Читать книгу Einfach alles teilen? - Hofkollektiv Wieserhoisl - Страница 3

Aussteigen und ankommen: im inhaltsverzeichnis

Оглавление

EIN PAAR WORTE ZUM EINSTIEG

Wir sagen Danke!

WIR TRÄUMEN NICHT MEHR VOM ANDEREN LEBEN, WIR LEBEN ES – PROLOG

Wir gehören zusammen, das steht fest

Die Krisenzeit hat uns sichtbar gemacht

Wer sind wir und was machen wir?

So sieht’s bei uns aus: unser Bauernhof

Dürfen wir uns vorstellen? Das sind wir, die Bewohner*innen des Hofkollektivs Wieserhoisl

Das Hofkollektiv Wieserhoisl

Zusammen sind wir stark

Komm und begleite uns (ein Stück)

DAS ENDE UNSERER TRÄUME WAR DER BEGINN UNSERES NEUEN LEBENS – UNSERE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

Wo alles anfing: Studienzeit und erste Erfahrungen mit der Selbstorganisation

Endlich: Das Kollektiv nimmt Formen an

Angekommen am Wieserhoisl: Los geht’s – mit Aufräumaktionen und Gruppenbildung

WIR WERDEN NICHT DIE LETZTEN SEIN – VON HINTERGRÜNDEN, PIONIER*INNEN, ABENTEURER*INNEN UND UNSEREN VORBILDERN

Rückblende auf die Zeitenwende: Geschichtliche Entwicklungen und Vorreiter für unsere Überzeugungen

Kollektiv – Was heißt das eigentlich?

Der Kollektivgedanke heute: Herausforderungen und Lösungsansätze in der alternativen Ökonomie

Lass uns zusammenziehen: kollektives Wohnen

Unsere Kollektivpartner*innen: Gemeinschaften und Hofkollektive in Österreich

Deine Checkliste zur Kollektivgründung

DA SIND WIR UNS EINIG: WIR HABEN EINE VISION

Was wir erkannt haben: Weiter wie bisher ist keine Option

Veränderungen in der Landwirtschaft und die Rolle der Kleinbäuer*innen

Von Kleinbäuer*innen und Agrobusiness: Was in der Landwirtschaft schiefläuft

Was wollen wir damit erreichen?

ZUSAMMEN IST MENSCH WENIGER ALLEIN

Wie viel Gemeinschaft wollen wir überhaupt?

Von Trubel und Einsamkeit, von Nachteulen und Lerchen

Über den Tellerrand blicken: Zeit abseits vom Kollektiv

SO KOMPLIZIERT KANN DAS EINFACHE LEBEN MANCHMAL SEIN: DIE TÜCKEN DES LANDLEBENS. UNORDNUNG UND CHAOS

Alles an seinen Platz: Warum die Ordnung im Kollektiv besonders wichtig ist

Von den Dingen und ihrem angestammten Platz

Trennungsschmerz und neues Leben: Warum sich bei uns alle möglichen Gegenstände anhäufen

Chaosfaktor Nummer eins: Kinder. Und der Dreck von draußen

Unsere meistgenutzten Gegenstände: die Autos

UNSERE KÜCHE UND WAS WIR TÄGLICH HIER ANRICHTEN

Weil gutes Essen immer wichtiger wird

Selbstversorgung: ein Selbstversuch

Die Küche: der Mittelpunkt im Kollektiv

Die Sache mit dem Einkaufen

Wer schwingt heute den Kochlöffel? Küchenpläne und Essvorlieben

Feiert mit uns: Grillabende, Feste und besondere Anlässe

Cook it like: Wieserhoisl! Die Party-Paella

BEI UNS HAT AUCH DAS GEMÜSE EINEN NAMEN: SELBSTVERSORGUNG AUS UNSEREM GARTEN

Ein traumhaftes Fleckchen Grün: unser Gemüse- und Obstgarten

Das war unser Plan, von Anfang an: Selbstversorgung

Trau dich und leg los: Tipps für die Selbstversorgung

Und alle machen mit: Organisation der Gartenarbeit

Was wächst wo? Anbauplanung

Ein Blick auf die Beete: unser Gemüsegarten

Die Basis: Sortenvielfalt und Saatgutsouveränität

Warum Biodiversität so wichtig ist

Freies Saatgut braucht die Welt!

Als wir die solidarische Landwirtschaft ausprobiert haben

Im Frühling mit an Bord: unsere Jungpflanzen, mit Liebe hochgepäppelt

Immer auf Lager: vom Einkochen und Einbunkern

Unser Ziel, unser Anspruch – und was uns der Garten alles gelehrt hat

Unser Starterpaket: Die Pflanzen-Hitliste für Gemüseanfänger*innen

ES BLÖKT UND GACKERT, ES WIEHERT UND SCHNATTERT: TIERHALTUNG AUF UNSEREM HOF

Von Selbstversorgung, Tieren und Unabhängigkeit

So hat alles begonnen: von Hühnern und Schafen bis zum Bio-Bauernhof

Wie es ist, Schafe zu halten: von Sommerweiden und Winterfutter, von Lämmern und flauschiger Wolle

Wer sonst noch so am Hof unterwegs ist

Anfang und Ende oder: vom Leben lernen

Die Verantwortung für tierische Mitbewohner*innen

DIE WUNDERSAME WISSENSVERMEHRUNG

Lösungen entstehen im Dialog: Wie wir im Kollektiv Wissen generieren und weitergeben

Wenn wir nicht mehr weiterwissen: Unsere Nachbar*innen helfen

Wir brauchen ein Dach über dem Kopf: Als das Bausyndikat zu Besuch war

WER IST HIER DER*DIE CHEF*IN? NIEMAND! – WER VERDIENT DAS GELD? ALLE!

Wir sagen: Weg mit der Hierarchie!

Basisdemokratie im Alltag oder: So treffen wir Entscheidungen

Unser Podium zum Diskutieren, Streiten und Lösungen-Finden: das Plenum

Radikales Teilen oder: Alles kommt auf ein Konto

NICHT MEINS, NICHT DEINS, NICHT UNSERES: KOLLEKTIVER BESITZ

Persönlicher und kollektiver Besitz

Besitz von Grund und Boden

KOMMEN UND GEHEN: VON AUFNAHMEN UND ABSCHIEDEN

Einmal alle durchzählen, bitte: Wer schon aller bei uns dabei war

Von Hintergründen und Motivationen: Warum sich Menschen uns anschließen oder wieder fortgehen

Wenn langjährige Mitglieder wieder zu neuen Ufern aufbrechen

Ein Abschied für immer

Hallo, neue Erdenbürger*innen: die Geburt unserer Kinder

AUFWACHSEN IM KOLLEKTIV: SCHLARAFFENLAND FÜR DIE KINDER

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier: Wie die Kinder im Laufe der Jahre unser Kollektiv erobert haben

Komm, spiel mit mir: Kinderalltag im Wieserhoisl

Wie sich Elternschaft im Kollektiv anfühlt

Und wie sehen das unsere Kinder selbst? Ein Interview

KUNST UND KULTUR AM HOF – WENN WIR UNS DEN ZIRKUS NACH HAUSE HOLEN

Bringen wir die Kunst mit auf den Bauernhof!

Kommt alle zu uns: Die Offroad-Juggling-Conventions sind eröffnet

Abenteuer, Spiel und Spaß: Camps für Kinder

Mach mal lauter: Musik am Wieserhoisl

Wir laden alle ein – zu unseren Hoffesten

ALS DIE TIERE DEN WALD VERLIESSEN (WEIL ES SO LAUT WAR). DIE HOLZWOCHE

Einheizen ist angesagt: Damit es im Winter schön warm ist

Gemeinsam fällen, hacken und schichten: Hintergründe und Ablauf der Holzwoche

Wie kann mensch sich die Holzarbeit vorstellen? Brennholz verarbeiten

DIE NATUR LEHRT UNS DEMUT ODER: VON WETTEREXTREMEN UND EINER HORNISSENATTACKE

Wo sich die wilde Natur ausbreitet

Achtung, große Brummer im Anflug: Hornissenattacke

Das große Krabbeln: Mäuse, Ratten und andere Plagegeister

Hühner und Enten – Freund und Feind zugleich

Schnell rein ins Haus: Wetterereignisse, die uns das Fürchten lehrten

Brandalarm am Wieserhoisl: das Spiel mit dem Feuer

POLITISCHER AKTIVISMUS ALS LEBENSGRUNDHALTUNG

Ja, wir sind politisch! Unser Selbstverständnis

Wir setzen Zeichen – und uns für Frauen*power ein

Wir stellen uns gegen Diskriminierung jeder Art

Unser Aktivismus: Ausrichtung nach innen und nach außen

AUS DER SICHT DES NEUANKÖMMLINGS: TOBIAS, WIE BIST DU EIGENTLICH AUF DAS WIESERHOISL GEKOMMEN?

Der erste Monat im Wieserhoisl ist vorbei – was nun?

Was mir am Kollektivwesen gefällt – und warum ich das Wieserhoisl liebe

Das Zusammenleben im Kollektiv: von Gruppendynamiken, Konfliktpotenzialen und gemeinsamer Ökonomie

Sag mal, was sind deine Pläne – wie geht es weiter?

DER ANFANG IST NAH: ANHANG

Für Wissensdurstige: Anmerkungen, Quellen und Erweiterungen zum Text

Wir sind keine Insel: andere Kollektive und Gemeinschaften

Zum Fachsimpeln: Glossar

Zum Weiterlesen: Literaturtipps und -quellen

Einfach alles teilen?

Подняться наверх