Читать книгу Bruckmann Wanderfürher: Zeit zum Wandern Vinschgau - Janina Meier - Страница 14

Оглавление

6


Abseits des Trubels

Grauner Berg und Pedross-See

Der Grauner Berg ist zwar eigentlich nur ein Rücken im Südkamm der Klopaier Spitze. Dennoch ist er der Hausberg von Graun. Besonders beeindruckend ist der Tiefblick zum Reschensee. Auf der weiteren Wanderung kommt man zum idyllisch gelegenen Pedross-See.

Tourencharakter

Schmale, aber gut markierte Wanderwege im unteren Teil ziemlich steil.

GPS N46°48.798, E10°34.781

Ausgangspunkt

Pedross (1670 m) im Langtauferer Tal

Anfahrt

Bahn und Bus: Mit dem Bus von Mals über Graun nach Pedross. Auto: Von Mals in Richtung Reschenpass bis Graun, von dort ins Langtauferer Tal nach Pedross



Der Wegverlauf

Vom kleinen Ort Pedross im Langtauferer Tal wandert man auf dem Wanderweg Nr. 11 in nördlicher Richtung aufwärts. Der Weg läuft das Tal östlich des Anger Hofes immer entlang des Pedrossbaches aufwärts. Weiter oben macht der Weg einen Linksknick und führt hoch zu einem Aussichtspunkt auf 2163 Metern. Bald erreicht man einen breiten Almweg, über den man in nordwestlicher Richtung zur Roßböden Alm (2:00 Std.) gelangt. Die Alm liegt mit Blick über den Reschensee und den Haidersee. Hinter den beiden Seen erhebt sich majestätisch der Ortler. Damit gehört die Alm wohl zu einem der aussichtsreichsten Rastplätze im Obervinschgau. An der Alm kommt noch ein Wanderweg direkt von Graun herauf. Von der Roßböden Alm wandert man über gutmütige Wiesen hinauf zum Grauner Berg (3:50 Std.). Von dem kreuzgeschmückten Gratrücken ist die Aussicht hinab zum Reschensee noch deutlich eindrucksvoller als von der Roßböden Alm. Wie aus einer Vogelperspektive blickt man hinab auf die beiden Orte Graun und Reschen. Der Gipfel liegt südlich des zackigen Gipfels der Klopaier Spitze. Deshalb ist die freie Aussicht über den Obervinschgau bis hinaus zum Ortler und seinen Nachbargipfeln wie Königsspitze oder Hohem Angelus äußerst beeindruckend. Über dem Reschensee dominiert der Piz Lad mit dem Kamm, der zu den Nockenköpfen zieht. Der Blick ins Langtauferer Tal mit den Gletschern der Ötztaler Alpen ist sehr schön. Auch wenn die Klopaier Spitze zum Greifen nah scheint, so ist der Aufstieg doch dem geübten Bergsteiger vorbehalten. In der Gipfelrinne besteht außerdem Steinschlaggefahr. Deshalb wird man eher die Aussicht genießen und noch den Übergang zum schön gelegenen Pedross-See vornehmen.


Obervinschgau: Vom Gipfel des Grauner Bergs hat man einen prächtigen Ausblick.

Langtauferer Höhenweg

Der Langtauferer Höhenweg führt von Graun auf den sonnigen Südhängen über dem Langtauferer Tal bis nach Melag. Nach dem Anstieg von Graun zur Roßböden Alm unternimmt man den Abstecher zum Grauner Berg und wandert anschließend hinüber zum Pedross-See. Weiter geht es zum Valzerschartl (2672 m), unter dem Mataunkopf und Großen Schafkopf weiter bis zu einer Wegverzweigung unter der Nauderer Hennesiglspitze. Kurz nach Süden und unter der Melager Schwarzwand wandert man auf dem Weg Nr. 4 in einem Bogen zum Melagbach. Der Abstieg führt dann direkt hinab nach Melag (9.30 Std.).

Zum Pedross-See

Vom Kreuz auf dem Grauner Berg steigt man über die Wiesen am Anstiegsweg zurück bis zur Roßböden Alm (3:00 Std.). An der Alm biegt man nach links ab auf den Langtauferer Höhenweg (Weg Nr. 4). Man folgt der gut markierten Route, die in Richtung Pedross-See führt. Stellt man es geschickt an, so muss man nicht den kompletten Abstieg zur Roßböden Alm hinuntergehen, sondern steigt schon vorher bequem über die Wiesen nach Osten ab. So gelangt man auf den Weg, der von der Roßböden Alm durch schönes Gelände aufwärts bis zum Pedross-See (3:50 Std.) zieht. Dabei scheint der kleine See ewig nicht aufzutauchen. Umso schöner ist die Überraschung, wenn er plötzlich vor einem liegt. Er ist mit seinem blauen Wasser in eine schöne Landschaft eingebettet. Die Aussicht von hier ist grandios. Immerhin liegt der See ja sogar etwas höher als der Grauner Berg. Man befindet sich wirklich an einem wunderschönen Rastplatz inmitten einer fantastischen Bergwelt.


Angezuckert: Die Gipfel der Ötztaler Alpen über dem Langtauferer Tal, nach Durchzug einer Kaltfront

Abstieg

Nach einer gemütlichen und ausgiebigen Rast am Seeufer wandert man vom Pedross-See am Anstiegsweg zurück zur Roßböden Alm (4:20 Std.). Anschließend folgt man dem Weg Nr. 11 direkt hinab nach Pedross (6:00 Std.) im Langtauferer Tal.

Von Graun auf den Grauner Berg

Man kann auch direkt von Graun auf den Grauner Berg wandern. Vom nördlichen Ortsende (am Straßentunnel) steigt man auf einem alten Militärweg aufwärts. Der breite Weg geht in einen Steig über, der über den sonnigen Südhang aufwärts führt. Nach der Überquerung eines Baches steigt man durch Lawinenverbauungen die Hänge hinauf, bis man zu einer aussichtsreich gelegenen Kapelle gelangt. Von der Kapelle wandert man hoch zu dem Almweg, der hinüber zur Roßböden Alm führt. Von der Alm geht man, wie oben beschrieben, zum Grauner Berg (3 Std. von Graun). Anschließend wandert man wieder zurück zur Roßböden Alm und weiter zum Pedross-See. Der Abstieg erfolgt dann, wie oben beschrieben, hinab zum Weiler Pedross. Mit dem Bus fährt man anschließend zurück nach Graun.

Freud & Leid

Eine traumhafte Runde zu einem wunderbaren Aussichtspunkt und idyllischem See. Die Tour ist allerdings nicht ganz kurz.

Bruckmann Wanderfürher: Zeit zum Wandern Vinschgau

Подняться наверх