Читать книгу Die Märkte Alt-Wiens - Helga Maria Wolf - Страница 9

Fliegende Händler

Оглавление

Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert spielte sich ein großer Teil des Handels auf der Straße ab, stellte der Historiker Hubert Kaut fest. Er unterschied drei Berufsgruppen: Handwerker, Händler auf dem Markt und fahrende Händler. Die Werkstätten der Handwerker hatten selten ein Verkaufslokal. In Ermangelung eines Schaufensters präsentierten sie ihre Erzeugnisse auf Tischen und Bänken vor dem Geschäft und reichten die Waren den Kunden einfach durch die Tür oder das Fenster hinaus.1

In Jahrmarktshütten und bei Ständen auf den Wochenmärkten bot man Viktualien (»Lebensmittel und andere zur Führung des Haushalts erforderliche Waren«)2 und Gegenstände des täglichen Bedarfs an. Ludwig Berekoven zeichnete im Lehrbuch »Geschichte des deutschen Einzelhandels« eine Entwicklungslinie: »Aus dem ursprünglich nicht ortsgebundenen Hausier- oder Wanderhandel entwickelte sich mit dem Aufkommen der Städte der ortsgebundene Straßenhandel (fliegende Händler). Mancher Hausierer ließ sich in der Stadt nieder. […] Der Höker, Winkler bzw. arme Krämer wurde der erste stationäre Einzelhändler. Er führte in der Regel eine kümmerliche Existenz und genoß nur geringes soziales Ansehen. Im allgemeinen handelte der Höker mit Nahrungsmitteln in kleinen und kleinsten Mengen. Diese Erwerbstätigkeit bot oft alleinstehenden Frauen ein bescheidenes Auskommen. Anfangs breiteten die Höker ihre Waren auf dem Boden auf. Später benutzten sie Holzböcke, über die sie Bretter legten, sodaß Verkaufstische entstanden. Die leicht verderblichen Waren schützte man mit einem Leinendach vor Regen oder Sonne. Als Kram bezeichnete man im Mittelhochdeutschen ein ausgespanntes Tuch, bzw. eine Zeltdecke[auch die Ware selbst]. Eine Bude hatte an der vorderen Holzwand zwei Läden, von denen einer aufgeklappt als Verkaufstisch, der andere als Überdachung diente.«3

Die Märkte Alt-Wiens

Подняться наверх