Читать книгу Interkulturelle Kommunikation - Hamid Reza Yousefi - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Einleitung

1. Problemgeschichte der interkulturellen Kommunikation

1.1 Interkulturelle Kommunikation: Problemlage und Zielhorizont

1.1.1 Frühe Ansätze

1.1.2 Neuere Konzepte

1.2 Zwischenbetrachtung

2. Modelle von Kulturtransformationen

2.1 Was ist das – die Kultur?

2.2 Sieben Orientierungen des Kulturbegriffs

2.2.1 Normengebende Kulturbegriffe

2.2.2 Geschlossene Kulturbegriffe

2.2.3 Intellektualistische Kulturbegriffe

2.2.4 Symbolisch-strukturelle Kulturbegriffe

2.2.5 Multikulturelle Kulturbegriffe

2.2.6 Transkulturelle Kulturbegriffe

2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe

2.3 Zwischenbetrachtung

3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin

3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche

3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand

3.3 Interkulturalität und Menschenwürde

3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung

3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität

3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität

3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität

3.8 Zwischenbetrachtung

4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation

4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie

4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien

4.1.2 Was ist das – die Kommunikation?

4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien

4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung

4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?

4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells

4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung

4.2 Wie ist Kommunikation möglich?

4.2.1 Das Eigene und das Andere

4.2.2 Interkulturelle Kompetenz

4.2.3 Interkulturelle Semantik

4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik

4.2.5 Interkulturelle Komparatistik

4.2.6 Interkulturelle Toleranz

4.2.7 Interkulturelle Ethik

4.3 Zwischenbetrachtung

5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht

5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität

5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik

5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik

5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik

5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik

5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik

5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik

5.3 Pluralistische Methodenkomposition

5.4 Zwischenbetrachtung

6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation

6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität

6.2 Zur Rolle der Vorurteile

6.3 Zur Geographisierung des Denkens

6.4 Zur positiven und negativen Macht

6.5 Zur ablehnenden Anerkennung

6.6 Zwischenbetrachtung

7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft

7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus

7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich

7.3 Zwischenbetrachtung

Schlussbetrachtungen

Begriffserklärungen

Literaturverzeichnis

Interkulturelle Kommunikation

Подняться наверх