Читать книгу Menschen, Göttern gleich (Roman) - H. G. Wells - Страница 9

4

Оглавление

Eine Zeitlang war Mr. Barnstaples Aufmerksamkeit sehr ungleich geteilt zwischen der Limousine, deren Insassen eben ausstiegen, und der Landschaft, die ihn umgab. Letztere war wirklich so fremdartig und schön, daß die kleine Gruppe vor ihm nur insofern einige Bedeutung in seinem Bewußtsein erlangte, als es sich um Leute handelte, die seine Bewunderung und sein Erstaunen teilen mußten, und die ihm deshalb wahrscheinlich helfen konnten, seine wachsende und ihn ganz überwältigende Verwirrung zu klären und zu beruhigen.

Die Straße war nicht wie eine gewöhnliche englische Landstraße, ein Mischmasch aus Schotter und Erde, bedeckt mit teerbeschmiertem Kies, Staub und tierischen Exkrementen, sondern war offenbar aus Glas, stellenweise durchsichtig wie stilles Wasser, und stellenweise milchweiß oder opalisierend, durchzogen von sanft gefärbten Streifen, oder glänzend von Wolken glitzernder goldener Flocken. Sie war vielleicht zwölf oder fünfzehn Meter breit. Auf jeder Seite erstreckte sich ein grüner Rasenstreifen mit Gras, wie es Barnstaple feiner noch niemals gesehen hatte – und in der Pflege von Rasenflächen hatte er reiche Erfahrung –, dahinter ein breiter Saum von Blumen. An der Stelle, wo Mr. Barnstaple gaffend in seinem Wagen saß, und von da etwa dreißig Meter nach beiden Richtungen hin, bestand dieser Saum aus einer dichten Masse vergißmeinnichtblauer Blüten unbekannter Art. Weiterhin wurde die Farbe durch eine zunehmende Zahl großer, reinweißer Ähren unterbrochen, die schließlich das Blau vollständig aus dem Beet verdrängten. Auf der gegenüberliegenden Seite des Weges waren die gleichen Ähren vermischt mit Gruppen von ebenso fremdartigen Pflanzen, die Samenkapseln trugen und deren Farben abschnittweise zwischen Blau, Anilinrot, Purpurrot bis zu einem intensiven Karmesinrot wechselten. Jenseits dieses farbenprächtigen, duftigen Blumensaumes breiteten sich flache Wiesen aus, auf denen cremefarbenes Vieh weidete. Durch Barnstaples plötzliches Erscheinen wahrscheinlich aufgeschreckt, betrachteten ihn drei ganz in der Nähe wiederkäuende Tiere mit gutmütig nachdenklichen Augen. Sie hatten lange Hörner und Wammen, ähnlich dem Vieh in Südeuropa und Indien. Von diesen gutartigen Wesen wandten sich Barnstaples Augen einer langen Reihe flammenförmiger Bäume zu, einer Säulenhalle aus Weiß und Gold und einem Hintergrund von schneebedeckten Bergen. Einige große weiße Wolken segelten über einen Himmel von reinstem Blau. Die Luft empfand Mr. Barnstaple erstaunlich klar und lind.

Mit Ausnahme der Kühe und der kleinen Gruppe von Menschen, die bei der Limousine standen, konnte Mr. Barnstaple kein Lebewesen entdecken. Die Automobilisten standen still da und blickten erstaunt um sich. Der Schall verdrossener Stimmen drang zu ihm.

Ein scharfes Knistern hinter seinem Rücken veranlaßte Barnstaple, sich umzudrehen. An der Straße, in der Richtung, aus der er offenbar gekommen war, lagen die Trümmer eines scheinbar erst ganz kürzlich zerstörten Steinhauses. Daneben waren zwei große Apfelbäume wie durch eine Explosion frisch geknickt und gespalten; aus der Mitte der Trümmer stieg eine Rauchsäule empor und ertönte ein Knistern wie von feuerfangenden Gegenständen. Die geknickten Stämme der zerschmetterten Apfelbäume brachten Mr. Barnstaple auf die Idee, daß einige Blumen nahe am Straßenrand ebenfalls nach einer Seite umgeknickt waren, so als ob vor kurzem ein heftiger Windstoß über sie hinweggefegt hätte. Jedoch hatte er weder eine Explosion gehört noch den geringsten Wind verspürt.

Eine Zeitlang starrte er dort hin, dann wandte er sich wieder zur Limousine, als ob er von dort eine Erklärung erwartete. Drei Leute kamen nun die Straße entlang auf ihn zu, geführt von einem hohen, schlanken, grauhaarigen Herrn mit einem Filzhut und einem langen Staubmantel. Er hatte ein schmales Gesicht mit einer kleinen Stülpnase, die den Bügeln seines goldenen Kneifers kaum genügend Platz bot. Mr. Barnstaple ließ den Motor an und fuhr ihnen langsam entgegen.

Sobald er sich in Hörweite zu befinden glaubte, blieb er stehen und beugte den Kopf fragend aus der ›Gelben Gefahr‹ heraus. In demselben Augenblick stellte der lange grauhaarige Herr die gleiche Frage: »Mein Herr, können Sie mir sagen, wo wir eigentlich sind?«

Menschen, Göttern gleich (Roman)

Подняться наверх