Читать книгу Menschen, Göttern gleich (Roman) - H. G. Wells - Страница 23

15

Оглавление

Er stand da, und seine Hände vollführten jene schwachen entschuldigenden Gebärden, die für den unerfahrenen Redner so charakteristisch sind.

»Meine Damen und Herren, Utopen, Mr. Burleigh!« begann er. »Ich bitte Sie für einen Augenblick um Entschuldigung. Eine Kleinigkeit! Sehr dringend!«

Für kurze Zeit blieb er stumm.

Dann fand er Aufmerksamkeit und Aufmunterung in den Augen Urthreds.

»Etwas verstehe ich nicht. Etwas Unglaubliches – ich meine etwas Widerspruchsvolles. Die kleine Lücke – sie macht aus allem eine phantastische Wahnvorstellung!«

Das Verständnis, das aus Urthreds Augen leuchtete, war sehr ermutigend.

Mr. Barnstaple unterließ jeden Versuch, sich an die ganze Versammlung zu wenden, und sprach direkt zu Urthred.

»Sie leben in Utopia mit einem Vorsprung von Hunderttausenden von Jahren. Wieso ist es möglich, daß Sie ein modernes Englisch sprechen – genau die gleiche Sprache wie wir? Ich frage Sie, wieso kommt das? Es ist unglaublich! Es ist ein Widerspruch. Es macht aus Ihnen einen Traum, und Sie sind doch kein Traum? Es macht mich schon – fast – verrückt!«

Urthred lächelte freundlich. »Wir sprechen nicht Englisch.«

Mr. Barnstaple fühlte den Boden unter seinen Füßen entgleiten.

»Aber ich höre Sie doch Englisch sprechen!«

»Trotzdem sprechen wir es nicht«, sagte Urthred.

Sein Lächeln wurde noch breiter. »Wir sprechen – für gewöhnlich – überhaupt nicht.«

Mr. Barnstaple, dessen Hirn den Dienst versagte, verharrte in einer Haltung, die achtungsvolle Aufmerksamkeit ausdrückte.

»Vor Zeiten«, fuhr Urthred fort, »haben wir sicherlich Sprachen gesprochen, wir gaben Laute von uns, und wir hörten Laute. Man dachte, dann wählte man Worte, setzte sie zusammen und sprach sie aus. Der Zuhörer hörte, registrierte und übersetzte die Laute wieder in Gedanken. Dann begann man auf irgendeine Weise, die wir noch nicht genau verstehen, den Gedanken zu erfassen, noch bevor er in Worte gekleidet und durch Laute ausgedrückt war. Man begann mit dem Verstand zu hören, sobald der Sprecher seine Gedanken geordnet und ehe er sie bei sich selbst in Wortsymbole geformt hatte. Man wußte, was er sagen wollte, ehe er es sagte. Diese direkte Übertragung ist jetzt allgemein geworden. Man überzeugte sich, daß die meisten Leute mit einer kleinen Anstrengung sich auf diese Weise bis zu einem gewissen Grade miteinander verständigen konnten, und diese neue Art der gegenseitigen Verständigung wurde systematisch ausgebaut.

Das tun wir nun in dieser Welt gewohnheitsmäßig. Wir denken direkt miteinander. Wir beschließen, den Gedanken zu entsenden, und schon ist er entsandt – vorausgesetzt, daß die Entfernung nicht zu groß ist. Wir verwenden Laute in dieser Welt jetzt nur noch für Dichtungen und zum Vergnügen oder in Augenblicken der Erregung, auch um auf eine weite Entfernung zu rufen oder Tieren gegenüber, aber nie mehr für die Übermittlung von Gedanken von einem menschlichen Geist zu einem verwandten andern. Wenn ich zu Ihnen denke, so wird der Gedanke von Ihrem Kopf reflektiert, sofern er entsprechende Gedanken und passende Worte in Ihrem Geiste vorfindet. Mein Gedanke kleidet sich in Ihrem Geist in Worte, die Sie zu hören glauben – und natürlicherweise in Ihrer eigenen Sprache und in dem Ihnen geläufigen Satzbau. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Mitglieder Ihrer Gesellschaft hören, was ich Ihnen sage, jeder mit den ihm eigentümlichen Verschiedenheiten des Wortschatzes und Satzbaues.«

Mr. Barnstaple hatte diese Rede mit heftigem und verständnisvollem Nicken begleitet und war manchmal nahe daran, zu unterbrechen. Jetzt platzte er heraus: »Und daher kommt es, daß wir – zum Beispiel als Mr. Serpentin seine wundervolle Erklärung abgab – gerade dann gar nichts hörten, wenn Sie sich zu Gedanken aufschwangen, von denen wir in unserem Verstand keine blasse Ahnung haben.«

»Gibt es solche Lücken?« fragte Urthred.

»Viele, fürchte ich – für uns alle!« sagte Mr. Burleigh.

»Es ist so, als ob man von Zeit zu Zeit taub wäre«, sagte Lady Stella, »und diese Pausen dauern lange.«

»Und daher kommt es, daß wir uns nicht darüber klar sind, ob Sie Urthred oder Adam heißen und weshalb sich in meinem Kopf die Namen Ardenn, Arbor und Silvia durcheinander mengten.«

»Ich hoffe, daß Sie sich nun geistig wohler fühlen«, sagte Urthred.

»Oh, völlig«, sagte Mr. Barnstaple, »völlig. Und wenn man es recht überlegt, so ist diese Methode der Verständigung für uns wirklich sehr bequem. Denn andernfalls wüßte ich nicht, wie wir es hätten vermeiden können, uns wochenlang mit der Sprachlehre zu quälen, mit den Anfangsgründen unserer beiderseitigen Grammatik, Logik, Schriftzeichen und so weiter, meist langweiliges Zeug, ehe wir uns annähernd so hätten verstehen können wie jetzt.«

»Da haben Sie recht, da haben Sie ganz recht«, sagte Mr. Burleigh, der sich freundlich zu Mr. Barnstaple umdrehte. »Ich hätte es niemals bemerkt, wenn Sie mich nicht darauf aufmerksam gemacht hätten. Es ist ganz außergewöhnlich, ich hätte nichts von diesem – diesem Unterschied bemerkt. Ich muß gestehen, ich war mit meinen eigenen Gedanken beschäftigt. Ich setzte voraus, daß sie Englisch sprachen, ich hielt das für ganz selbstverständlich!«

Menschen, Göttern gleich (Roman)

Подняться наверх