato, 31.
27 CICERO, De divinatione 1, 125.
28 MARK AUREL, Ad se ipsum, 7, 9.
29 GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ, Von dem Verhängnisse, in: PhW Leibniz, Bd. 2, 337–342, hier 337; vgl. PIERRE LÉVÈQUE, Aurea catena Homeri. Une étude sur l’allégorie grecque (Paris 1959) 28–30.
30 Vgl. HANS WERNER ARNDT, Art. „Kausalitätsprinzip“, in: HWPh, Bd. 4, Sp. 803–806, hier Sp. 803.
31 BOETHIUS, De Consolatione Philosophiae IV, 6. p. 35, 51–60, 75–77.
32 Ebd., 6. p., 44–51.
33 HEGEL sagt, daß „von der weitausgebreiteten Kette [der Notwendigkeit] nur ein Glied auf seine [des Indiviuums] Gegenwart fällt“ (TWA, Bd. 2, 521, vgl. 525).
34 TERTULLIAN, Apologeticum 19, 7.
35 AULUS GELLIUS, Noctes Atticae 6, 2, 1.
36 Vgl. ASCLEPIUS im Corpus hermeticum, Nr. 40.
37 ARISTOTELES, De motu animalium, 699b 32–700a 5.
38 Vgl. KANTS Widerlegung des physikoteleologischen Gottesbeweises (KrV B 649; vgl. B 664).
39 ARTHUR O. LOVEJOY, Die große Kette der Wesen. Geschichte eines Gedankens (1985; erstm. Cambridge, Mass. 1936) 394.
40 Bei ALEXANDER POPE, Essay on Man I, 33, heißt es „great chain“, an der inhaltlich entscheidenden Stelle I, 237–246 steht „Vast Chain of Being!“
41 Vgl. LOVEJOY, Die große Kette der Wesen, a.a.O. [39] 37–44 u. 58–61.
42 Vgl. ARISTOTELES, Nikomachische Ethik, Buch 10.
43 PLATON, Timaios, 29d 5–30e 3.
44 Daraus läßt sich eine Theodizee entwickeln, vgl. LOVEJOY, Die große Kette der Wesen, a.a.O. [39] 83–85 (PLOTIN), 98–100 (THOMAS), 269–271 (LEIBNIZ) und v.a. 251–253, 255–269.
45 Vgl. ebd., 71f., 83 u. 189–193.
46 Vgl. GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ, Nouveaux Essais, III.6.12; vgl. LOVEJOY, Die große Kette der Wesen, a.a.O.[39] 206–208; MICHAEL-THOMAS LISKE,Gottfried Wilhelm Leibniz (2000) 118–121.
47 ARISTOTELES, Historia Animalium, 588bf.
48 Vgl. LOVEJOY, Die große Kette der Wesen, a.a.O. [39] 76–78; HEINZ HAPP, „Die Scala naturae und die Schichtung des Seelischen bei Aristoteles“, in: FS Franz Altheim, hg. v. Ruth Stiehl u. Hans Erich Stier (1969/70) 220–244.
49 LOVEJOY, Die große Kette der Wesen, a.a.O. [39] 78.
50 Vgl. MANFRED SOMMER, Die Selbsterhaltung der Vernunft (1977) 79.
51 Vgl. AA Kant, Bd. 6, 280 Anm.; AA Kant, Bd. 5, 99, 19–26; SW Schelling, Bd. 5, 144; SW Fichte, Bd. 4, 134f.; Bd. 5, 360; Bd. 8, 343; Bd. 12, 33.
52 Vgl. etwa für THOMAS die Darstellung bei LOVEJOY, Die große Kette der Wesen, a.a.O. [39] 101–103.
53 POPE, Essay on Man, I, 109–130, 173f., 189–192. Ähnlich JEAN-JACQUES ROUSSEAU,Émile, in: ŒC Rousseau, Bd. 4, 308; JOHANN GOTTFRIED HERDER, in: SW Herder, Bd. 7, 39; Bd. 13, 350; Bd. 32, 428; vgl. PETER FRENZ, Studien zu traditionellen Elementen des Geschichtsdenkens und der Bildlichkeit im Werk Johann Gottfried Herders (1983) 192, Anm. 2; VANESSA ALBUS, Weltbild und Metapher (2000) 389. Die reaktionären politischen Konsequenzen dieser Anmahnung des Status quo sind offensichtlich, vgl. LOVEJOY, Die große Kette der Wesen, a.a.O. [39] 244–246 u. 248–250; SW Herder, Bd. 31, 369 und das bei FRENZ, Studien zu Herder, a.a.O. 238f. zitierte Gedicht HERWEGHS.
54 POPE, Essay on Man, I, 257.
55 FRANCIS BACON, Novum Organum, hg. v. Wolfgang Krohn (1990) Bd. 1, 65.
56 MARK AUREL, Ad se ipsum, V, 8.
57 Ethica V, prop. 6.
58 LEIBNIZ, Von dem Verhängnisse, in: PhW Leibniz, Bd. 2, a.a.O. [29] 341f.
59 SENECA, De vita beata, 16, 3; vgl. De tranquillitate animi, 10, 3.
60 AUGUSTINUS, Confessiones, 2, 2; 3, 8; 6, 12; 8, 5; BOETHIUS, De Consolatione Philosophiae, IV, 6, p. 75–79.
61 NIETZSCHE, Nachgelassene Fragmente 1875–1879, in: KSA, Bd. 8, 595.
62 Vgl. SENECA, Epistulae morales, 107, 11; vgl. SW Schelling, Bd. 4, 308.
63 Vgl. LOVEJOY, Die große Kette der Wesen, a.a.O. [39] 308–345; MICHAEL WEINGARTEN, „Kontinuität und Stufenleitern der Natur. Zum Verhältnis von Leibniz und Bonnet“, in: Materialistische Wissenschaftsgeschichte. Naturtheorie und Entwicklungsdenken, hg. v. Klaus Bonik (1981) 87–107.
64 Für weitere Nachweise vgl. ASTRID VON DER LÜHE, Art. „Series II“, in: HWPh, Bd. 9, Sp. 693–697, hier Sp. 694f.
65 Vgl. AA Kant, Bd. 9, 160–163.
66 Ebd., Bd. 1, 319, 1–10; vgl. Bd. 17, 235.
67 SW Schelling, 2. Abt., Bd. 3, 334f.
68 FRIEDRICH ALBERT LANGE, Geschichte des Materialismus (1974; erstm. 1866) 756.
69 JOHN LOCKE, An Essay Concerning Human Understanding, III.6.12 (Hervorh. v. Verf.); s. a. IV.16.12; vgl. LEIBNIZ, Nouveaux Essais, III.6.19.
70 Vgl. FRENZ, Studien zu Herder, a.a.O. [53] 167–170, 176–179; ALBUS, Weltbild und Metapher, a.a.O. [53] 385.
71 SW Herder, Bd. 1, 456; vgl. ALBUS, Weltbild und Metapher, a.a.O. [53] 385.
72 Vgl. FRENZ, Studien zu Herder, a.a.O. [53] 176 u. 178; s. a. SW Schelling, Bd. 3, 307.
73 SW Herder, Bd. 7, 327; vgl. ALBUS, Weltbild und Metapher, a.a.O. [53] 386f.
74 So bereits ALBERT VON SACHSEN und PAULUS VENETUS, zit. bei EDWARD P. MAHONEY, Art. „Stufen I“, in: HWPh, Bd. 10, Sp. 352–358, hier Sp. 355.
75 Vgl. VOLTAIRE, Dictionnaire philosophique, a.a.O. [21] 515; zu SAMUEL JOHNSON vgl. ROBERT EBERWEIN, „Samuel Johnson, George Cheyne, and the ‚Cone of Being‘“, in: Journal of the History of Ideas 36 (1975) 153–158.
76 Bei PLATON und ARISTOTELES prominent die symploke, vgl. PLATON, Theaitetos, 202b 5, für ARISTOTELES Nachweise in Bekker Index 718ab; für die Kopula als „syndesmos“ vgl. Bekker Index 724b.
77 Vgl. schon PLATON, Gorgias, 509a1–5.
78 Vgl. RENÉ DESCARTES, in: AT Descartes, Bd. 6, 40.
79 Ebd., 19.
80 LEIBNIZ, Briefe an Conring, in: PhS Leibniz, Bd. 1, 174 u. 185.
81 Ebd., Bd. 7, 168.
82 LEIBNIZ, Nouveaux Essais, IV.1.9.
83 Vgl. die Diskussion zwischen CONRING und LEIBNIZ in: PhS Leibniz, Bd. 1, 190f., 194 u. 205.
84 LEIBNIZ, Nouveaux Essais, IV.1.8f.; IV.2.2.
85 Ebd., II.21.50.
86 ETIENNE BONNOT DE CONDILLAC, Traité des systèmes, 121a7–11.
87 ARTHUR SCHOPENHAUER, Die Welt als Wille und Vorstellung, in: ders., Sämtliche Werke, hg. v. Arthur Hübscher (1950) Bd. 1, IX; vgl. Bd. 2, 207 u. Parerga und Paralipomena I, § 14.
88 SCHOPENHAUER, Die Welt als Wille und Vorstellung, a.a.O. [87] Bd. 1, 571; vgl. AA Kant, Bd. 17, 410f.
89 Dagegen wenig überzeugend WITTGENSTEIN, Nachlass, a.a.O. [18] Ms. 119, p. 112: „Ähnlich wie man denkt, weil es oft gut ist, wenn ein Urteil begründet ist, so müßte zur vollkommenen Rechtfertigung eines Urteils die Kette der Gründe in’s Unendliche weitergehen.“ „Das Ideal wäre es, wenn die Kette der Gründe ins Unendliche reichte. – Ja, was ist denn die Funktion, der Zweck, des Grundes?“ (ebd., Ms. 116, p. 128).
90 Vgl. SW Fichte, Bd. 1, 439f.; Bd. 2, 330 u. 368; Bd. 7, 75; Bd. 10, 264.
91 Ebd., Bd. 2, 379f.
92 Belege bei CHRISTIAN STRUB, Art. „System II“, in: HWPh, Bd. 10, Sp. 825–856, hier Sp. 840f.
93 SW Fichte, Bd. 10, 382.
94 SW Schelling, Bd. 1, 163f., vgl. 170.
95 Ebd., 457f.
96 HEGEL, in: TWA, Bd. 6, 571f.
97 LOCKE, An Essay Concerning Human Understanding, II.33.5. Zur Kettenmetaphorik im frühen Assoziationismus vgl. FREDERIK M. KEENER, The Chain of Becoming. The Philosophical Tale, the Novel, and a Neglected Realism of the Enlightenment: Swift, Montesquieu, Voltaire, Johnson, and Austen (New York 1983) 15–28.
98 CONDILLAC, Abhandlung über die Empfindungen (1754), I.II.20. Die folgenden Zitate ebd., §§ 28–30.
99 LOCKE, An Essay Concerning Human Understanding, II.33.5.
100 Ebd., IV.17.4 (zit. nach der deutschsprachigen Ausgabe von 1981).
101 Ebd., IV.17.2; vgl. IV.17.4 u. IV.1.9 (zit. nach der deutschsprachigen Ausgabe von 1981).
102 Vgl. LEIBNIZ, Theodicée, Einleitende Abhandlung, § 65; zu DESCARTES vgl. MICHAEL GERTEN, Wahrheit und Methode bei Descartes (2001) 140–142.
103 HEGEL, in: TWA, Bd. 6, 567; vgl. TWA, Bd. 8, 388f.
104 Vgl. AT Descartes, Bd. 10, 496f. u. 526f.
105 Vgl. ebd., 389, 17–25; 369, 18–370,4; 459, 26–460,17.
106 Ebd., Bd. 7, 178; s. a. ebd., Bd. 9/1, 138.
107 Vgl. CONDILLAC, Abhandlung über die Empfindungen, I. II.34.
108 SW Herder, Bd. 5, 61.
109 Vgl. LÉVÈQUE,Aurea catena Homeri, a.a.O. [29] 61–75.
110 Vgl. AT Descartes, Bd. 8/2, 43.
111 Vgl. ALBUS, Weltbild und Metapher, a.a.O. [53] 280–287.
112 SW Herder, Bd. 13, 331; vgl. ebd., Bd. 31, 502; ALBUS, Weltbild und Metapher, a.a.O. [53] 391.
113 SW Herder, Bd. 5, 142, vgl. ALBUS, Weltbild und Metapher, a.a.O. [53] 387f.
114 Vgl. SW Herder, Bd. 1, 24; Bd. 13, 345.
115 Vgl. ebd., Bd. 18, 476; FRENZ, Studien zu Herder, a.a.O. [53] 195 u. 197.
116 SW Herder, Bd. 5, 142; vgl. ebd., Bd. 18, 446; Bd. 29, 207.
117 Ebd., Bd. 13, 353.
118 Ebd., Bd. 14, 229; vgl. FRENZ, Studien zu Herder, a.a.O. [53] 204f.
119 ERNST ROBERT CURTIUS, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (81973) 403.
120 Ebd., 396.
121 Ebd., 400.