Читать книгу KPU - Kryptopyrrolurie - Joachim Strienz - Страница 42

Psychische und psychosomatische Beschwerden

Оглавление

Eine Verschlechterung des Kurzzeitgedächtnisses wird sehr häufig beobachtet. Die Patienten können sich nicht mehr an ihre Träume erinnern. Vor allem akustische Informationen können sie sich schlecht merken. Manche Erwachsene sind überrascht, wenn sie nach ihren Träumen gefragt werden, denn sie glauben, dass nur Kinder träumen. Patienten mit KPU leiden an Lernschwierigkeiten, geistiger Retardierung (verzögerte Entwicklung der Gehirnfunktion), Autismus (verminderte Kommunikation mit der Umwelt), verzögerter Pubertät, Psychosen und Depressionen. Liebesbeziehungen, das Verlassen des beschützenden Elternhauses oder das Leben in einem Studentenwohnheim können als Auslöser fungieren. Auch der Wehrdienst kommt als Auslöser infrage. Autistische Kinder sprechen auf Zink und Vitamin B6 an.

Im Gehirn besteht ein Mangel an Dopamin und Serotonin. Immer wieder klagen die Patienten auch über ein Zittern wie beim Parkinson-Syndrom. Monoaminoxidase baut diese Transmitterstoffe (Botenstoffe) durch die Stimulation des Kupfers verstärkt ab. Hier sind Männer häufiger betroffen als Frauen. Wenn Männer hohe Werte bei der Ausscheidung von Kryptopyrrol haben, dann sind psychische Probleme häufiger.

KPU-Patienten sind oft kreativ, fantasievoll und originell, oft auch perfektionistisch. Sie beschäftigen sich oft mit dem Sinn des Lebens. Im fortgeschrittenen Stadium fürchten sie, ihre Kreativität zu verlieren und vermeiden Stresssituationen. Mutter-Kind-Beziehungen oder Schwester-Schwester-Beziehungen sind sehr eng und es wird alles unternommen, diese enge Beziehung aufrechtzuerhalten, auch wenn ein Teil deshalb Nachteile zu erwarten hat. Junge Frauen sind übermütig und impulsiv. Im Alter herrschen Müdigkeit und Depression vor.

KPU-Patienten haben ein besonderes Farbgefühl. Farbschattierungen können gut unterschieden werden, das Farbgedächtnis ist besonders gut entwickelt. Sie sind gute Zeichner. Auch Gerüche und Düfte werden gut differenziert. Dies ist erstaunlich, da ja der Zinkmangel das Riechen eher beeinträchtigt. Gerüche erlangen eine so starke Bedeutung, dass sie direkten Einfluss auf die Lebenssituation haben und Verhalten und Entscheidungen beeinflussen. Sauberkeit und Frische werden auf diese Weise wahrgenommen. KPU-Patienten fühlen sich bedrängt, im Restaurant und beim Autofahren: Im Restaurant fühlt man sich beengt, weil Personen zu nahe sitzen. Beim Autofahren neigt man dazu, schneller nach links auszuweichen, um Platz zu machen. Zu viel Nähe in Beziehungen wird vermieden. KPU-Patienten sind für ihre Umwelt oft anstrengend. In Gesprächen unterbrechen sie, weil sie Sorge haben, ihren Gedanken wieder zu vergessen.

KPU - Kryptopyrrolurie

Подняться наверх