Читать книгу Der kleine Teufel - Hans-Georg Schumann - Страница 8

6. Ungeheuerliches

Оглавление

Ein bisschen eigenartig war ihr schon zumute, als Anna sich zwei Packungen Windeln für Neugeborene schnappte und sich damit auf den Weg zur Kasse machte.

Weit kam sie nicht, denn als sie gerade um eine Regalecke bog, stand vor ihr ein riesiger rothaariger Affe und schnaubte sie an. Sie ließ die Windeln mit einem lauten Aufschrei fallen und machte einen großen Satz rückwärts. Dabei strauchelte sie und plumpste auf den Hintern. Sie rappelte sich auf, rannte um eine Ecke und stolperte erneut.

Als Anna aufschaute, standen eine Menge Leute um sie herum und starrten sie verwundert an. »Ein Monster! Da!« rief sie und zeigte in die Richtung, aus der der Affe gleich kommen musste.

Ein paar drehten sich um und schüttelten dann den Kopf. Anna stand langsam auf. Immer noch kopfschüttelnd gingen jetzt die meisten weiter, um sich wieder ihren Einkäufen zu widmen. Ein Mann fasste Anna am Arm und schnauzte sie an: »Haben Sie uns einen Schrecken eingejagt!«

Anna blieb noch einen Augenblick stehen. Dann gab sie sich einen Ruck und lugte vorsichtig um die Ecke. Der Gang zwischen den Regalen war leer, auf dem Boden lagen ihre beiden Windelpakete. Schnell machte Anna ein paar Schritte, ging in die Hocke und grabschte nach den Packungen.

Gerade wollte sie sich wieder erheben, da stand direkt vor ihr dasselbe Wesen, das sie vorhin so erschreckt hatte. Anna versuchte einen Schrei zu unterdrücken, aber es gelang ihr nicht. Und so war sie alsbald wieder von Leuten umringt, während von einem Affen weit und breit nichts zu entdecken war.

»Haben Sie denn immer noch nicht genug von ihren Scherzen?«, schimpfte der Mann, der sie vorhin schon angeraunzt hatte. Und eine Frau nickte dazu und zeterte: »So was gehört in die Klapsmühle!«

»Ich rufe die Polizei«, hörte Anna eine Stimme. Und sah eine Verkäuferin eilig weggehen.

»Da war eben ein Riesenaffe, ich hab ihn genau gesehen. Er ist in diesem Laden«, sagte Anna kleinlaut. Es war ihr peinlich, wie sie plötzlich im Mittelpunkt stand und für verrückt gehalten wurde. Benommen stand sie da und konnte keinen klaren Gedanken fassen. Deshalb kam sie auch nicht auf die Idee, dass der ganze Spuk etwas mit dem kleinen Teufel zu tun haben könnte.

»Sie vergraulen mir ja die Kunden!« Es war offenbar der Geschäftsführer, der sich jetzt vor ihr aufbaute. »Nehmen Sie Ihre Windeln«, sagte er laut und bestimmt, »und hauen Sie ab, schnell!«

Anna war zu verwirrt, um darauf zu antworten. Sie war das erste Mal in diesem Laden. Und sie würde ihn kein zweites Mal betreten. Sie wich zurück, drehte sich dann um und suchte den Weg zur Kasse. Als sie dort angekommen war, nestelte sie an ihrem Geldbeutel herum, um zu bezahlen.

Plötzlich hörte sie einen Aufschrei. Gleich darauf sah sie den Geschäftsführer auf sie zukommen und mit den Armen in der Luft fuchteln.

»Da, da!«, kreischte er. Und zeigte nach hinten. »Ein Monster!«

Die Frau an der Kasse tippte sich an die Stirn: »Jetzt spinnt der auch noch. Wie haben Sie den bloß angesteckt?«

Der Geschäftsführer schrie: »Es stimmt: Da hinten ist ein Riesenaffe! Hilfe, Polizei!«

»Die ist schon da.« Vor ihnen stand ein Mann in grüner Uniform: »Wer von Ihnen hat angerufen?«

Der Geschäftsführer deutete nach hinten und stammelte: »Da, da!« »Was ist da?«, fragte der Polizist, »Was ist passiert? Wieso haben Sie angerufen?«

Nun kam die Verkäuferin hinzu, die telefoniert hatte. »Wir haben hier eine Frau, die uns die Kundschaft verrückt macht.« Und sie zeigte auf Anna.

»Aber sie hat recht!« Dem Geschäftsführer stand der Schweiß auf der Stirn.

»Sie hat irgendwelche Wahnvorstellungen«, sagte die Verkäuferin zu dem Polizisten.

»Hab ich nicht«, stotterte Anna. »Hat sie nicht«, bestätigte der Geschäftsführer und wischte sich den Schweiß von der Stirn.

Die anderen sahen ihn verständnislos an. Und auch der Polizist war mehr als verwirrt. »Dort hinten ist ein Monsteraffe«, betonte der Geschäftsführer.

Inzwischen hatten sich fast alle Kunden an der Kasse versammelt. Sie wollten sich das Spektakel nicht entgehen lassen, das sich da abspielte.

»Also was nun?«, fragte der Polizist unwirsch, »Ein Verrückter? Ein Monster? Ein Ladendieb? Was ist hier los?«

»Er ist gefährlich«, raunte der Geschäftsführer. »Äußerst gefährlich!«

Der Polizist zog seine Pistole. »Bleiben Sie alle hier stehen«, befahl er und schlich langsam in die Richtung, in die der Geschäftsführer zeigte.

Als er nach ein paar Minuten zurückkehrte, verriet sein Gesicht, dass er sich an der Nase herumgeführt vorkam.

»Spaßig ist das nicht!«, schimpfte er, »Heutzutage geschehen genug Verbrechen. Da müssen Sie die Polizei rufen, weil Sie glauben, ein Monster gesehen zu haben?«

»Na, hören Sie mal«, rief der Geschäftsführer erbost, »Ich weiß doch, was ich sehe!«

»Offenbar nicht« erwiderte der Polizist mit lauter Stimme, »Oder können Sie mir ihr gefährliches Wesen mal zeigen?«

Der Geschäftsführer schluckte. Dann nahm er allen Mut zusammen und nickte. »Kommen Sie mit!« Und er fasste den Polizisten am Ärmel.

Beide verschwanden hinter einem Regal. Diesmal dauerte es fast eine Viertelstunde, ehe sie wieder an der Kasse angekommen waren.

»Nichts zu finden«, wetterte der Polizist. Und der Geschäftsführer zuckte mit den Schultern.

»Machen wir dem Spuk ein Ende«, sagte der Polizist. »Ich werde jetzt gehen. Und Sie kommen morgen aufs Revier.« Dabei zeigte er auf den Geschäftsführer.

Der Polizist schaute alle Anwesenden noch einmal grimmig an. Und verließ dann eilig die Drogerie.

Kaum war der Mann verschwunden, drehte sich der Geschäftsführer zu Anna um: »Daran sind nur Sie schuld! Wer hat uns denn diese Geschichte mit dem Monster eingebrockt? Da hab ich mir sogar eingebildet ...«

Anna witterte erneuten Ärger. Dabei hatte sie schon gehofft, ohne großes Aufsehen endlich wieder nach Hause zu kommen.

»Sie haben es wirklich gesehen«, betonte sie und sah den Geschäftsführer an. »Ach, was«, schrie der, »Nur Ihretwegen hatten wir die Polizei im Haus! Das ist Geschäftsschädigung!«

»Ich möchte jetzt zahlen«, sagte Anna langsam, »und dann gehen.«

»Nein, Sie bleiben hier!«, brüllte der Geschäftsführer. Er fasste Anna am Arm und versuchte sie, von der Kasse wegzuziehen. Anna wehrte sich nicht und folgte ihm in sein Büro.

»Setzen Sie sich da hin!«, herrschte er sie an. Entmutigt ließ Anna sich auf einen Stuhl fallen.

»OK«, sagte sie, »Und was jetzt?«

»Jetzt?« Der Mann sah sie ratlos an. »Jetzt, jetzt«, stammelte er, »Verdammt noch mal! Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.«

»Dann lassen Sie mich gehen«, bat Anna.

»Na gut«, willigte der Geschäftsführer ein.

Anna eilte zur Kasse und legte das verlangte Geld für die Windeln hin. Dann war sie draußen.

»Puh«, atmete sie laut auf. Und sputete sich nach Hause zu kommen.

Dort eingetroffen, ließ sie sich sie kraftlos in ihren Sessel fallen. Dann begann sie zu weinen. Sie fühlte sich gedemütigt. Vor all den Leuten! Dann dieser Geschäftsführer. Wäre sie doch bloß nie in diesen Scheißladen gegangen.

Sie richtete sich auf, wischte die Tränen aus dem Gesicht.

»Egal« sagte sie laut, »Das hätte mir wohl in jedem Laden passieren können. Schuld war doch dieses Mon...«

Sie stutzte und drehte sich um. Ihre Augen suchten nach dem kleinen Teufel. Dass sie darauf nicht sofort gekommen war: Dieses verflixte Biest!

Als sie den kleinen Kerl nicht sehen konnte, stand sie auf. Ging in die Küche und sah sich dort um.

Er wird doch nicht wieder im Bad sein?, dachte sie.

»Nein«, hörte sie seine Stimme. Der kleine Teufel kam gerade durch die Tür hereingeflogen und landete auf dem Herd.

»Wo warst du denn?« fragte Anna.

»Nirgends«, antwortete der kleine Teufel, »oder irgendwo.«

Anna schwieg dazu und versuchte sich wieder zu beruhigen.

»Na ja«, sagte sie dann, während sie sich einen Espresso zubereitete, »ich habe jedenfalls einiges erlebt.«

»Und das willst du mir erzählen?«, fragte der kleine Teufel. Anna nickte.

»Ich will's aber gar nicht wissen«, grinste der kleine Teufel.

Anna ging vor ihm in die Hocke und sah ihn an. »Da gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder dich interessiert es nicht. Oder du weißt es schon. Welcher Grund ist es?«

»Einer von beiden«, sagte der kleine Teufel.

»Welcher von beiden?«, wiederholte Anna ihre Frage.

»Oder beide«, lachte der kleine Teufel.

»Ich werde dir jetzt erzählen, was passiert ist«, sagte Anna langsam, »Und du hörst mir zu!«

Der kleine Teufel antwortete nicht, sondern sah sie nur schweigend an.

»In der Drogerie ist mir ein riesiges Ungetüm begegnet. Wenn ich dich anschaue und es mir genau überlege, hatte es Ähnlichkeit mit einem aufgeblasenen Teufel.«

»Ich habe gar keine Lust, dir zuzuhören«, sagte der kleine Teufel.

Aber Anna sprach unbeirrt weiter: »Weißt du, was ich denke? Das warst du.«

Dann schimpfte sie los: »Und du hast versprochen, hier zu bleiben. Trotzdem bist du einfach hinter mir her, hast mir einen gehörigen Schrecken eingejagt und mich vor allen Leuten gedemütigt.«

»Das stimmt«, sagte der kleine Teufel, »Ich wollte dich besuchen. Und es war doch lustig.«

»Der Schreck war ja nicht das Schlimmste«, klagte Anna, »sondern wie die Leute mich behandelt haben.«

»Damit habe ich nichts zu tun«, sagte der kleine Teufel, »Da war ich nicht dabei.«

»Ach ja?« rief Anna, »Und wie ist das Ganze entstanden? Die Leute glaubten, ich spinne, weil du mir als Riesenaffe begegnet bist.«

Der kleine Teufel nickte grinsend.

»Und du hattest mir versprochen ...«, wollte Anna sagen.

Doch dass er ein Versprechen hielt, das konnte sie ja nicht erwarten. Auf was aber konnte sie sich denn überhaupt bei diesem verdammten Teufel verlassen?


Der kleine Teufel

Подняться наверх