Читать книгу Der kleine Teufel - Hans-Georg Schumann - Страница 11

9. Etta, die Hexe

Оглавление

Die Landschaft war karg und machte eher traurig. Wer wollte in einer solchen Einöde wohnen? Das Dorf lag nicht allzu weit von der Hinrichtungsstätte entfernt, an der die Leute den Scheiterhaufen aufgeschichtet hatten. Sie aber waren auf dem Weg in eine andere Richtung, das Zuhause der Frau musste wohl weiter vom Dorf entfernt sein.

Anna genoss die Wärme, ja die Hitze, die von dem kleinen Teufel ausging, während er den Arm um ihren Körper gelegt hielt. Sie folgten der Frau, die der kleine Teufel als großer Teufel davor gerettet hatte, auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden.

Aus Dankbarkeit hatte diese Frau sie gewiss nicht eingeladen, mit ihr zu kommen. Denn woher sollte sie wissen, dass der für sie fremde Junge ein leibhaftiger Teufel war? Und Anna hatte wahrlich nichts zu ihrer Rettung beigetragen.

Andererseits war die Frau nun völlig allein. Hatte sie überhaupt Freunde oder Bekannte? Und auch wenn die wussten, dass sie überlebt hatte, wer davon wäre bereit, sich um sie zu kümmern?

»Über was machst du dir Sorgen?«, fragte der Junge neben ihr. »Wie sollen wir ihr helfen?«, fragte Anna.

»Sie hat uns nicht um Hilfe gebeten«, meinte der Junge. »Aber sie hat uns zu sich eingeladen!«, entgegnete Anna.

Die Frau vor ihnen blieb plötzlich stehen. Sie zeigte auf eine kleine Hütte: »Da vorn wohne ich.«

Dann gingen sie weiter, bis sie an der Hütte angekommen waren. Die Tür stand offen. Als sie eintraten, sahen sie, dass einzelne Gegenstände auf dem Boden verstreut lagen. Ein Stuhl war umgekippt, der Tisch stand schräg im Raum.

»Das ist passiert, als sie mich abgeholt haben«, sagte die Frau fast tonlos. Sie vergrub das Gesicht in ihren Händen und begann zu schluchzen.

Anna wollte sie trösten, doch der Junge hielt sie zurück: »Lass sie einen Moment allein.«

Sie gingen vor die Hütte. Und damit es Anna dort nicht zu kalt wurde, umarmte sie den Jungen mit beiden Armen.

Nach einiger Zeit kam die Frau heraus. »Kommt doch in meine Hütte«, sagte sie mit verweinter Stimme, »Mir geht es jetzt wieder besser.«

Anna und der Junge gingen hinein und setzten sich an den Tisch. Währenddessen hatte die Frau einen Eimer geholt und machte sich auf den Weg zum Brunnen, der in der Nähe der Hütte stand.

»Vielleicht kann jemand von euch schon mal Feuer machen«, meinte sie. »Das übernehme ich«, sagte der Junge.

Und während die Frau draußen am Brunnen Wasser schöpfte, machte sich der kleine Teufel am Herd zu schaffen. Und es dauerte nicht lange, da brannte darin ein großes Feuer.

Kurz darauf erschien die Frau wieder mit dem vollen Eimer, setzte einen Topf auf den Herd und goss etwas Wasser hinein. »Ich werde jetzt eine kräftige Suppe kochen«, sagte sie.

Anna freute sich darauf, endlich etwas Warmes in ihrem Körperinneren zu spüren.

»Ihr seid sicher Schwester und Bruder«, meinte die Frau zum Herd gewandt. Ehe Anna darauf antworten konnte, hatte der Junge schon »Ja« gesagt.

»Ich bin übrigens Etta«. sprach die Frau weiter, ohne die Augen von dem Topf auf dem Herd zu lassen, »und wie heißt ihr?«

»Ich bin Anna. Und mein Bruder heißt ...«, begann Anna, doch ihr fiel kein Name ein. Und der kleine Teufel machte keine Anstalten ihr zu helfen. »... Anton«, sagte sie schließlich.

»Anna und Anton«, sagte die Frau langsam, die sich Etta genannt hatte.

Inzwischen war die Suppe fertig, Etta hatte drei Tonschüsseln auf den Tisch gedeckt. Nun schöpfte sie ein Gefäß nach dem anderen randvoll.

»Lasst es euch schmecken!«, sagte sie und setzte sich auf den Stuhl.

Während der kleine Teufel sich nicht lange bitten ließ und langsam den Schüsselinhalt in sich hineingoss, zögerte Anna.

»Was ist?«, fragte die Frau und sah sie an, »Hast du keinen Hunger?«

»Doch, doch«, sagte Anna, »aber hätten Sie vielleicht einen Löffel?«

»Löffel?« Etta lachte: »Der einzige Löffel, den ich habe, ist wohl zu groß für dich. Der ist zum Schöpfen und zum Kochen.«

»Dein Bruder Anton braucht doch auch keinen Löffel«, fuhr sie fort. Und sie setzte ihre Schüssel vorsichtig an den Mund und schlürfte laut von ihrer Suppe.

Was blieb Anna übrig, als es den beiden gleichzutun? Immerhin war die Suppe angenehm heiß und schmeckte sogar, womit sie gar nicht gerechnet hatte.

»Die Suppe war gut«, sagte der kleine Teufel, als er die Schüssel geleert und ausgeleckt hatte. »Ja«, nickte jetzt auch Anna.

»Wollt ihr noch mehr?«, fragte Etta, »Dann bedient euch!«

Während Anna sich mit nur einer weiteren Schüsselfüllung begnügte, schlabberte »Anton« noch drei Schüsseln leer.

»Dein Bruder hat aber mächtig Hunger«, lächelte Etta, und Anna nickte stumm.

Offenbar machte diese Frau sich überhaupt keine Sorgen, wie es nun weitergehen würde.

Sie alle saßen nun schweigend am Tisch. Etta sah mal Anna, mal deren »Bruder« an. Anna begann diese lähmende Stille mehr und mehr zu stören.

»Was war das für eine Suppe?«, fragte sie deshalb, nur um irgendetwas zu fragen. »Eine Kräutersuppe«, sagte Etta.

Nun hatte Anna die Antwort auf eine überflüssige Frage, denn genau so hatte die Suppe auch geschmeckt. Und damit war dieses Gespräch auch schon wieder beendet.

Das wäre Anna jetzt am liebsten gewesen: Aufzustehen, sich zu verabschieden und wegzugehen. Und vom kleinen Teufel wieder zurück in die Zeit gebracht zu werden, aus der sie gekommen war. Und an den Ort, an dem sie wohnte.

Aber nun saß Anna hier und machte keine Anstalten sich zu erheben. Wie gelähmt blieb sie sitzen und verharrte in der Stille, die sie alle an diesem Tisch und in dieser Hütte umgab.

»Wie geht es jetzt weiter?«, hörte sie sich plötzlich laut fragen.

»Eine gute Frage«, erwiderte Etta, »Erst einmal bin ich wieder am Leben.«

»Wie haben Sie vorher gelebt?«, fragte Anna.

»Ich war eine Hexe«, sagte Etta, »und ich bin eine Hexe. Hexen wissen sich schon irgendwie zu helfen.«

»Aber weil Sie die Menschen für eine Hexe halten, wollten sie Sie doch verbrennen«, warf Anna ein.

Die Frau schaute Anna in die Augen. »Auch ich halte mich für eine Hexe«, lächelte sie.

Anna versuchte zu lachen, brachte aber nur ein Krächzen heraus. »Hexen gibt es nur im Märchen«, sagte sie dann und räusperte sich.

Die Frau stand auf und fuhr sich durch ihr langes dunkles Haar. Dann stützte sie sich mit beiden Händen auf den Tisch und begann laut zu lachen.

»Hier steht eine Hexe, und die ist nicht aus dem Märchen!«

Der kleine Teufel hatte die ganze Zeit keinen Ton von sich gegeben. Jetzt aber mischte er sich ein: »Anna meint Hexen, die zaubern können, die auf einem Besen reiten und eine Krähe auf der Schulter haben.«

Kaum hatte er das gesagt, versteinerte sich die Miene von Etta.

»Etwas Ähnliches glauben die Leute auch«, sagte sie leise, »Und der Inquisitor. Eine Hexe kann nicht zaubern, sondern sie nutzt nur die Weisheiten der Natur.«

Anna hatte davon gehört, dass es in diesem Zeitalter Frauen gab, denen man allerlei geheime Fähigkeiten zuschrieb und die man als Hexen bezeichnete. Und eine solche Frau war Etta offenbar auch.

»Aber was hast du den Menschen getan, dass sie bereit waren, dich zu verbrennen?«, wollte Anna wissen.

»Den meisten ist eine Hexe nicht geheuer, viele sind abergläubisch und verstehen nichts von den Kräften der Natur. Es gibt hier viel Armut und Krankheit – und Unwissenheit. Da kann jemand wie dieser Mönch, der Inquisitor, den Menschen leicht einreden, das sei Hexerei und ich hätte es mit dem Teufel.«

»Aber warum glauben die Menschen ihm mehr als dir?«, fragte Anna. »Sie kannten dich doch sicher schon lange und ...«

Etta unterbrach sie. »Ich habe mich mit vielen Menschen in der Gegend gut verstanden. Ich habe vielen von ihnen geholfen, wenn sie krank waren oder Kummer hatten. Und einige von ihnen sind meine Freunde geworden.«

Anna verstand das nicht. »Und dieselben Leute, denen du geholfen hast, lassen dich plötzlich im Stich? Sogar deine Freunde?«, rief sie empört.

Etta nickte. Die Tränen schossen ihr in die Augen. Dann hielt sie ihre Hände vors Gesicht und begann wieder zu weinen.

»Aber warum?«, fragte Anna, »Wie kann es einem fremden Mönch gelingen, alle Menschen gegen dich aufzubringen?«

Erst jetzt bemerkte Anna, dass sie inzwischen vom »Sie« zum «Du« übergegangen war.

Etta nahm die Hände vom Gesicht und sah sie mit verweinten Augen an.

»Sie wissen wenig und haben Angst. Angst vor Gott, vor der Kirche, vor einem Mönch, wenn er von der Kirche als Inquisitor eingesetzt wurde. Angst davor, selbst gefoltert zu werden oder gar qualvoll zu sterben.«

»Also sind sie bereit, jemand anderen dafür zu opfern, nur damit sie unbehelligt weiterleben können«, schüttelte Anna den Kopf.

Wieder einmal hielt es der kleine Teufel für nötig, sich einzumischen. »Wenn du Angst vor dem Tod hast, wenn du weiterleben willst, was alles würdest du dafür tun?«, fragte er Anna.

Etta wischte sich die Tränen aus den Augen. »Dein Bruder hat recht«, sagte sie, »Die Menschen sind nicht besonders mutig. Sie sind arm, haben nicht viel, und eigentlich nichts zu verlieren – außer ihrem Leben.«

»Doch was hat dieser Inquisitor für Beweise?«, fragte Anna, »Das, was du tust, ist doch nichts Böses, sondern Gutes!«

»Gott und die Kirche haben die Macht zu bestimmen, was für alle gut und schlecht ist. Wir Hexen tun das eigentlich nur für uns selbst.«

Etwas Ähnliches hatte Anna doch schon mal gehört. Und sie wusste auch gleich, von wem. Dass der kleine Teufel beifällig nickte, war nicht nötig.

»Du hast doch nicht etwa zugegeben, dass du eine Hexe bist?«, fragte Anna.

»Wieso nicht?«, versuchte Etta zu lächeln, »Was hätte es gebracht zu leugnen? Der Inquisitor kam in der Absicht, mich der Hexerei zu überführen. Und das ist ihm gelungen.«

»Doch du hast es ihm leicht gemacht«, wollte Anna sagen, als ihr auffiel, dass dieser Vorwurf wohl nicht angebracht war. Deshalb schwieg sie lieber.

»Eine Sache allerdings verstehe ich nicht«, murmelte Etta. Und als Anna sie fragend ansah, wiederholte sie diesen Satz noch einmal deutlicher.

»Ich war mir sicher, einen Teufel gesehen zu haben, als ich auf dem Scheiterhaufen angebunden war«, fuhr sie dann fort, »Bisher habe ich zwar geglaubt, dass es außer Gott auch einen Teufel geben kann. Aber dass ich ihn einmal leibhaftig vor mir sehen würde, konnte ich mir nie vorstellen.«

Anna sah, wie der kleine Teufel grinste, und stieß ihn in die Seite. Etta schien es nicht bemerkt zu haben. »Es war sicher Einbildung«, sagte sie weiter, »aber sie war so stark, dass man sie für echt halten konnte.«


Der kleine Teufel

Подняться наверх