Читать книгу Der Kommunale Haushalt in Aufstellung, Ausführung und Abschluss - Holger Truckenbrodt - Страница 4
INHALT
Оглавление1.3 Haushaltsausführung und -abschluss
1.5 Finanzmittelbeschaffung in der Kommune
1.6 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
2 HAUSHALTSPLANUNG UND -BEWIRTSCHAFTUNG
2.1 Aufstellung und Abrechnung des Haushalts – ein Haushaltskreislauf über mehrere Phasen
2.1.4 Haushalts- und Kassenvollzugsphase
2.2 Haushaltsplan – Aufbau, Inhalt und Bedeutung in Grundzügen
2.2.2 Aufbau des Haushaltsplans
2.2.3 Bedeutung des Haushaltsplans
2.3 Haushaltssatzung – eine Satzung eigener Art (»sui generis«)
2.3.1 Aufstellung und Inhalte der Haushaltssatzung
2.3.2 Genehmigungsbedürftige Teile der Haushaltssatzung
2.3.3 Festsetzung des Haushaltsplans durch die Haushaltssatzung
2.3.4 Nachträgliche Korrekturen der Haushaltssatzung
2.4 Haushaltsplan – Aufbau, Inhalt und Bedeutung in Vertiefung
2.4.1 Erster Bestandteil des Haushaltsplans: Ergebnishaushalt
2.4.2 Zweiter Bestandteil des Haushaltsplans: Finanzhaushalt
2.4.3 Dritter Bestandteil des Haushaltsplans: Teilhaushalte
2.5 Mittelfristige Planung – eine Planung über das Haushaltsjahr hinaus
2.5.1 Integrierte mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung
2.6 Haushaltsgrundsätze – historisch gewachsene Prinzipien
2.6.1 Stetige Aufgabenerfüllung
2.6.2 Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit
2.7 Deckungsregeln in der KomHKVO – Flexibilität in der Bewirtschaftung
2.7.2 Ausnahmen zur Gesamtdeckung (Zweckbindung)
2.7.4 Ausnahmen zur sachlichen Bindung (Deckungsfähigkeit)
2.7.5 Unechte und echte Deckungsfähigkeit
2.7.7 Ausnahmen zur zeitlichen Bindung (Übertragbarkeit)
2.8 Vorläufige Haushaltsführung – Bewirtschaftungen in der haushaltslosen Zeit
2.8.1 Vorläufige Haushaltsführung nach dem NKomVG
2.8.2 Vorläufige Haushaltsführung nach Sondervorschriften
2.9 Budget – eine Bewirtschaftungseinheit
2.9.2 Bewirtschaftungserleichterungen
2.10 Über- und außerplanmäßige Finanzvorfälle – Bewirtschaftungen abweichend vom Haushaltsplan
2.10.2 Zulässigkeit über- und außerplanmäßiger Finanzvorfälle
2.10.3 Entscheidungsbefugnisse und Unterrichtungspflichten
3 BUCHFÜHRUNG UND BILANZIERUNG
3.1.2 Bilanzveränderungen durch Finanzvorfälle
3.1.5 Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto
3.1.8 Abgrenzung relevanter Begriffe im Rechnungswesen
3.2 Organisation der Buchführung
3.2.3 Bücher der Finanzbuchhaltung
3.3.4 Geringwertige Vermögensgegenstände
3.3.5 Verkauf von Vermögensgegenständen
3.3.6 Bestandsorientierte Beschaffung von Vorräten
3.3.7 Aufwandsorientierte Beschaffung von Vorräten
3.6 Zahlungs- und Kreditbereich
3.6.2 Anzahlungen und Abschlagzahlungen
3.7.1 Grundlagen der Gehaltsabrechnung
3.7.2 Buchung der Entgelte und Gehälter
3.8 Wirtschaftliche Betätigung einer Kommune
3.8.2 Buchungstechnische Ermittlung der Zahllast
3.8.5 Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
3.9.2 Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten
3.9.3 Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten
3.9.5 Bewertung von Forderungen
3.9.6 Darstellung des Jahresabschlusses
4 KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
4.1.3 Kalkulatorische Abgrenzungen
4.2.2 Primäre Kostenverteilung
4.2.3 Sekundäre Kostenverteilung
4.3.1 Kostenträgerzeitrechnung
4.3.2 Kostenträgerstückrechnung
4.4.1 Mängel der Vollkostenrechnung
4.4.2 Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing)
4.4.3 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
5 FALLSTUDIE ZUR ANWENDUNG DES PLANUNGS- UND RECHNUNGSWESENS
6.1 Abkürzungsverzeichnis