Читать книгу Die zerbrochenen Flöten - Ida Spix - Страница 7

Erstes Kapitel Die Erwählung 1

Оглавление

Die Musik erhob sich wie ein Vogel. Mit schrillem Ruf, leicht federnd, sprang sie ab und zog dann kraftvoll immer höher. Als sie genügend Raum gewonnen hatte, hielt sie inne. Sie trug sich selbst, sie schwebte schwerelos. Dann stieg sie wieder. Sie begann zu oszillieren. Sie stieg, sie ließ sich fallen, stieg und fiel und fing sich wieder und drängte doch unbeirrt weiter empor, hin zu dem einen Ton aus Schatten und Licht, der wie kein anderer die Gegenwart des willkürlichen Gottes Tezcatlipoca, Rauchender Spiegel, verkündet. Jadefisch ließ die Finger auf der Blumenflöte tanzen. Mühelos umkreiste er den Ton, die dunkle Mitte, wo der Gott Tezcatlipoca wohnte. Eins-Affe sah die runde, modellierte Blüte wippen, das schmale Rohr, auf dem sie saß, und dachte an den süßen Duft der weißen Winde, der berauschte und betörte, und an die dunklen, runden Samen, durch die der Mensch zu der Gottheit gelangte. Das war der Augenblick! Der Ton erklang. Eins-Affe schloss die Augen. ‚O Nacht, die eine neue Sonne hütet, in Demut nehmen wir unser Schicksal entgegen. Vernichte uns nicht!‘

Beinahe schmerzhaft vibrierte ihm dieser Ton im Bauch; endlich, endlich verschob er sich ins Helle. ‚Licht, Erneuerung!‘, dachte Eins-Affe. Er vernahm Flügelschlagen, und unter seinen Augenlidern zeichnete sich ein makelloser, bläulich schimmernder Reiher ab: Der Gott war ihm in Tiergestalt erschienen. Die Flöte sang jetzt noch höher, das dunkle Motiv wie am Himmel spiegelnd. Dann, plötzlich, stürzte sie ab. Die Spannung löste sich in einer Kadenz falscher Töne. Der blaue Reiher floh.

Eins-Affe öffnete enttäuscht die Augen. Warum konnte sein begabtester Schüler das Blumenlied des Gottes Tezcatlipoca nicht fehlerlos spielen?

Die übrigen neun Schüler, die mit gekreuzten Füßen vor ihm saßen, taten unbeteiligt. Hinter ihnen stand der alte Priester-Weise, der Eins-Affe unterstützte. Während Eins-Affe ihnen die Melodien und die Technik des Flötenspiels beibrachte, kümmerte Sternfinder sich um ihre geistige Führung. Gleich würde er Jadefisch mit dem Agavendorn stechen, um dessen Fleisch zu lehren, was sein Verstand anscheinend nicht begriff.

Doch dies geschah nicht. Sternfinder ließ den Stachel sinken und ging in die Hocke, um die Geste des Erdessens zu vollziehen. Dafür legte er zwei Finger seiner rechten Hand erst auf den Boden, dann auf die Lippen. Eins-Affe machte es ihm unwillkürlich nach, obgleich er noch nicht sehen konnte, wen Sternfinder da grüßte. Auch die Schüler rollten kopfüber.

Nur der ungeschickte Spieler blieb stehen. Beschämt und wütend auf sich selbst bohrte er die Blicke in den Boden.

Schritte näherten sich von der Seite. „Der Große Sprecher“, „unser geliebter Herrscher …“, raunte es im Saal.

Jadefischs Schläfen pochten: ‚Mo-tecu-zo-ma, Der-Wie-Ein-Herr-Zürnt‘!

Der König auf dem Jaguarthron in der Metropole Mexiko-Tenochtitlan! Der das aztekische Bündnis anführte, mit dessen Hilfe er nun schon fast die ganze Welt beherrschte. Cemanahuac, die Welt im Ring des Wassers, erstreckte sich vom Seenland im Ring der Berge bis an die Meere im Osten und Westen. Tief im Süden und Südosten verloren sich die Wege in geheimnisvollen Regenwäldern, wo die Mayavölker wohnten, im Norden schließlich grenzte sie an dürre, karge Steppen, über die allein der Wind und wilde Jäger streiften. Und über das gewaltige Gebiet dazwischen gebot Motecuzoma! Nur wenige wagten es, ihm zu trotzen. Und dieser Mann war höchstpersönlich im Haus der Blasinstrumente erschienen. Er war gekommen, um den besten Flötenspieler zu bestimmen, jenen, der durch ein ganzes Sonnenjahr hindurch den Gott Tezcatlipoca verkörpern durfte. Bald jährte sich Sein Festtag, da Er sterben und sich durch den Tod erneuern würde. Ein Abbild würde ausgerufen werden, damit der wiedergeborene Gott erkennbar unter den Menschen weilte. Es würde Seine Blumenflöte spielen, geliebt, gefeiert und verehrt, um schließlich als Tezcatlipoca selbst zu sterben und in das Haus der Sonne zu gehen.

Der Herrscher hatte, ohne sein Gefolge, hinter einem der bemalten Pfeiler des Wandelganges zwischen Haus und Innenhof gelauscht. Die ungeheuerliche Zerstörung des anfänglich so gut gespielten Liedes berührte ihn wie ein Sakrileg. Drohend kam er aus der Deckung. Dem unglücklichen Jadefisch setzte der Herzschlag aus. Sein Gehirn wurde so leer wie eine Schale, aus der das Wasser gelaufen ist. Die Flöte glitt ihm aus der Hand, und als sie auf den Boden fiel, gab sie einen letzten, unpassenden Ton ab.

„So willst du unsern Gott erfreuen?” In Motecuzomas Stimme kämpften Zorn und Spott.

Jadefisch schwieg. Musste er ausgerechnet dem Großen Sprecher missfallen? Dieser ahndete selbst kleine Fehler unerbittlich. Jadefisch schoss durch den Kopf, was man sich über Motecuzoma erzählte: ‚Sein Leben hat verwirkt, wer seinen Zorn erregt, wer seine Pflicht verletzt, wer ihm nicht ehrerbietig dient, wer seinen Blick zu ihm erhebt.‘ Und Jadefisch hatte nicht nur seine Ohren beleidigt. Anstatt ihn mit dem Gruß des Erdessens zu ehren, stand er noch immer wie erstarrt.

Der Herrscher fixierte ihn. Da wusste Jadefisch plötzlich, was er sich schuldig war. Er hob das Haupt, um dem Unheil zu begegnen. Motecuzomas hagere Gestalt ragte vor ihm auf wie eine Opferfahne. Beinahe hätte er sich noch beirren lassen, als er die blaugrüne Tilma sah: Einzig der Große Sprecher trug einen Umhang in der Farbe des Lebens! Dann das Türkisdiadem mit der Dreiecksspitze! Aber Jadefisch hielt stand. Seine Tage waren ohnehin gezählt. Wie jeder seiner neun Gefährten hier war er nur ein Mensch, der sterben musste, ein Opfersklave, dessen Herz ein Gott erheischte, wenn nicht erst morgen, dann schon heute.

Motecuzoma atmete tief, Zorn blähte ihm die Nasenflügel: Ein Großer Sprecher spiegelte sich in den Pupillen eines andern! Ein Opfersklave, den man auf dem Schlachtfeld gefangen hatte, der Sohn eines Feindes, starrte ihn an! Er hatte Mühe, sich zu beherrschen. Auf keinen Fall durfte er das Gesicht verlieren. Was sollte er tun? Unwillkürlich glitt sein Blick zum Priester-Weisen. Sternfinder war ein Wissender, der die verborgenen Dinge erforschte, ein ernsthaft Suchender, der jede Mühe auf sich nahm. Dafür zuerst und dann natürlich auch für ein entsagungsreiches Leben nach den Tempelregeln hatte ihm Tezcatlipoca einen klaren, beweglichen Geist und ein vollkommenes Herz verliehen; es hieß von ihm, er gliche einer Fackel ohne Rauch. Motecuzoma suchte gerne Rat bei ihm. Schon normalisierte sich sein Atem, nur die Daunenfeder an seinem Nasenschmuck zitterte noch.

Sternfinder ließ die Blicke auf dem Sklaven ruhen.

Auch Motecuzoma sah den Sklaven wieder an, der in einem schlichten Lendenschurz aus Agavefasern barfuß, aber immer noch erhobenen Hauptes vor ihm stand. Wer war er, dass er das wagte? Für einen kurzen, seltsamen Moment durchforschte der Herrscher die Augen seines Gegenübers. Die Iris glich poliertem Bernstein, in den der filigrane Flügel eines Falters eingeschlossen war. Dort war keine Auflehnung zu finden, eher ungläubige Überraschung und … Neugier.

Die Augen allein auf den Sklaven gerichtet, stand der Priester-Weise auf, führte sich zwei Finger an die Lippen, um schließlich, mit derselben Hand, einen Bogen bis zum Kopf des Sklaven zu beschreiben. Motecuzoma verstand. Wer würde es wagen, den Großen Sprecher anzuschauen, wenn nicht jener, den die Gottheit erwählt hatte? Ihn und keinen anderen hatte Tezcatlipoca zu Seinem Abbild bestimmt. Darum deutete Motecuzoma nun seinerseits die Geste des Erdessens an, vor dem Gott, der in dem Opfersklaven leben würde.

Jadefisch glaubte zu träumen. Der Große Sprecher erhöhte ihn? Oder verhöhnte er ihn womöglich? Vergebens bemühte sich Jadefisch, in seinen Augen zu lesen. Die glänzten dunkel wie Obsidian und gaben keine Gefühle preis. Sein Antlitz blieb glatt wie ein Spiegel. Darin eine Raubvogelnase mit einem kristallenen Stäbchen sowie ein schmaler Mund mit goldenem Plättchen an der Unterlippe. An seinem Kinn ein dünner, schwarzer Bart, den nur ein Herrscher tragen durfte.

In diesem Augenblick berührte der Priester-Weise Jadefisch mit dem Agavendorn. In Jadefisch kam Bewegung: Er gab den Gruß des Herrschers zurück. Die Ordnung der Dinge war wiederhergestellt. Motecuzoma besann sich, dass das künftige Abbild des Tezcatlipoca noch der Schüler des Liedmeisters Eins-Affe war.

„Wie heißt du vollständig?“

„Zwölf-Bewegung Jadefisch.“

In seinem Rücken flüsterte es: „Totecuiyo.“

Das hieß ‚Unser Herr‘ und war eine der Anreden der Ehrerbietung, die man dem Herrscher zollte. „Totecuiyo“, wiederholte Jadefisch.

„In welchem Jahr schickten die Götter dich auf die Welt?“

„Im Jahr Fünf Haus, vor 21 Jahren, Totecuiyo.“

„Wohin schickten sie dich?“

„Nach Cholollan.“

„Die Stadt der Grünfederschlange. Wer ist dein Vater?“

„Der verehrte Herr Nachtjaguar.“

„Einer eurer sechs Gebieter. Und deine Mutter?“

„Die verehrte Frau Erdsonne, die Tochter des Hüters-Der-Erde.“

„Eines eurer beiden Hohenpriester. Ist sie die Hauptgemahlin deines Vaters?“

„Sie ist seine Erste Hauptgemahlin.“

„Mögest du dich ihrer beider als Abbild des Tezcatlipoca würdig erweisen!“ Damit drehte Motecuzoma sich um und verließ das Haus der Blasinstrumente.

Jadefisch fühlte sich benommen. Er hob die Flöte auf und wischte sie mit den Händen ab, die Befehle des Liedmeisters erwartend. Aber da kam nichts. Eins-Affe wirkte ein wenig entrückt, er strahlte wie der volle Mond. Der Priester-Weise legte Jadefisch die Hand auf die Schulter:

„Du kennst nun die Macht von Tezcatlipoca. Mache dich leer, damit der Gott in dich eintreten kann. Dann wirst du Ruhm erlangen, mehr Ruhm als deine Brüder, die auf dem Schlachtfeld für die Götter starben. Du wirst Gott selbst sein. Durch dich wird sich unser Herr erneuern.“

In den folgenden Tagen trieb Jadefisch wie ein Boot auf einem aufgewühlten Fluss, umhergeworfen von den Wellen der Gefühle, bald oben auf dem Kamm, in dem Geglitzer des grünen Wassers und des Sonnenlichts, bald unten vor den Mündern schwarzer Strudel, die sich gierig öffneten, wenn über ihm die Gischt zusammenschlug: der Ruhm und sein Preis.

Jadefisch hatte es inzwischen begriffen: Er sollte das neue Abbild sein! Er frohlockte – Ruhm und Ehre, Pracht und Glanz und – fiel dann wie der Ton, den er nicht hatte halten können, aus der Höhe: Tod! Tod hieß das Ende seines Jahres. Das Herz, ausgerissen! Der Kopf, an den Schläfen durchbohrt und auf ein rundes Holz gezogen, gereiht in die Schädelwand vor dem Tempel. Er konnte nur noch daran denken. Scham befiel ihn, denn wenn dies so blieb, dann würde er das Blumenlied nie richtig spielen.

Doch das musste er, er hatte keine Wahl. Ihm war der Tod bestimmt, seitdem er in Gefangenschaft geraten war, diesem Schicksal konnte er sich nicht einmal durch die Flucht entziehen. Jeder Gefangene aus der Adelsschicht gehörte den Göttern. Wohin Jadefisch auch ginge, und wäre es zurück in seine Heimatstadt, würde er sein Leben dennoch auf dem Opferstein verlieren. Warum also hatte er ein Herz, das sich nicht fügte? Warum, bei all der Mühe, die er sich gab, verspielte er sich?

Zum Glück für ihn gab es nicht nur die Flöte. Eins-Affe und der Priester-Weise führten ihn behutsam in die Rolle eines Gottesabbildes ein. Jadefisch übte die Tänze des Tezcatlipoca, er lernte lange Tabakspfeifen zu rauchen, gelbe Blumensträuße in der Luft zu schwenken, und währenddessen malte er sich sein künftiges Leben als Gottesabbild aus. Die aztekische Metropole erwartete ihn! Auf ihrer Insel im Schilf, in den Binsen, im mittleren der flachen Seen des Hochtals von Mexiko mit seinen Wäldern, Feldern und Gärten, erhob sie sich, bewundert und gefürchtet, so weit der Wind die Kunde von ihr trug, und Jadefisch würde sie sehen! Würde nach Lust und Laune die Straßen entlang der Kanäle durchstreifen. Menschen würde er begegnen, die weder Priester noch Wächter waren, die ihrem Tagewerk nachgingen. Mädchen, die sich in den Hüften wiegten, wenn sie, mit bunten Bändern im Haar und den noch leeren Körben auf dem Rücken, früh zum Marktplatz zogen, lachend, taufrisch.

„Du präsentierst dich wie ein Kolibri, der eine Blüte voll Nektar umschwirrt!“, rügte der Priester-Weise. Jadefisch schluckte. Er hatte der keusche Jüngling zu sein. Erst am Ende seines Jahres würde er Liebesfreuden genießen.

Wenigstens musste er nicht auch noch fasten wie ein Priester, tröstete sich Jadefisch. Immerhin erhielt er bisweilen scharf gewürzten, roten Kakao mit Honig und Vanille und durfte den süßen Saft, der sich im Herzen der Agave sammelt, trinken.

Auch den vergorenen, den säuerlichen, der verboten war? Wäre nicht der Flötenunterricht gewesen, Jadefisch wäre noch gänzlich in das Luftreich der Träume entschwebt. Aber die Blumenflöte schien, so klein sie war, so himmelhoch sie sang, die alte Erde anzuziehen. Dann taumelten die Töne, suchten, wie an den Abgrund gedrängt, ihr Gleichgewicht zu erhalten. Sie stürzten, sie zerschellten. Immer an derselben Stelle. Eins-Affe nannte sie den magischen Ort der Verwandlung, den dunkel-hellen Ton des Übergangs von Nacht zu Tag, von Tod zu Leben. Wenn Jadefisch ihn spielte und Eins-Affe selbstvergessen die Augen schloss, erfasste ihn Jubel: Er gefiel Tezcatlipoca! Der Gott verlieh ihm mittels der Musik Zaubermacht über die Menschen. Doch auf dem Gipfel des Triumphes krampfte sich sein Herz zusammen, und er verspielte sich. Der von Eins-Affe ersehnte Ton, er war der Tod, nichts als der Tod, den man ihm auferlegte. Der Ton fiel und fiel in den Abgrund hinein, ging ganz und gar zuschanden. Unweigerlich öffnete Eins-Affe dann enttäuscht die Augen, stach der Priester-Weise Jadefisch mit dem Agavendorn.

Jadefisch musste sich mehr bemühen. Es war undenkbar, dass er versagte. Dass er sich selbst, sein Elternhaus und seine Heimatstadt verächtlich machte.

Er hatte nicht mehr sehr viel Zeit. Schon war man im Monat des Großen Wachens. Dann brachen die zwanzig Tage von Toxcatl, dem Dürre-Monat, an, in dem man allerorten das Fest des Tezcatlipoca beging; bis dahin musste Jadefisch das Blumenlied beherrschen.

Draußen ging das amtierende Abbild des Tezcatlipoca mit seiner Blumenflöte einher. Manchmal hörte Jadefisch die durch vieles Üben vertraute Melodie. Er lauschte dann auf jedes Detail: die Dauer eines Tons, Vibrato, Tempo, Stimmung.

Einmal betrat jener andere den Raum. Während Eins-Affe und der Priester-Weise sich vor ihm verneigten, beobachtete Jadefisch ihn aus den Augenwinkeln. Der andere, der das bemerkte, setzte die Flöte ab. Jadefisch senkte die Lider und wiederholte den Gruß des Erdessens wie vor dem Großen Sprecher. Der andere kam näher. „Du also bist der Auserwählte, der mir nachfolgen wird. Nenne mir deinen Namen!”

„Jadefisch, Ehrwürdiger”, antwortete dieser. „Darf ich den deinen wissen?”

Das schwarz bemalte Antlitz vor ihm wurde undurchdringlich und hoheitsvoll. „Als Mensch trug ich den Namen eines Kriegers aus Tlaxcallan. Jetzt bin ich das Abbild des Tezcatlipoca! Was das bedeutet, wirst du bald erfahren.“ Er begann, um Jadefisch herumzutanzen. Aus einer unbegreiflichen göttlichen Laune heraus steckte er ihm das Ende seiner Pfeife in den Mund. „Du musst tief einatmen”, raunte er ihm zu, „das führt dich in ein anderes Land.” Dazu ließ er die goldenen Schellen an den Waden klingeln.

Jadefisch zog kräftig an dem langen Rohr. Kaum hatte er den Rauch verschluckt, als ihm flau und schwindlig wurde. Der andere beugte sich über ihn. „Du wirst dich leicht wie eine Wolke fühlen.” Dann verließ er den Raum so unverhofft, wie er gekommen war. Nur die Musik hing mit dem Tabakrauch noch eine Weile in der Luft.

Eins-Affe riss seinen Schüler aus den Gedanken. „Übe weiter, Jadefisch!”

Dieser sammelte sich. „Bin ich denn würdig, jetzt, nach dem ehrwürdigen Abbild, zu spielen?”

Eins-Affe schien nicht verstehen zu wollen. „Wie solltest du nicht würdig sein? Du bist der Erwählte …” Plötzlich aber strahlte er. „Du wirst spielen wie der Gott persönlich – so wie es immer ist.“

„Glaubst du, ich werde es zustandebringen?“

„Darum musst du Tezcatlipoca bitten. Es ist Sein Blumenlied.“ Er und der Priester-Weise tauschten einen Blick. „Wenn du dein Schicksal annimmst, wird Er dich erhören.“

Jadefisch senkte beschämt den Kopf: Sie hatten seine Feigheit erkannt.

„Furcht ist kein Makel“, tröstete der Priester-Weise. „So wenig wie es ein Verdienst ist, sich das Leben leicht zu machen, indem man seine Bestimmung vergisst.“

„Was meinst du?“

„Den Schicksalston, an dem du scheiterst. Die meisten überspielen ihn.“

„Sie lassen ihn aus?“

„Keineswegs, sie spielen ihn korrekt. Aber sie geben sich nicht hin. Wie mit Schmetterlingsfüßen tippen sie ihn an und sind wieder weg.“

„Das Abbild, das soeben hier war, hat den Ton doch gut getroffen.“

„Mit jener Leichtigkeit, die ihm die schwarze Götterfarbe gibt.“

Eins-Affe nahm den anderen in Schutz: „Er ist ein ausgezeichneter Spieler.“

„Es gibt nichts an ihm auszusetzen“, bestätigte der Priester-Weise. „Auch du kannst so spielen, Jadefisch. Du musst dich nur erinnern.“

„Erinnern? Woran?“

„An deine Heimat, an Cholollan. Die Stadt der Grünfederschlange steht inmitten wogender Felder wie ein blühender Baum. Vögel zwitschern in den Zweigen, die Luft ist von ihren Stimmen erfüllt. Im Hause deines Vaters ist überall Musik.“

Der Priester-Weise hatte recht. Die Musik war immer dagewesen. Sie wob in den Räumen, sie drang aus jeder Ritze im Stein, sie lebte in allen Dingen. Jadefisch fand sich auf der Stelle in seine Kindheit zurückversetzt. Bilder schoben sich vor seine Augen wie in einem Traum; die Zeit schien darin aufgehoben. Was war, wird sein, es ist, doch seltsam losgelöst vom Träumer. Ist er der kleine Knabe? Vier, fünf Jahre ist er alt, er spielt mit anderen Kindern im Hof. Am Brunnen singt das Amselhähnchen mit den gelben Flügelbinden. Die alte Magnolie duftet, und der Gärtner pflückt die großen weiß-rosa Blüten, fröhlich singend: ‚Heut abend gibt der König ein Fest! Er hat die Krieger eingeladen.‘ Der rote Sonnenball sinkt hinter das Dach, das Licht wird honigfarben. Es folgen die kurze Dämmerung, der frische Wind, die kühle Nacht. Der Ruf der großen Trommel! Der Knabe huscht in den Festsaal, versteckt sich hinter dem Räuchergefäß. Seine Haut berührt Ton, der schwingt und summt, durch alle Poren dringt. Es surrt und pfeift! Die Luft vibriert! Unter ihm der Boden ist ein Tier; er hat ein Herz, das rhythmisch schlägt, und auch der Knabe hat ein Herz, etwas in der Brust, das sich bewegt, ihm in den Hals springt. Herz, mein Herz, denkt er verwundert. Es macht Musik, es antwortet dem Boden und der Luft und dem Räuchergefäß, an dem er vorbeilugt. Nun sieht er es: Inmitten des Saales lodern zwei Feuer. Sie leuchten einen Baldachin aus Magnolienblüten an und den darunter sitzenden Vater. Neben ihm hocken zwei Onkel. Der ältere schlägt eine Trommel, sie kennt der Knabe schon. Sie ist so groß wie er, hat ein Gesicht mit einer Nase und zwei Augen und einem scharf gezackten Mund. Sie ist mit einer Tierhaut bespannt. Der Onkel schlägt sie mit Handballen und Fingern. Wie aber heißt das Instrument des jüngeren Onkels? Es sieht wie eine Walze zum Maismahlen aus. Oben treffen sich zwei lange Hölzer in der Mitte, die wippen, wenn der Schlegel sie trifft. Ein Holz klingt dunkel und das andere hell.

„Die Zungentrommel!“, flüstert jemand neben ihm.

„Painal!“

Das ist der große Bruder des Knaben. Er ist schon zehn; stolz zählt er alle Instrumente auf, die Pfeifen und Flöten aus Ton, aus Holz, aus Rohr und aus verzierten Knochen, die Rasseln, Schellen, sogar Schrapknochen und Schneckentrompeten, die gar nicht dabei sind.

„Schildkrötenpanzer“, erfährt der Kleine, „spielt man mit Hirschgeweihen und – psst, die Krieger tanzen!“ Sie erheben sich von ihren Matten und stürzen sich, wie Vögel kreischend, in den Raum zwischen den Feuern. Sie wirbeln im Kreis, besingen gellend ihre Ruhmestaten. Ein Halbbruder der Knaben ist schon dabei. Sein Haar ist auf der linken Seite kurzgeschnitten, denn er, Sechs-Tod Feuerpfeil, hat seinen ersten Feldzug bestanden, seinen ersten Feind gefangen. Für ihn gibt der Vater das Fest. Sechs-Tod Feuerpfeil trägt einen schmucken Umhang aus Entenfedern und ein weißes Band im Schopf. Er hält sich einen großen, runden Prunkschild vor die Brust und stößt ein Kurzschwert in die Luft.

„Wir wollen schwören, Fisch!“

„Au ja!“, freut sich der Kleine. „Wir schwören. Und was?“

„Dass wir Ruhm erlangen!“

„Wie Feuerpfeil?“

„Wie er, im Blumenkrieg.“

„Kämpfte er mit Blumen?“

„Nein doch, das heißt nur so. Ein Blumenkrieg ist, wenn man Feinde fangen geht.“

„Wie fängt man Feinde?“

„Man packt sie am Schopf.“

„Und wer sind die Feinde?“

„Die Azteken. Das sind wilde Krieger, die hinter dem Gebirge leben, hinter der Weißen Frau und dem Rauchenden Berg.“

„Dem Popopel?“

„Dem Po-po-ca-te-petl, Fisch.“

„Was machen die Azteken?“

„Sie überfallen fremde Städte, damit die ihren Königen Tribut bezahlen. Aber in unsere Stadt kommen sie nicht!“

„Weil wir sie vorher fangen?“

„Weil sie nicht dürfen, Fisch. Das haben unsere und ihre Könige vor langer Zeit so ausgemacht. Wir treffen uns mit ihnen in einem Tal weit vor der Stadt. Dort – und nirgendwo anders – kämpfen die Heere gegeneinander.“

„Passiert das oft?“

„Ich glaube schon. Die Azteken haben einen neuen König; er heißt Motecuzoma, und der hat uns gleich zu einem Blumenkrieg eingeladen.“

„Und – haben wir gewonnen?“

„Klar.“

Der Kleine freut sich. „Gewinnen wir immer?“

„Na ja, manchmal auch nicht.“

„Und wenn die Azteken gewinnen?“

„Dann kehren sie zufrieden in ihre eigenen Städte zurück, mit all unseren Kriegern, die sie gefangen haben.“

„Und wir?“

„Wir auch. Wir nehmen unsere Gefangenen und gehen nach Hause.“ „Wie nach einem Ballspiel?“

„Ganz genau.“

Der Kleine lacht. Er kann noch nicht erfassen, wovon die Rede ist. Ein Spiel! Feuerpfeil hat daran teilgenommen und ist ein Held. Das möchte er auch sein. Die beiden Jungen schwören. Sie werden in den Blumenkrieg ziehen, um als Helden zurückzukehren. „Auch wir werden hier tanzen!“, verspricht der Große dem Kleinen.

Die Bilder hielten an, als hätte der Betrachter die letzte Seite eines gemalten Faltbuches umgeklappt. Jadefisch war wieder in der Gegenwart. ‚Ach, mein Bruder‘, musste er denken. Paínal hatte sein Wort gehalten. Sein Name bedeutete Der-Schnelle-Läufer. Immer war er zuerst im Ziel. Früh hatte er gelernt, die Waffen zu führen, früh seinen Mut bewiesen. Von Mal zu Mal war er in der Achtung des Vaters und der älteren Krieger gewachsen.

Weitere Bilder kamen. Jadefisch half seinem Bruder, seinen ersten Helm aufzusetzen; der war aus Holz, mit Stoff überzogen und mit schillernden Federn besetzt – dem Kopf eines Berglöwen täuschend ähnlich. Aus dem Fang eines Pumas schaute Paínals Gesicht hervor, und seine Bernsteinaugen verwandelten sich in die Lichter des Raubtiers. Ihm konnte nichts passieren! Er kehrte als gefeierter Sieger zurück. Ja, er tanzte um das Feuer! Bald erhielt Paínal sein erstes Kommando, und Jadefisch, der noch zur Tempelschule ging, trug ihm den Proviant und auch das Kurzschwert mit den scharfen Seitenklingen aus Obsidian. Kämpfen durfte er noch nicht. Er wurde auf einen Ausguck geschickt, um der Schlacht aus sicherer Entfernung zuzusehen. Zum ersten Mal! Unter dem Getöse der Feldmusik und dem Geheul der Krieger rückten die Heere aufeinander zu. Zuerst die Bogenschützen, dann die Speerwerfer und Steinschleuderer. Nahkämpfer mit Schilden, Schwertern, Lanzen prallten aufeinander. In dem Gewirr der Leiber, wo war da Paínal?

Jadefisch unterschied weder Freund noch Feind in dem wogenden Meer, aus dem die Federbanner der Anführer ragten. Erst mit der Zeit erkannte er die Signale von einem Hügel schräg gegenüber: die Standarte seines Vaters! Nach ihr richteten sich die kleineren Banner der Truppenführer. So entdeckte Jadefisch schließlich erst seinen Halbbruder Sechs-Tod Feuerpfeil und dann Paínal, gegen drei Gegner ankämpfend. Wäre Sechs-Tod Feuerpfeil ihm nicht zu Hilfe geeilt, Paínal wäre unterlegen gewesen. So aber nahmen die beiden gemeinsam, nachdem der dritte geflohen war, zwei feindliche Krieger gefangen. Jadefisch verlor sie aus den Augen. Wie ein Strudel war die Schlacht; er glaubte, eine Spindel zu sehen, riesengroß, die sich auf dem Felde drehte, Freund und Feind mit sich riss. Einmal aber blieb sie stehen. Jadefisch sah nur noch eine bunt getupfte Blumenwiese, und alles war still.

Die Blumen waren die Krieger, die verwundet oder tot auf dem Talgrund lagen. Jadefisch half bei der Bergung und fand auch Paínal: erschlagen. In seiner Kriegerrüstung aus wattiertem, dicht mit Federn überzogenem Stoff klaffte ein langer Riss an der Seite, und daraus sickerte dunkles Blut.

Jadefisch wurde still wie ein Teich ohne Frösche und Vögel. Sein Vater nahm ihn in den Festsaal mit. Sechs-Tod Feuerpfeil sprang um das Feuer und pries Paínals Taten. Dann übernahm der Vater. Wie ein verletzter Vogel taumelnd, bald flatternd, bald die Flügel ausgestreckt, unverhofft hochschnellend und wieder fallend, sang er sein Klagelied. Immer wieder fiel Paínals Name – dumpf oder schrill, gedehnt, verzerrt, geweint, geschrien, dann hell und klar: Der tote Blumenkrieger war im Haus der Sonne. Er begleitete das Gestirn auf dessen Reise über den Himmel. Nun sang der Vater melodisch. Paínals Name perlte ihm von den Lippen wie Tau, und Jadefisch sah ihn leuchten wie den grünen Stein des Lebens.

Er lächelte unmerklich. Dann wurde ihm bewusst, dass er nicht in Cholollan war. Und anders als sein Bruder war er auch kein großer Krieger. Nach dem Tod Paínals hatte sich der Vater nicht mehr gern am Blumenkrieg beteiligt. Zwar wurde Jadefisch gut ausgebildet, aber er zog in keine Schlacht; sein Vater, der König, erlaubte es nicht. Nachtjaguar willigte erst ein, als es sich nicht mehr schickte, dass sein jüngster Sohn, der einstige Erbe seines Thrones, ohne Meriten war. Und Jadefisch war losgestürmt, er hatte jeden guten Rat in den Wind geschlagen, selbst den Befehl des Truppenführers Sechs-Tod Feuerpfeil, auf ihn zu warten. Er wollte seinen ersten Feind allein, ohne fremde Hilfe, fangen! Als Sieger mit den Kriegern um das Feuer tanzen! Doch dieser Traum endete jäh. Ein Azteke zerrte Jadefisch am Schopf in sein Lager. Nie würde Jadefisch den Applaus vergessen, den jener von seinen Leuten dafür erhielt. Er fühlte sich wie ein Versager, obwohl Gefangenschaft an sich doch nicht als Schande galt. Die Götter selbst, hieß es, wählten ihre Opfer. Ob sie den Tod nun auf dem Schlachtfeld oder auf dem Opferstein gewährten – die Ehre war dieselbe.

Sie konnte aber, wie der alte Priester-Weise Sternfinder gesagt hatte, noch größer sein, wenn man als Abbild einer Gottheit starb. Das wurde Jadefisch langsam bewusst. Er stand seinem Bruder Paínal in nichts nach. Er war in Tenochtitlan, um den Gott Tezcatlipoca zu verkörpern, um Seine Musik zu spielen. Deshalb würde auch sein Name bald wie ein Edelstein erstrahlen. Sein Vater würde um das Feuer tanzen. ‚Mein Sohn Jadefisch, der als Abbild des Tezcatlipoca ins Haus der Sonne gegangen ist‘, würde er singen. Jadefisch war ganz ein Teil der Seinen, er hatte seinen Platz in ihren Herzen. Ein unsichtbares Seil verband ihn mit ihnen, das ihn halten würde, wenn er am Abgrund den Tritt verlor. Plötzlich schoss ihm das Blut in den Kopf: Er hatte sich vor dem Großen Sprecher Mexiko-Tenochtitlans blamiert! Jadefisch spannte die Muskeln wie ein Tier zum Sprung. Besser als jedes Abbild vor ihm würde er spielen, damit Motecuzoma jene schändliche Begebenheit vergaß!

Die zerbrochenen Flöten

Подняться наверх