Читать книгу Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption - Heike Rau - Страница 8

4. Buchweizen-Eierkuchen mit Zimt

Оглавление

Zutaten:

150 ml Milch

80 g Buchweizenmehl

1 Ei

1 Prise Salz

2 TL Kokosraspeln

2 TL Traubenzucker

1 Prise Zimt

2 EL Rapsöl

einige frische oder gefrorene Beeren (siehe Hinweise)

Zubereitung:

Die Milch und das Ei in einen Rührbecher geben. Beides mit dem Schneebesen verrühren. Buchweizenmehl nach und nach mit der Milch-Eier-Mischung verrühren. Eine Prise Salz zugeben und die Kokosraspeln und den Teig 10 Minuten ausquellen lassen.

1 EL Rapsöl in eine kleine Pfanne geben und verteilen. Heiß werden lassen und die Hälfte des Teiges gleichmäßig einfüllen. Die Blaubeeren verteilen. Sobald der Eierkuchen unten bräunt, das können Sie durch Anheben mit dem Pfannenwender überprüfen, den Eierkuchen drehen, von der anderen Seite zu Ende braten, dann herausheben und auf einen Teller geben.

Mit dem zweiten Eierkuchen ebenso verfahren.

Den Traubenzucker mit dem Zimt verrühren, über den Eierkuchen streuen und das Gericht servieren.

Hinweise:

Blaubeeren enthalten eine geringfügige Menge Sorbit von 0,004 g auf 100 g. Das gilt auch für Himbeeren mit 0,008 g auf 100 g. Erdbeeren enthalten ebenfalls wenig Sorbit, aber doch schon etwas mehr als Himbeeren und Blaubeeren, 0,027 g auf 100 g. Rote Johannisbeeren enthalten dagegen kein Sorbit. (Quelle: www.ernaehrung.de) Wenn Sie Ihre Verträglichkeit noch nicht kennen, beginnen Sie zum Austesten mit einer sehr kleinen Menge. Sie können die Eierkuchen aber auch ohne Beeren zubereiten.

Gut bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten! - Mittagsgerichte und Desserts bei Fructosemalabsorption

Подняться наверх