Читать книгу Steuerstrafrecht - Johannes Franciscus Corsten - Страница 53

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, 1935, S. 26, unter Zit. v. Stammler.

[2]

Unionszollkodex (VO i.S.v. Art. 288 Abs. 2 AEUV); s. § 369 Rn. 5.

[3]

Vgl. § 370 Abs. 6; s. etwa BGH NStZ 2001, 201 (ital. EUSt).

[4]

Isensee NJW 1985, 1007, 1008; s. auch Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 10; zu den vielfältigen Verknüpfungen von Strafrecht und Steuerrecht im Steuerstrafrecht s. Joecks/Jäger/Randt-Joecks Einl. Rn. 2.

[5]

Ebenso Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 11: „Akzessorietät des Steuerstrafrechts“; § 370 Rn. 2; Radtke FS BFH, S. 569, 570: „akzessorische Strafrechtsauslegung“.

[6]

Zur Rechtstechnik des Zusammenlesens s. Kudlich/Oglakcioglu § 2 Rn. 59 ff.

[7]

BVerfGE 37, 201, NJW 1974, 1860, 1862 – Mineralölsteuergesetz (für § 392 a.F., der Vorgängerregelung zu § 370); BVerfG NJW 1995, 1883, 1883 (Nichtannahmebeschl.).

[8]

Den Blankettcharakter von § 370 bejahen: BVerfG NJW 2018, 480, 483 (Ust-Hinterziehung beim Handel mit Emissionszertifikaten); BVerfGE 37, 201, NJW 1974, 1860, 1862 – Mineralölsteuergesetz (für § 392 a.F., der Vorgängerregelung zu § 370); BVerfG BeckRS 2003, 21320 (Nichtannahmebeschl.); BVerfG NJW 1992, 35, 35 (Nichtannahmebeschl.); BGH NStZ 2007, 595, 595; BGHSt 34, 272, NJW 1987, 1274, 1276; BGH NStZ 1984, 510, 511; BGHSt 20, 117, NJW 1965, 981, 982 (für § 392 a.F.); offen gelassen bei BGHSt 37, 266, NJW 1991, 1306, 1310; zustimmend: Graf/Jäger/Wittig-Jäger Vor 396 ff. AO Rn. 3; Graf/Jäger/Wittig-Allgayer § 369 AO Rn. 20 ff.; Joecks/Jäger/Randt-Joecks Einl. Rn. 5; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 19; Gaede JA 2008, 88, 90. Den Blankettcharakter von § 370 verneinen hingegen: Weidemann wistra 2006, 132, 133. Eine nach dem Wortlaut differenzierende Position haben MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 16; Hüls NZWiSt 2012, 12, 16 f. Zum Ganzen s. auch § 370 Rn. 2 ff.

[9]

Krit. etwa MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 393: „begrifflich nicht präzise“. Schmitz/Wulf unterscheiden entsprechend tatbestandsspezifisch zwischen einerseits Blankettmerkmalen „im formellen Sinne“, die der Technik des normativen Tatbestands folgten (hins. § 370 Abs. 1 Nr. 1), und andererseits „echten“ Blankettmerkmalen „im materiellen Sinne“ (hins. § 370 Abs. 1 Nr. 2) (vgl. MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 395). Nach dem Gesetzeswortlaut differenziert auch Hüls NZWiSt 2012, 12.

[10]

BVerfGE 37, 201, NJW 1974, 1860, 1862 – Mineralölsteuergesetz (für § 392 a.F., der Vorgängerregelung zu § 370); BVerfG BeckRS 2003, 21320 (Nichtannahmebeschl.); BVerfG NJW 1992, 35, 35 (Nichtannahmebeschl.).

[11]

Die Bedeutung der Sachfragen betont auch Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 67: „(D)ie im Hinblick auf das Gesetzlichkeitsprinzip aufgeworfenen Probleme (stellen sich) in der Sache auch bei normativen Tatbestandsmerkmalen (dar)“; ähnl. auch Mellinghoff-Kuhlen Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht, 2015, S. 117, 127: „Für diese heterogenen Sachprobleme muss es keine Lösung geben, die mit einem einheitlichen Verständnis der Begriffe ‚normatives Tatbestandsmerkmal‚ und ‚Blankettmerkmal‚ verknüpft wäre“; eine verfassungsrechtliche Perspektive, die „vom Wortlaut des Art. 103 Abs. 2 GG und seiner Funktion“ ausgeht, nimmt auch Bülte GedS Joecks, 367, 372, ein.

[12]

Überblick bei Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 49 ff.

[13]

Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 75 ff.

[14]

BVerfG NJW 2007, 524, 525, st. Rspr.; BVerfG NJW 2018, 480, 483 (Ust-Hinterziehung beim Handel mit Emissionszertifikaten); BVerfGE 143, 38, NJW 2016, 3648, 3649 (RindfleischetikettierungsG); Klein-Jäger § 369 Rn. 11; ebenso für ein Regelbsp. s. BGH NJW 2009, 528, 531 (hins. § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1).

[15]

BVerfGE 37, 201, NJW 1974, 1860, 1862 – MineralölsteuerG (für § 392 a.F., der Vorgängerregelung zu § 370); s. auch BVerfG BeckRS 2003, 21320 (Nichtannahmebeschl.) (für § 370 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 1 Abs. 1 Nr. 2 UStG); BVerfG NJW 1995, 1883, 1883 (Nichtannahmebeschl.) (für § 370 Abs. 1); BVerfG NJW 1992, 35 (Nichtannahmebeschl.) (§ 370 Abs. 1 Nr. 1); BVerfG wistra 2010, 396 (Nichtannahmebeschl.) (§ 370 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 12 Abs. 1 MarktorganisationsG); BVerfG NJW 1992, 35 (Nichtannahmebeschl.); ebenso Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 28; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 24; Graf/Jäger/Wittig-Allgayer § 369 AO Rn. 31; Klein-Jäger § 370 Rn. 6; krit. § 370 Rn. 4.

[16]

S. BGH NStZ 1982, 206, 206 (hins. § 6 StAnpG, der Vorgängerregelung zum heutigen § 42); krit. MK-StGB-Schmitz § 1 StGB Rn. 69.

[17]

Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 86: „geringe Bindungshärte“; s. schon Friauf-Papier Steuerrecht und Verfassungsrecht, 1989, S. 61, 61: „Verfassungsrecht und Wirklichkeit klaffen selten so stark auseinander wie beim Bestimmtheitsgrundsatz allgemein und bei seiner Anwendung auf das Steuerrecht im besonderen“. Für eine Stärkung des Bestimmtheitsgrundsatzes tritt ein: Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 85 ff.

[18]

BVerfG NJW 2018, 480, 483 (Ust-Hinterziehung beim Handel mit Emissionszertifikaten); BVerfGE 48, 48, NJW 1978, 1423, 1423; BVerfGE 143, 38, NJW 2016, 3648, 3650 (RindfleischetikettierungsG); BVerfG wistra 2010, 396 (Nichtannahmebeschl.).

[19]

BVerfG NJW 2007, 1666, 1666.

[20]

BVerfGE 48, 48, NJW 1978, 1423, 1423; s. auch Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 28.1; Klein-Jäger § 369 Rn. 12 f.; krit. für das Merkmal des „großen Ausmaßes“ bei § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 s. Samson/Brüning wistra 2010, 1, 3; s. auch Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 568 („Musterbeispiel für eine Leerformel“).

[21]

BVerfG BeckRS 2003, 21320 (Nichtannahmebeschl.); BVerfGE 143, 38, NJW 2016, 3648, 3650 (RindfleischetikettierungsG); bestätigt etwa für § 370 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 1 Abs. 1 Nr. 2 UStG (BVerfG BeckRS 2003, 21320 [Nichtannahmebeschl.]); s. auch BGH NStZ 1982, 206, 206 (hins. des Gestaltungsmissbrauchs); s. auch Graf/Jäger/Wittig-Allgayer § 369 AO Rn. 32 f.

[22]

Für Verweisungen auf Normen und Begriffe des europäischen Rechts s. BVerfG wistra 2010, 396 (Nichtannahmebeschl.) (am Bsp. der Ermächtigung des Verordnungsgebers zum Erlass der Milch-Garantiemengen-VO nach §§ 8 Abs. 2, 12 MOG). Krit. wegen letztlich exekutiver Strafbegründung Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 70.

[23]

Vgl. Bülte GedS Joecks, 367, 370 f.

[24]

BVerfGE 68, 337, 344.

[25]

Dies gilt auch für die Finanzgerichte (BVerfG NJW 1991, 2129, 2133).

[26]

Hierzu insb. Jahn/Krehl/Löffelmann/Güntge-Löffelmann Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen, 2011, Rn. 514 ff.

[27]

Zu den Bestimmtheitsanforderungen von Art. 7 EMRK s. etwa EGMR NJW 2001, 3035, 3037; Meyer-Ladewig 3. Aufl. 2011, Art. 7 EMRK Rn. 7 ff.

[28]

Beispiel: BVerfG NJW 2004, 1022, 1030 (Nichtigkeitserklärung hins. EStG).

[29]

Ebenso Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 74; Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 369 Rn. 29; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 74.

[30]

Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 74; MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 74.

[31]

Siehe etwa BVerfG NJW 1995, 2615 (Weitergeltungsanordnung hins. VStG). Hintergrund waren „Erfordernisse verlässlicher Finanz- und Haushaltsplanung und eines gleichmäßigen Verwaltungsvollzugs für Zeiträume einer weitgehend schon abgeschlossenen Veranlagung“. Der Gesetzgeber hat die Möglichkeit zur Nachbesserung nicht genutzt, was nach Ablauf der Frist zur Nichtigkeit der Norm führte; ein weiteres Bsp. ist die Entscheidung BVerfGE 84, 239, NJW 1991, 2129, die zum ZinsabschlagsG führte.

[32]

BGHSt 47, 138, NJW 2002, 762, 763.

[33]

H.M.; s. etwa BGHSt 47, 138, NJW 2002, 762, 763: Die „Hinterziehung von Vermögensteuer (ist)weiterhin möglich; sie bleibt strafbar.“; ebenso MK-StGB-Schmitz/Wulf § 370 AO Rn. 76; Klein-Jäger § 370 Rn. 6c.

[34]

Siehe BGHSt 47, 138, NJW 2002, 762, 763 f.

[35]

BVerfG NJW 1991, 2129, 2133.

[36]

BVerfGE 84, 239, NJW 1991, 2129, 2130; BVerfGE 110, 94, NJW 2004, 1022, 1023. Vereinzelt wird hieraus der die Forderung erhoben, die „Gleichheit der Besteuerung“ (und nicht das öffentliche Vermögen) als eigentliches Schutzgut der Steuerhinterziehung anzusehen (Salditt FS Tipke, S. 475, 477 f.; Flore/Tsambikakis-Salditt Einführung Rn. 4). Für Details s. Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 26 ff.; § 370 Rn. 6.

[37]

BVerfGE 110, 94, NJW 2004, 1022, 1023 u.ö.

[38]

BVerfGE 110, 94, NJW 2004, 1022, 1023; s. auch § 370 Rn. 11.

[39]

§ 370 Rn. 11.

[40]

Flore/Tsambikakis-Brandenstein § 396 Rn. 2; s. auch Quedenfeld/Füllsack-Füllsack Rn. 68 f.

[41]

BGH NStZ-RR 2001, 307, 307: „Die Anwendung steuerlicher Vorschriften auf den festgestellten Sachverhalt ist Rechtsanwendung“.

[42]

Zur Strafverteidigung im Steuerstrafverfahren s. vor allem Quedenfeld/Füllsack; s. auch Gaede JA 2008, 804 ff.; JA 2009, 633 ff.

[43]

Gem. der Sonderregelung des § 392 Abs. 1 S. 1 dürfen abweichend von § 138 Abs. 1 StPO im selbstständigen Ermittlungsverfahren der FinB auch Personen der steuerberatenden Berufe (Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer) als Verteidiger auftreten. Im staatsanwaltlichen Verfahren und im gerichtlichen Verfahren dürfen sie nur in Gemeinschaft mit der Personen der Verteidiger i.S.v. § 138 Abs. 1 StPO auftreten (§ 392 Abs. 1 S. 1).

[44]

AG (§ 391 i.V.m. § 24 Abs. 1 GVG); LG (Wirtschaftsstrafkammer) (§ 24 Abs. 1 Nr. 2, 3 i.V.m. § 74c Abs. 1 Nr. 3 GVG); Joecks/Jäger/Randt-Randt § 385 Rn. 34, § 391 Rn. 7.

[45]

Anders noch § 433 Abs. 1 RAO 1919 für die Bindungswirkung von Entscheidungen des früheren RFH.

[46]

Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 73, 80.

[47]

Manche halten § 162 gar für die „für den Steuerpflichtigen wohl gefährlichste Norm des Steuerrechts“ (Haas/Müller-Haas Steuerstrafrecht und Steuerstrafverfahren, 2009, § 2 Rn. 237).

[48]

BGH NStZ 2007, 589, 589; BeckOK-StPO-Eschelbach § 261 StPO Rn. 46.2.

[49]

Vereinbarungen über den Steueranspruch sind ohnehin verboten. Zum Ganzen s. Joecks/Jäger/Randt-Randt § 404 Rn. 150 ff.; Flore/Tsambikakis-Sommer 11. Kap. Rn. 2 ff., 23 ff.; Seer FS Kohlmann, S. 535 ff.

[50]

Joecks/Jäger/Randt-Jäger § 396 Rn. 1 ff.; Flore/Tsambikakis-Brandenstein § 396 Rn. 1 ff.; Quedenfeld/Füllsack-Füllsack Rn. 73 ff.; Radtke FS BFH, S. 569, 572 ff. Ob eine Aussetzung auch im Revisionsverfahren, ggf. in analoger Anwendung von § 396, möglich ist, ist unklar. Offen gelassen wird dies etwa in BGHSt 37, 266, NJW 1991, 1306, 1309.

[51]

Joecks/Jäger/Randt-Jäger § 396 Rn. 32, 40; Flore/Tsambikakis-Brandenstein § 396 Rn. 16.

[52]

Joecks/Jäger/Randt-Jäger § 396 Rn. 48 ff.; in Ausnahmefällen soll die Ablehnung des Aussetzungsantrags eine unzulässige Beschränkung der Verteidigung i.S.v. § 338 Nr. 8 StPO sein können (Joecks/Jäger/Randt-Jäger § 396 Rn. 50; großzügiger Bernsmann FS Kohlmann, S. 377, 385).

[53]

Für den verstärkten Einsatz einer zeitlich befristeten Verfahrensaussetzung votiert Hild wistra 2016, 59, 60.

[54]

Joecks/Jäger/Randt-Randt § 407 Rn. 17.

[55]

KK-StPO/Senge Vor § 72 StPO Rn. 1.

[56]

Krekeler PStR 2001, 146.

[57]

Krekeler PStR 2001, 146; Joecks/Jäger/Randt-Randt § 407 Rn. 16.

[58]

Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 78 ff.; s. auch Volk FS Kohlmann, S. 579 ff.; Gehm NZWist 2012, 408.

[59]

BGH NStZ 2007, 589, 589; s. auch Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 370 Rn. 78 ff. sowie § 370 Rn. 197 ff., 206 ff.

[60]

Quedenfeld/Füllsack-Füllsack Rn. 67.

[61]

BFH BeckRS 2010, 25016173 = BFH/NV 2010, 1240.

[62]

BFH BeckRS 2010, 25016173 = BFH/NV 2010, 1240.

[63]

BFH BeckRS 1995, 11282 = BFH/NV 1996, 150; Quedenfeld/Füllsack-Füllsack Rn. 83 f.

[64]

BVerfG NJW 2007, 524, 525: Ausdruck der Gewaltenteilung zwischen gesetzgebender Gewalt und rechtsprechender Gewalt.

[65]

Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 369 Rn. 19; allg. zur Auslegung im Strafrecht s. AnwK-StGB-Gaede § 1 StGB Rn. 33 ff.; MK-StGB-Schmitz § 1 StGB Rn. 78 ff.; NK-StGB-Hassemer/Kargl § 1 StGB Rn. 104 ff.; BeckOK-StGB-v.Heintschel-Heinegg § 1 StGB Rn. 13 ff.

[66]

Allg. NK-StGB-Hassemer/Kargl § 1 StGB Rn. 106; zur Bestimmung der Wortlautgrenze s. a.a.O., Rn. 82 ff.

[67]

Siehe allg. NK-StGB-Hassemer/Kargl § 1 StGB Rn. 107; s. auch AnwK-StGB-Gaede § 1 StGB Rn. 34.

[68]

Hierzu NK-StGB-Hassemer/Kargl § 1 StGB Rn. 108.

[69]

Siehe allg. NK-StGB-Hassemer/Kargl § 1 StGB Rn. 109; AnwK-StGB-Gaede § 1 StGB Rn. 34 f.

[70]

Siehe allg. BeckOK-StGB-v.Heintschel-Heinegg § 1 StGB Rn. 25 ff.; NK-StGB-Hassemer/Kargl § 1 StGB Rn. 110.

[71]

BeckOK-StGB-v.Heintschel-Heinegg § 1 StGB Rn. 21.

[72]

Siehe BGHSt 53, 45, NJW 2009, 1516, 1517 f.; für Details s. Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 104; Graf/Jäger/Wittig-Heine § 369 AO Rn. 69 ff.

[73]

Siehe Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 104; Graf/Jäger/Wittig-Heine § 369 AO Rn. 69 ff. Zu den Voraussetzungen des Vorabentscheidungsverfahrens s. Graf/Jäger/Wittig-Heine § 369 AO Rn. 72 ff.

[74]

BVerfG NJW 2008, 3627, 3627: „Gegenstand der Auslegung gesetzlicher Bestimmungen (kann) immer nur der Gesetzestext sein“.

[75]

BVerfG NJW 2008, 3627, 3627.

[76]

AnwK-StGB-Gaede § 1 StGB Fn. 247; MK-StGB-Schmitz § 1 StGB Rn. 72; ähnl. auch NK-StGB-Hassemer/Kargl § 1 StGB Rn. 99 der das Analogieverbot als Ausdruck eines „Argumentationsgebot(s)“ strafrechtlicher Rechtsanwendung ansieht.

[77]

BVerfGE 126, 170, NJW 2010, 3209, 3211. Zum Leitcharakter dieses Beschlusses s. Saliger NJW 2010, 3195 („Grundsatzentscheidung“); ebenso Jahn JZ 2011, 340, 346; zurückhaltend Krüger NStZ 2011, 369, 372 („Alter Wein in neuen Schläuchen“). Aus spezifisch steuerstrafrechtlicher Sicht s. zudem ergänzend Hüls NZWiSt 2012, 12.

[78]

BVerfGE 126, 170, NJW 2010, 3209, 3212.

[79]

BVerfGE 126, 170, NJW 2010, 3209, 3212.

[80]

BVerfGE 126, 170, NJW 2010, 3209, 3212.

[81]

St. Rspr.; BVerfGE 126, 170 = NJW 2010, 3209, 3211; BVerfGE 87, 209, NJW 1993, 1457, 1458; BVerfG NJW 2007, 524, 525; BVerfG NJW 1995, 1883, 1883 (Nichtannahmebeschl.); Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 369 Rn. 19; Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 90.

[82]

BVerfGE 126, 170, NJW 2010, 3209, 3211; BVerfG NJW 2008, 3205, 3206; BVerfG NJW 2008, 3627, 3628.

[83]

BVerfGE 126, 170, NJW 2010, 3209, 3211; BVerfG NJW 2008, 3205, 3206; BVerfG NJW 2008, 3627, 3628.

[84]

BVerfG NJW 2007, 524, 525.

[85]

BVerfGE 126, 170, NJW 2010, 3209, 3211; zust. Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 91: „spezielles Willkürverbot“.

[86]

BVerfGE 126, 170 = NJW 2010, 3209, 3211; BVerfG NJW 2007, 524, 525; BVerfG NJW 2008, 3627, 3627 f.; Klein-Jäger § 369 Rn. 10, in: Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 369 Rn. 19 f.; Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 88 ff.

[87]

St. Rspr.; BVerfG NJW 2008, 3627, 3627; BVerfGE 126, 170, NJW 2010, 3209, 3211.

[88]

BVerfG NJW 2008, 3627, 3628.

[89]

BGH NStZ 2001, 379.

[90]

BGH NStZ 2001, 379, 379 f., krit. MK-StGB-Schmitz § 1 StGB Rn. 75; Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 92.

[91]

BGH NJW 2018, 480; der Entscheidung war eine Vorlagefrage zum EuGH über die Auslegung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie vorangegangen (BGH NStZ-RR 2015, 375). Der EuGH bejahte eine Ähnlichkeit (EuGH BeckRS 2016, 82969). Zum Ganzen s. Jäger GedS Joecks, 513, 522 ff.; zur vorangegangen EuGH-Entscheidung s. zudem Bülte NZWiSt 2017, 161.

[92]

BGH NJW 2018, 480, 483.

[93]

Allg. Rüthers Rechtstheorie § 23 Rn. 889 ff.; zu Anwendungsbereichen zulässiger begünstigender Analogie s. etwa Schönke/Schröder-Hecker § 1 StGB Rn. 30 ff.

[94]

BGHSt 42, 158, NJW 1996, 2663, 2664; s. auch AnwK-StGB-Gaede § 1 StGB Rn. 39; MK-StGB-Schmitz § 1 StGB Rn. 68.

[95]

AnwK-StGB-Gaede § 1 StGB Rn. 39.

[96]

BGHSt 55, 180 = NJW 2010, 2146; krit. AnwK-StGB-Gaede § 1 StGB Rn. 39.

[97]

Flore/Tsambikakis-Hartmann/Wietschorke § 42 Rn. 1.

[98]

Flore/Tsambikakis-Hartmann/Wietschorke § 42 Rn. 3; § 370 Rn. 64.

[99]

BGH NStZ 2000, 203, 204.

[100]

BGH NStZ 2000, 203, 204.

[101]

BGH NStZ 2009, 273, 274.

[102]

BGH NStZ 2009, 273, 274.

[103]

Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 96 ff.

[104]

BVerfGE 25, 269, NJW 1969, 1059, 1061; BVerfG NJW 2000, 1554, 1555. Skeptisch mit Blick auf die Rspr. des EGMR zu Art. 7 EMRK, die auch einen Schutz gegen „willkürliche Strafverfolgung“ vorsehe, s. Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 58 m. Hinw. auf EGMR NJW 2001, 3035, 3037.

[105]

BVerfG NJW 2000, 1554, 1555; ebenso NK-StGB-Hassemer/Kargl § 1 StGB Rn. 63 f.; krit. und für einen Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG votiert LK-StGB-Dannecker § 1 StGB Rn. 428.

[106]

BVerfG NJW 2000, 1554, 1555.

[107]

Joecks/Jäger/Randt-Joecks § 376 Rn. 18.

[108]

BGH wistra 2013, 471, 471; hierzu § 376 Rn. 20 ff.; MK-StGB-Wulf § 376 Rn. 19 ff.; krit. Hübschmann/Hepp/Spitaler-Bülte § 376 Rn. 15 ff.

[109]

BVerfG NJW 1990, 3140, 3140 (hins. Promillegrenze bei § 316 StGB); s. auch BVerfGE 18, 224, NJW 1965, 243 (245 f.); krit. MK-StGB-Schmitz § 1 StGB Rn. 37, 40; NK-StGB-Hassemer/Kargl § 1 StGB Rn. 51 ff., 59; für eine analoge Anwendung des Art. 103 Abs. 2 GG votiert U. Neumann ZStW 103 (1991), 331, insb. 335 f.

[110]

BVerfGE 18, 224, NJW 1965, 243, 245 f.

[111]

BVerfG NVwZ 2005, 81, 82.

[112]

BVerfG NJW 2012, 669, 672 (Nichtannahmebeschl.); BVerfGE 122, 248, NJW 2009, 1469, 1475.

[113]

BGH NJW 2016, 965; krit. wegen „rückwirkender Gesetzesverschärfung“ und möglichen Verstoßes gegen Art. 103 Abs. 2 GG Schott PStR 2016, 63, 65.

[114]

BGH NJW 2016, 965, 966 f. Krit. Schott PStR 2016, 63, 66 wegen mangelnder Vorhersehbarkeit der Rechtsprechungsänderung für den StPfl.

[115]

Hierzu Flore/Tsambikakis-Gaede § 369 Rn. 100.

[116]

BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 45.

[117]

BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 47.

[118]

Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann Art. 103 Rn. 289; abl. BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 47.

[119]

BVerfGE 23, 191, NJW 1968, 982, 983; BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 48.

[120]

BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 45.

[121]

BVerfGE 65, 377, NJW 1984, 604, 605; BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 45.

[122]

BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 46.

[123]

BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 46.

[124]

BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 46.

[125]

Hierzu Graf/Jäger/Wittig-Heine § 369 AO Rn. 79 ff.; BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 49; Heger HRRS 2008, 413; s. auch Art. 50 EU-Grundrechte-Charta (dazu BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 50).

[126]

EuGH NJW 2003, 1173, 1173 m. Anm. Rübenstahl – Gözütök und Brügge (am Bsp. einer § 153a StPO ähnelnden Einstellung durch die niederländische StA); hierzu BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 49; Graf/Jäger/Wittig-Heine § 369 AO Rn. 82. Anders aber – keine Sperrwirkung – für einen „verwaltungsrechtlichen Vergleich“ (s. BGH NJW 1999, 1270 hins. „transactie“ nach belgischem Recht).

[127]

BGHSt 52, 275, NJW 2008, 2931, 2932 f.; Graf/Jäger/Wittig-Heine § 369 AO Rn. 86.

[128]

Graf/Jäger/Wittig-Heine § 369 AO Rn. 86.

Steuerstrafrecht

Подняться наверх