Читать книгу Schlachtfeld Klassentreffen - Heike Abidi - Страница 8

Оглавление

KAPITEL 2

Nach all den Jahren . . .

Der Stoff, aus dem die(Dreh-)Bücher sind

Klassentreffen in Literatur, Film und Fernsehen

Nicht nur uns hat das Thema Klassentreffen zu einem Buch inspiriert, sondern auch eine ganze Reihe von Krimiautoren, Regisseuren oder Fernsehmachern. Und das ist kein Zufall, denn es gibt wenige Settings, die so viel hergeben: Liebe, Rache, Eifersucht, dazu die besondere Perspektive zurück auf die verflossene Jugend, das Bilanzziehen, die Konfrontation mit Erfolg oder Versagen, und nicht zu vergessen mit dem Alter …

Hier die Highlights aus Literatur, Kino und Fernsehen:

Der Abituriententag. Geschichte einer Jugendschuld (1928)

Diese Novelle von Franz Werfel erzählt aus der Perspektive des Untersuchungsrichters Ernst Sebastian, wie dieser den ehemaligen Mitschüler Franz Adler verhört und anschließend ein Klassentreffen besucht – doch das ist nur die Rahmengeschichte für den Rückblick auf die gemeinsamen Jugendjahre. Damals hat Sebastian, ein schlechter und fauler Schüler, selbst den hochbegabten Adler erniedrigt und am Ende sogar um seinen Schulabschluss gebracht.

Als der Untersuchungsrichter Sebastian am Montagmorgen das Verhör fortsetzt, übermannt ihn das schlechte Gewissen, und er bittet den Delinquenten um Entschuldigung. Da erst wird ihm klar, dass eine Verwechslung vorliegt: Der Häftling ist gar nicht sein ehemaliger Mitschüler Adler – und zudem unschuldig.

Werfel wurde vermutlich von einem Treffen mit früheren Klassenkameraden zu diesem Roman inspiriert.

Peggy Sue hat geheiratet (USA 1986)

Die Rolle der Peggy Sue, die während ihres 25–jährigen Klassentreffens ohnmächtig wird, um dann in ihrer High–School–Zeit 1960 wieder zu erwachen, brachte der Hauptdarstellerin Kathleen Turner eine Oscar–Nominierung ein. Der Rückblick auf gemachte Fehler, das Bilanzziehen und das »Hätte–Wäre–Könnte« wird hier zum Programm: Peggy Sues zweite Chance ist humorvoll, ein bisschen rührend, zuweilen kitschig erzählt und hat selbstverständlich ein Happy End. Ihre verkorkste Ehe mit Charlie (Nicolas Cage) wird quasi im Traum gerettet – und mit einem Apfelstrudel–Vergleich …

Regie führte übrigens Francis Ford Coppola, der Titel ist eine Anspielung auf die Buddy–Holly–Hits Peggy Sue und Peggy Sue got married.

Klassentreffen – die Talkshow (1987–1994)

Gäste dieser ZDF–Serie waren jeweils Prominente und ihre ehemaligen Mitschüler. Im Laufe der Jahre gab es vier Moderatoren, zunächst Dieter Kronzucker, gefolgt von Elke Heidenreich, Wim Thoelke und schließlich Fritz Egner. Zu den Gästen gehörten unter anderem Franz Beckenbauer, Harald Schmidt, Rosi Mittermaier oder Norbert Blüm.

Ein auf den ersten Blick sehr ähnliches, auf den zweiten doch völlig anderes Konzept entstand 2014 auf RTL: In der Sendung Back to School – Gottschalks großes Klassentreffen treten jeweils zwei Prominente gemeinsam mit ihren Klassenkameraden gegeneinander an und müssen diverse Quiz– und Spielrunden absolvieren. In der ersten Staffel traten unter anderem Barbara Schöneberger und Christine Neubauer gegeneinander an, ebenso wie Heiner Lauterbach gegen Uwe Ochsenknecht oder Lena Gercke gegen Bülent Ceylan.

Ein Mann – ein Mord (USA 1997)

Diese schwarze Filmkomödie mit den Hauptdarstellern John Cusack, Minnie Driver und Dan Aykroyd ist auch unter dem Originaltitel Grosse Pointe Blank bekannt. Sie handelt von einem Profikiller, den mitten in einer Schaffenskrise die Einladung zum zehnjährigen High–School–Abschlussklassentreffen ereilt. Dort begegnet er unter anderem seiner Jugendliebe, die er einst beim Abschlussball hatte sitzen lassen …

Diese Satire lebt von rasanten Dialogen, großartigen Hauptdarstellern und einem Achtziger–Soundtrack, bei dem auch Nenas 99 Luftballons nicht fehlen.

Klassentreffen (2004)

Simone van der Vlugts erster Psychothriller erschien 2004, im Original unter dem Titel De Reünie, und eroberte sowohl die niederländischen als auch die deutschen Bestsellerlisten.

Die Einladung zu einem Klassentreffen weckt bei Sabine die Erinnerung an das längst verdrängte Drama um das Verschwinden ihrer Freundin Isabel. Was ist damals geschehen? Ist Isabel wirklich tot – und, falls ja, wo ist ihre Leiche? Was hat Sabine selbst mit dem Schicksal ihrer Freundin zu tun? Und warum weiß sie nichts mehr von dem Tag, an dem Isabel verschwand? Sabine versucht, der Sache auf den Grund zu gehen, und gerät dabei selbst in Gefahr …

Schlachtfeld Klassentreffen

Подняться наверх