Читать книгу Menschen, Göttern gleich (Roman) - H. G. Wells - Страница 19

12

Оглавление

Mehrere Utopen nannten den Erdlingen ihre Namen. Ihre Stimmen erschienen Mr. Barnstaple seltsamerweise alle gleichklingend, und ihre Worte waren so deutlich, als ob sie gedruckt wären. Die braunäugige Frau hieß Lychnis. Ein Mann mit einem Bart, der vielleicht gegen vierzig Jahre alt sein mochte, hieß entweder Urthred oder Adam oder Edom, es war sehr schwer, trotz der Deutlichkeit seiner Aussprache, den Namen mitzubekommen. Es war so, wie wenn große gedruckte Buchstaben zögerten. Urthred erklärte, daß er Ethnologe und Historiker sei und daß er wünsche, soviel wie nur irgend möglich über unsere Welt zu erfahren. Er machte auf Mr. Barnstaple den Eindruck, als hätte er eher das sichere Auftreten eines irdischen Finanzmannes oder eines großen Zeitungsgewaltigen, als die Schüchternheit, die in unserer Alltagswelt den Gelehrten auszeichnet. Ein anderer ihrer Gastgeber, Serpentin, war auch ein Mann der Wissenschaft, wie Mr. Barnstaple zu seiner Überraschung erfuhr; denn auch er benahm sich wie ein großer Herr. Er bezeichnete sich als etwas, was Mr. Barnstaple nicht erfassen konnte. Zuerst klang es wie ›Atom-Mechaniker‹ und dann, recht sonderbar, klang es wie ›Molekular-Chemiker‹. Dann wieder hörte Mr. Barnstaple, wie Mr. Burleigh zu Mr. Mush sagte: »Sagte er nicht, er sei ›Physio-Chemiker‹?«

»Mir schien es, als ob er sich einen ›Materialisten‹ genannt hätte!« erwiderte Mr. Mush.

»Ich dachte, er sagte, daß er irgend etwas abwäge«, bemerkte Lady Stella.

»Ihre Betonung ist merkwürdig«, sagte Mr. Burleigh. »Manchmal sind sie fast lauter, als angenehm ist, und dann entsteht wieder eine Art Lücke zwischen den Lauten.«

Als das Mahl beendet war, begab sich die ganze Gesellschaft in ein anderes kleines Gebäude, das offenbar für Unterrichtszwecke und Diskussionen bestimmt war. Es hatte eine halbkreisförmige Apsis, an deren Innenwand eine Reihe weißer Tafeln angebracht war, die anscheinend bei gewissen Gelegenheiten dem Vortragenden als Schreibtafeln dienten, da schwarze und farbige Stifte und Lappen zum Abwischen in passender Höhe unter den Tafeln auf breiten Marmorgesimsen lagen. Der Vortragende konnte, während er sprach, den ganzen Halbkreis Punkt für Punkt abschreiten. Lychnis und Urthred, Serpentin und die Erdlinge setzten sich auf eine halbkreisförmige Bank unterhalb dieses Vortragspodiums; auf den Sitzen vor ihnen war noch Platz für etwa achtzig bis hundert Leute. Alle Plätze waren besetzt, und dahinter standen einige anmutige Gruppen vor einem Hintergrund rhododendronartiger Büsche, zwischen denen Mr. Barnstaple grüne Alleen durchschimmern sah, die zu dem glitzernden Wasser des Sees hinunterführten.

Sie waren zusammengekommen, um über diesen außerordentlichen Einbruch in ihre Welt zu sprechen. Was konnte vernünftiger sein, als darüber zu sprechen? Konnte man sich etwas Phantastischeres, Unmöglicheres ausdenken?

»Komisch, daß es hier keine Schwalben gibt!« sagte Mr. Mush plötzlich Mr. Barnstaple ins Ohr. »Ich möchte gerne wissen, warum es hier keine Schwalben gibt?«

Mr. Barnstaple wandte seine Blicke dem leeren Himmel zu.

»Keine Mücken oder Fliegen«, riet er.

Es war sonderbar, daß er die Schwalben nicht schon früher vermißt hatte.

»Ssssssst«, flüsterte Lady Stella, »er fängt an!«

Menschen, Göttern gleich (Roman)

Подняться наверх