Читать книгу DAS Erste Große BetrugsOpferBUCH - Hedwig v. Knorre - Страница 187
Differentialdagnostik
ОглавлениеDifferentialdiagnostik ist ein Begriff aus der Medizin. Dabei geht es darum, zu unterscheiden. Ich werde es kurz erklären. Für LeserInnen mit medizinischer Ausbildung ist der folgende Abschnitt überflüssig.
Zum Beispiel niesen Sie 3 mal. Warum?
ist es der Beginn einer Allergie, an der sie demnächst ersticken werden?
oder ist Ihnen einfach etwas Staub in die Nase geraten?
oder hat die Sonne Sie gekitzelt?
oder ist es der Beginn einer Erkältung
oder gar der Beginn einer heftigen Grippe?
oder der Beginn einer exotischen seltenen Krankheit?
Wahrscheinlich warten Sie erst einmal ab. Und vergessen das Niesen, weil weiter gar nichts passiert. Falls Sie von nun an aber öfters niesen müssen und noch dazu Ihre Nase anfängt zu laufen, fangen Sie an, darauf zu achten. Sie überlegen: waren Sie warm genug angezogen? Haben Sie zu wenig Vitamine zu sich genommen, zu wenig geschlafen, ist Ihr Immunsystem geschwächt? Oder könnten Sie sich irgendwo angesteckt haben – wo wohl? Und womit? Oder entwickeln Sie tatsächlich eine Allergie? Wogegen wohl? Hier fangen Sie schon selbst an, Differentialdiagnostik zu betreiben.
Wenn das Niesen wieder aufhört und das Nase-Laufen auch, hören Sie auf, darüber nachzudenken. Wenn es aber nicht aufhört, sondern heftiger wird und sich womöglich weitere Symptome dazu gesellen, gehen Sie zum Arzt. Nun ist er dran: Sie schildern ihm die Symptome, und er überlegt, bei welchen Krankheiten die Menschen gewöhnlich niesen und so weiter.
Erkältung, Grippe und Allergien stehen ganz oben in der Rangordnung. Also wird er Sie daraufhin untersuchen und Ihnen entweder Entwarnung geben - „ein bisschen mehr Ruhe und viel Trinken, mehr brauchen Sie nicht“. Oder er verschreibt Ihnen Antibiotika, falls sich schon Bakterien dazu gesellt haben. Oder er verschreibt Ihnen ein Antiallergikum. Meistens ist es damit gut – für Sie und für den Arzt.
Allerdings gibt es noch viele weitere Krankheiten, die mit Niesen und Nase-Laufen anfangen können, seltene Erkrankungen, an die auch der Arzt erst mal nicht denkt. Erst wenn seine Maßnahmen „nicht greifen“, überlegt er weiter. Manchmal kommt er drauf. Doch wenn nicht, geht die Fachärzte- und -klinikwanderung los...
WORAUF soll der Arzt untersuchen? Zuerst muss er eine Idee haben, welche Art von Erkrankung es sein könnte. Erst dann kann er spezielle Untersuchungen anregen. Dazu braucht er fundiertes Wissen. Dazu hat er studiert. Nicht jeder Hausarzt und auch nicht jeder Facharzt kennt alle Krankheitsmöglich-keiten! Denn es gibt auch sehr seltene Krankheiten, und für die Krankheiten, die noch nicht erforscht sind, gibt es sowieso weder Untersuchungen noch Diagnosen noch konventionelle Behandlungsmöglichkeiten.