Читать книгу Vergessene Pfade Königssee und Berchtesgadener Land - Joachim Burghardt - Страница 9

Willkommen am Königssee

Оглавление

Das Berchtesgadener Land ist fast eine Enklave: Auf drei Seiten vom österreichischen Bundesland Salzburg umschlossen, bildet es den südöstlichen »Wurmfortsatz« Deutschlands.


Nationalpark Berchtesgaden

Die außergewöhnliche Schönheit der Natur rund um den Königssee führte schon früh zur Errichtung von Schutzgebieten. Bereits 1910 wurde der »Pflanzenschon bezirk Berchtesgadener Alpen« mit einer Fläche von 83 km2 ins Leben gerufen, 1921 folgte das »Naturschutzgebiet Königssee« mit 200 km2. Noch etwas größer ist der heutige Nationalpark Berchtesgaden, 1978 als erster deutscher Alpen-Nationalpark errichtet. Aus der ganzen Welt kommen Touristen nach Berchtesgaden, um Königssee und Watzmann mit eigenen Augen zu bewundern. Die Schifffahrt über den See zum berühmten Kircherl von St. Bartholomä zählt dabei zum absoluten Pflichtprogramm der Besucher.

Königssee

Herzstück der Berchtesgadener Alpen ist der Königssee. Er ist bis zu 190 m tief, und sein Wasser hat Trinkwasserqualität.



Watzmann

Die dominierende Berggestalt im Berchtesgadener Land ist der Watzmann. Mit seiner markanten Form beflügelt er seit jeher die Fantasie.

Neun Massive

Die Berchtesgadener Alpen bestehen aus neun Gebirgsmassiven, die sich rund um den Königssee gruppieren. Im Uhrzeigersinn sind dies: Lattengebirge, Untersberg, Göllstock, Hagengebirge, Hochkönig, Steinernes Meer, Watzmann, Hochkalter, Reiter Alm. Jedes Einzelne mit seinen Eigenheiten, Schönheiten und verborgenen Seiten.

Vergessene Pfade

Blickt man hinter die Kulissen des Massentourismus, ist in den Bergen eine Vielzahl von nicht mehr gepflegten Almwegen, Forststeigen und Jägerpfaden zu entdecken.


Almruinen

Die meisten der ehemals bewirtschafteten Almen sind längst außer Betrieb, ihre Hütten dem Verfall preisgegeben. Wer genau hinschaut, findet im Gestrüpp heute noch ihre Grundmauern oder Holzbalken.


Weglose Gipfel

Der Mensch hat die Bergwelt erschlossen, Straßen und Hütten gebaut, und vielleicht waren noch nie so viele Wanderer im Gebirge unterwegs wie heute. Dennoch gibt es an den meisten Gipfeln in den Berchtesgadener Alpen keinen Weg, der zum höchsten Punkt führt. Sie sind wild und still geblieben.

Geheimes & Kurioses


In den Bergen gibt es nicht nur Gipfel und Wege zu entdecken, sondern auch jede Menge spannende Anekdoten. Von einem Wilderer, der auf die Galeeren geschickt wurde, über Berge, die ihre Namen getauscht haben, bis hin zur Fahrradfahrt über den zugefrorenen Königssee.


Schätze im Bücherregal

Wie man an all dieses hintergründige Wissen kommt? Vieles lässt sich vor Ort recherchieren und selbst in Augenschein nehmen. Anderes hingegen ist nur in Büchern zu finden. Für diesen Tourenführer wurden über 130 meist nur noch antiquarisch erhältliche Werke der Literatur sowie alte Landkarten ausgewertet. So kamen diverse Volkssagen, Hintergrundgeschichten und Routenbeschreibungen zum Vorschein, die fast schon vergessen waren.

Vergessene Pfade Königssee und Berchtesgadener Land

Подняться наверх