Читать книгу TEXT + KRITIK Sonderband - Digitale Literatur II - Hannes Bajohr - Страница 20
Statt eines Schlusses
ОглавлениеDigitale Literatur stellt eine Herausforderung für die Literaturwissenschaft dar, für grundlegende Kategorien wie den Text- und Literaturbegriff, für die Praxis der Analyse und Interpretation, für die Literaturgeschichte wie auch für die Archivwissenschaft. Die Integration des Gegenstandes in das Forschungsfeld der Literaturwissenschaft erfordert einen multimodalen Ansatz, der Lektüremodelle für die multiplen Analyseebenen digitaler Kunstwerke (Performanz, Code und Modell, Prozess und Funktion, ästhetisches Programm) und die ihnen eingeschriebenen historischen Dimensionen (Text- und Implementierungsgeschichte und digitalforensische historische Materialität, Archiv; Kontexte der Literatur- und Mediengeschichte, Geschichte der digitalen Literatur, Technologiegeschichte) untereinander wie auch für die germanistische Literaturwissenschaft anschlussfähig zusammenführt. Der vorliegende Beitrag hat anhand ausgewählter Forschungsliteratur Ansätze zu Lektüre-, Analyse- und Kontextualisierungsmodellen skizziert, welche in einem multimodalen Forschungsprogramm zu integrieren wären, das mediengeschichtliche und digitalforensische Ansätze sowie Critical Code Studies vereint.
1 Die diesem Beitrag zu Grunde liegende Forschung wurde finanziert durch den Flämischen Wissenschaftsfonds, FWO, Universität Gent, Projekt »Hard Drive Philology / Source Code Philology (…)« (2017–18, 2019–20). — 2 Hannes Bajohr (Hg.): »Code und Konzept: Literatur und das Digitale«, Berlin 2016; sowie das Weblog des Kollektivs 0x0a, https://0x0a.li/de (31.5.2021); Friedrich W. Block: »p0es1s: Rückblick auf die digitale Poesie«, Klagenfurt 2015; Florian Cramer: »Exe.cut[up]able Statements. Poetische Kalküle und Phantasmen des selbstausführenden Texts«, München 2011; Chris T. Funkhouser: »New Directions in Digital Poetry«, New York 2012; Peter Gendolla / Jörgen Schäfer (Hg.): »Beyond the Screen: Transformations of Literary Structures, Interfaces and Genres«, Bielefeld 2010; Saskia Reither: »Computerpoesie. Studien zur Modifikation poetischer Texte durch den Computer«, Bielefeld 2003; Roberto Simanowski: »Textmaschinen – Kinetische Poesie – Interaktive Installation. Zum Verstehen von Kunst in digitalen Medien«, Bielefeld 2012. — 3 Das Projekt »Science Data Center für Literatur« SDC4Lit des DLA Marbach in Verbindung mit der Universität Stuttgart (https://www.sdc4lit.org, 31.5.2021) setzt die Bemühungen des DLA Marbach um die Sammlung »Netzliteratur« fort. — 4 Vgl. die Einschätzung Blocks von 2015: Block: »p0es1s«, a. a. O., S. 24. — 5 Toni Bernhart: »Rul Gunzenhäuser und die Stuttgarter Schule der mathematischen Geisteswissenschaften«, in: Andrea Albrecht / Masetto Bonitz / Alexandra Skowronski / Claus Zittel (Hg.): »Max Bense. Werk – Kontext – Wirkung«, Berlin 2019, S. 323–335; Davide Giuriato / Martin Stingelin / Sandro Zanetti (Hg.): »›System ohne General‹. Schreibszenen im digitalen Zeitalter«, München 2006; Renate Giacomuzzi: »Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet. Ein Handbuch«, Innsbruck 2012. — 6 Dene Grigar / James O’Sullivan (Hg.): »Electronic Literature as Digital Humanities. Contexts, Forms, and Practices«, London, Oxford 2021. — 7 Clara Chetcuti: »Electronic Literature«, in: »Electronic Literature Directory«, ELO, 10.1.2020, https://www.directory.eliterature.org/e-lit-resource/5183 (31.5.2021). — 8 Espen Aarseth: »Cybertext. Perspectives on Ergodic Literature«, Baltimore 1997. S. 1–2. — 9 Jaromil: »forkbomb«, 2002; Cramer: »Exe.cut[up]able statements«, a. a. O., S. 258 f. — 10 Hannes Bajohr: »Schreibenlassen. Gegenwartsliteratur und die Furcht vorm Digitalen«, in: »Merkur« 782 (2014), S. 651–658. — 11 Etwa Stefanie Sargnagels »Statusmeldungen«, Hamburg 2017, vgl. die Beiträge von Elias Kreuzmair, Niels Penke, Berit Glanz und Sarah Berger in diesem Band. Als Beispiele gesellschaftlicher, medialer und historischer Plattform-Reflexion vgl. 0x0a: »Die Sprache Pegidas«, Hannes Bajohr / Gregor Weichbrodt: »Glaube Liebe Hoffnung«, 2015, https://0x0a.li/de/die-sprache-pegidas/; https://0x0a.li/de/text/glaube-liebe-hoffnung (31.5.2021); Beat Suter / René Bauer: »Turing’s Assembly Line«, 2020, https://turingsal.and-or.ch/ (31.5.2021). — 12 0x0a (Hg.): »Poetisch Denken« I-IV (Monika Rinck, Jan Wagner, Ann Cotten, Steffen Popp), Berlin 2020. — 13 N. Katherine Hayles: »Electronic Literature: What Is it?«, ELO, 2.1.2007, URL: https://eliterature.org/pad/elp.html (31.5.2021). — 14 N. Katherine Hayles: »Print Is Flat, Code Is Deep. The Importance of Media-Specific Analysis«, in: »Poetics Today« 25 (2004), S. 67–90. — 15 N. Katherine Hayles: »Electronic Literature. New Horizons for the Literary«. Notre Dame, Ind. 2008, S. 4. — 16 Noah Wardrip-Fruin: »Five Elements of Digital Literature«, in: Roberto Simanowski / Jörgen Schäfer / Peter Gendolla (Hg): »Reading Moving Letters«, Bielefeld 2010, S. 29–58, hier S. 29. — 17 Philippe Bootz: »Digital Poetry. From Cybertext to Programmed Forms«, in: »Leonardo Electronic Almanac« 14 (2006), https://www.leoalmanac.org/wp-content/uploads/2012/09/04Digital-Poetry-From-Cybertext-to-Programmed-Forms-by-Philippe-Bootz-Vol-14-No-5-6-September-2006-Leonardo-Electronic-Almanac.pdf (31.5.2021). — 18 Ebd. — 19 Block: »p0es1s«, a. a. O., S. 34. — 20 Florian Cramer: »What Is ›Post-digital‹?«, in: David. M. Berry / Michael Dieter (Hg.): »Postdigital Aesthetics«, London 2015, S. 12–28; Sandy Baldwin: »The Internet Unconscious. On the Subject of Electronic Literature«, London, Oxford 2016, S. 45. — 21 Lori Emerson: »Reading Writing Interfaces. From the Digital to the Bookbound«, Minneapolis 2014, S. 24 ff. — 22 Johanna Drucker: »Performative Materiality and Theoretical Approaches to Interface«, in: »Digital Humanities Quarterly« 7 (2013). http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/7/1/000143/000143.html (1.6.2021); Jean-François Blanchette: »A Material History of Bits«, in: »Journal of the American Society for Information Science and Technology« 62 (2011), S. 1042–1057. — 23 Cramer: »Exe.cut[up]able statements«, a. a. O.; Perl Poetry: S. 254–255, »jabberwocky.pl«: S. 256–258. Original-URL: https://www.perlmonks.org/index.pl?node_id=111157 (31.5.2021). — 24 Nick Montfort: »All the Names of God«, »Alphabet Expanding«, »ASCII Hegemony«, »Letterformed Terrain«, 2017, URL: https://nickm.com/poems/concrete_perl (31.5.2021). — 25 Larry Wall / Tom Christiansen / Jon Orwant: »Programming Perl«, 3. Aufl., Boston 2000, 27.2. Perl Poetry. — 26 https://www.perlmonks.org; https://www.perlmonks.org/?node=Andreychek (31.5.2021). — 27 Nick Montfort: »Eli«, Twitter, 24.3.2021, https://twitter.com/nickmofo/status/1374802586725941248?s=20 (31.5.2021). — 28 Vienna Code Poetry Slam; https://codepoetry.at(1.6.2021). — 29 Die Modelle Hayles’ und Flores’ scheinen problematischerweise zu implizieren, dass die Generationen sich in einer Fortschrittsbewegung gegenseitig ablösen (siehe den Beitrag von Bajohr und Gilbert in diesem Band). Zudem erweist sich das definitorische Übergewicht mediengeschichtlicher Aspekte der Bildschirmperformanz (Internet, Hypertext) zu Lasten anderer Systematisierungen als ebenso wenig hilfreich wie die Begrenzung auf eine westliche Erfahrung mit digitaler Technologie und Kunst. Vgl. Hayles: »Electronic Literature«, a. a. O.; Leonardo Flores: »Third-Generation Electronic Literature«, in: Grigar / O’Sullivan (Hg.): »Electronic Literature as Digital Humanities«, a. a. O., S. 26–43; Thangavel Shanmugapriya / Nirmala Menon: »First and Second Waves of Indian Electronic Literature«, in: »Journal of Comparative Literature and Aesthetics« 42 (2019), S. 63–71. — 30 Bernhart: »Rul Gunzenhäuser«, a. a. O. Max Bense war 1933–34 Mitglied der SA, ab 1937 Mitglied der NSDAP. Vgl. Andrea Albrecht / Christian Blohmann / Lutz Danneberg: »›Mathematik ist reine Wissenschaft, nichts anderes‹. Max Bense zwischen Oswald Spengler und Heinrich Scholz«, in: Albrecht / Bonitz / Skowronski / Zittel (Hg.): »Max Bense«, a. a. O., S. 323–335, hier S. 68. Theo Lutz: »Stochastische Texte«, in: »augenblick. zeitschrift für tendenz und experiment« 4 (1959), S. 3–9; Vgl. Max Bense: »Über natürliche und künstliche Poesie«, in: Ders.: »Theorie der Texte«, Köln 1962, S. 143 ff. — 31 Hannes Bajohr: »Das Reskilling der Literatur«, in: Ders. (Hg.): »Code und Konzept. Literatur und das Digitale«, Berlin 2016, S. 7–22, hier S. 8 f. — 32 Cramer: »Exe.cut[up]able Statements«, a. a. O., S. 251 f. — 33 Vollst. Titel: »der vogel singt. eine dichtungsmaschine in 571 bestandteilen«. Marcus Krause: »Dichtungsmaschinen und Subjektprogramme. Literarische Regelkreisphantasien in den 1960ern«, in: Jeannie Moser / Christina Vagt (Hg.): »Verhaltensdesign. Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre«, Bielefeld 2018, S. 89–112; Janet Boatin: »Dichtungsmaschine aus Bestandteilen. Konrad Bayers Werk in einer Kulturgeschichte der frühen Informationsästhetik«, Bielefeld 2014. — 34 Friedrich von Hardenberg (Novalis): »Das Allgemeine Brouillon. Materialien zur Enzyklopädistik 1798/1799«, hg. von Hans-Joachim Mähl, Hamburg 1993. — 35 Friedrich Hölderlin: »Anmerkungen zur Antigonä«, Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, hg. von Michael Franz, D. E. Sattler, Bd. 16, Frankfurt / M. 1988, S. 250. — 36 Friedrich Hölderlin: [Poetologische Tafeln], Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, hg. von Wolfram Groddeck, D. E. Sattler, Bd. 14, Frankfurt / M. 1979, 340–342. — 37 Cramer: »Exe.cut[up]able Statements«, a. a. O., S. 173–182. — 38 Matthew Kirschenbaum: »Mechanisms. New Media and the Forensic Imagination«, Cambridge, Mass. 2008. — 39 Matthew Kirschenbaum: »Track Changes. A Literary History of Word Processing«, Cambridge, Mass. 2016. — 40 Kirschenbaum: »Mechanisms«, a. a. O., S. 213–248, hier S. 219–227, 237, 244 f. — 41 Jürgen Enge, Heinz W. Kramski: »›Arme Nachlassverwalter …‹ Herausforderungen, Erkenntnisse und Lösungsansätze bei der Aufbereitung komplexer digitaler Datensammlungen«, in: Jürgen Filthaut (Hg.): »Von der Übernahme zur Benutzung. Aktuelle Entwicklungen in der digitalen Archivierung«, Weimar 2014, S. 53–62. — 42 Patricia Falcão: »Preservation of Software-based Art at Tate«, in: Oliver Grau / Janina Hoth / Eveline Wandl-Vogt (Hg.): »Digital Art through the Looking Glass: New Strategies for Archiving, Collecting and Preserving in Digital Humanities«, Krems a. d. Donau 2019, S. 271–287. Vgl. auch Andreas Bülhoffs Beitrag in diesem Band. — 43 Emerson: »Reading Writing Interfaces«, a. a. O., S. 24 ff. Vgl. auch Jörg Piringer: »tiny poems«, 2015, http://apps.piringer.net/tiny-poems.php (1.6.2021). — 44 Emerson: »Reading Writing Interfaces«, a. a. O., S. 1–19, 47–85. — 45 Ebd., S. 21, 30–46. Jörg Piringer: »was wird literatur? was wird poesie?«, Weblog des Literaturhauses Graz, 2015, http://www.literaturhaus-graz.at/joerg-piringer-was-wird-literatur-was-wird-poesie-2/ (1.6.2021). — 46 Mark C. Marino: »Critical Code Studies«, Cambridge, Mass. 2020. — 47 Ebd., S. 212. — 48 Nick Montfort: »Taroko Gorge«, 2009, Quellcode. Vgl. Marino: »Critical Code Studies«, a. a. O., S. 199–201. — 49 Emerson: »Reading Writing Interfaces«, a. a. O., S. 32. Vgl. auch Jasmin Meerhoffs Beitrag in diesem Band. — 50 Marino: »Critical Code Studies«, a. a. O., S. 200. — 51 Vgl. Quellcode J. R. Carpenter: »Gorge«, 2010, https://luckysoap.com/generations/gorge.html (1.6.2021). — 52 Marino: »Critical Code Studies«, a. a. O., S. 219. — 53 J. R. Carpenter: »There he was, gone«, 2012, http://luckysoap.com/therehewasgone (1.6.2021). — 54 Flores: »Third-Generation«, a. a. O., S. 34 f. — 55 Amaranth Borsuk: »Curt Curtal Sonnet Corona. For Quarantine Public Library. December, 2020. Based on Sonnet Corona by Nick Montfort«, http://amaranthborsuk.com/curtalcorona (1.6.2021); Nick Montfort: »Sonnet Corona. March 27–28, 2020«, https://nickm.com/poems/sonnet_corona.html (1.6.2021).