Читать книгу Eine neue Wirtschaft - Johannes Gutmann - Страница 9

DER SINN DER UNTERNEHMEN

Оглавление

Genau diese Frage stellte sich eines Tages der Fleisch-Industrielle Karl Ludwig Schweisfurth. Sein Großvater hatte als Metzger gearbeitet und sein Vater sich mit der familieneigenen Landmetzgerei langsam, aber sicher in die Bürgerlichkeit vorgearbeitet. Der kleine Karl Ludwig lernte das Familienhandwerk aus den Augen eines Kindes kennen. Seine Lehr- und Wanderjahre verbrachte er in den 1950er-Jahren in Amerika. Was er dort sah, und zu diesem Zeitpunkt aus Europa nicht kannte, beeindruckte den jungen Mann: die industrielle Fleischverarbeitung. In Amerika zerlegte man Fleisch maschinell. Die moderne Technik war schnell, effizient und sie erforderte weniger Krafteinsatz. Kaum zurückgekehrt in den elterlichen Betrieb, schmiedete Schweisfurth deshalb große Pläne. Er übernahm die elterliche Landmetzgerei, stellte Fließbänder, Verpackungsautomaten und Datenverarbeitungsmaschinen in die Werkshallen und trimmte den Betrieb auf amerikanische Effizienz. Schweisfurth war ein Pionier seiner Branche, einer, der den technischen Fortschritt klug nutzte und sich von den Errungenschaften in Übersee anstecken ließ.

Doch nicht nur die Idee des Fortschritts hatte von ihm Besitz ergriffen, sondern auch die amerikanische Mär vom grenzenlosen Wachstum. Bald erwirtschaftete Schweisfurth mit 5.500 Mitarbeitern mehr als eine Milliarde D-Mark (rund 500 Millionen Euro) im Jahr. Sinnfragen stellte er sich dabei nicht.

Warum tue ich eigentlich, was ich tue?

Ist das, was ich tue, wichtig?

Ist es richtig?

Warum sollte er auch? Sein Unternehmen wuchs und wuchs. Schweisfurth verdiente jedes Jahr mehr. Er war erfolgreich. Was er tat, funktionierte.

Dann kam das Jahr 1980. Mit den Schweinen, die er zur Schlachtung geliefert bekam, stimmte etwas nicht. »Sie waren verhaltensgestört«, erinnerte er sich später in einem Interview mit der deutschen Tageszeitung taz. »Sie fielen bei der geringsten Anstrengung tot um. Ihr Fleisch war wässrig.«

Schweisfurth wollte dem Qualitätsmangel auf den Grund gehen. Er fuhr ins Oldenburger Land, wo die Tiere herkamen. »Ich dachte, ich würde einen Bauern antreffen«, erzählt er. »Doch ich traf einen Menschen, der einen Bungalow mit Clubgarnitur bewohnte. Er zeigte mir die Ställe. Sie hatten Spaltenböden, die das Ausmisten überflüssig machen. Damals war das die neueste Errungenschaft. Aber da waren auch dieser unglaubliche Gestank, diese Dunkelheit und diese Enge. Als ich zu den Tieren ging, sahen sie mich an, als wollten sie fragen: Was macht ihr mit uns?«

Schweisfurth wunderte sich. Erstmals hatte sein Geschäftssinn ein moralisches Preisschild bekommen. Beständiges Wachstum und unermessliche Profite hatten Lebewesen zu Waren gemacht, deren Lebensqualität nur eine Randnotiz war.

Die industrielle Fleischverarbeitung hat sich seit diesem Erlebnis weiterentwickelt. In riesigen Zuchtfabriken steuert ein einziger Mensch mit wenigen Klicks tausende von Schweinen. Die Tiere haben abgeschliffene Schwänze, sind vollgepumpt mit Medikamenten und stehen so dicht beieinander, dass sie kaum genug Platz haben, sich hinzulegen. Ein Heer moderner Arbeitssklaven, meist aus östlichen Staaten wie Bulgarien oder Rumänien, tötet und zerlegt die Tiere auf grausame Weise. Der Lohn liegt dank billiger Werksverträge bei kaum mehr als vier Euro pro Stunde. Die Tiere dienen nur einem Zweck. Sie sollen so fett werden wie möglich, die Kilozahlen in die Höhe treiben, und als kostengünstiges Mittagessen auf unseren Tellern landen.

Schweisfurth zog sich in ein Kloster zurück und dachte nach. Auch darüber, dass keines seiner Kinder in die Fußstapfen treten wollte, die er gerade hinterließ. Er war gut darin gewesen, Tiere zu Nahrungsmitteln zu verarbeiten. Sein ganzes Leben hatte er das getan. Es war der Sinn seines Lebens. Doch nun erkannte er, dass es seine Pflicht war, sorgsam mit der Natur umzugehen. Sonst würde er der Gesellschaft früher oder später mehr schaden, als er ihr je genutzt hatte.

Nach seinem Aufenthalt im Kloster verkaufte er sein Unternehmen an Nestlé und rief die Hermannsdorfer Landwerkstätten ins Leben. Er wollte zeigen, wie ein Unternehmen aussehen kann, das die Natur nicht mehr ausbeutet, sondern in einer Symbiose mit ihr arbeitet. In diesem vollbiologischen Betrieb steht keiner der 200 Mitarbeiter an einem Fließband. Gelernte Fleischer arbeiten zu einem fairen Lohn. Am frühen Morgen beginnen sie damit, Tiere aus artgerechter Haltung stressfrei zu schlachten, kunstvoll zu zerlegen und sorgsam zu verarbeiten.

Viele hielten Schweisfurth für einen Spinner. Er glaubte jedoch an seine Idee. Bis zu seinem Tod im Jahr 2019 arbeitete er selbst in seinen Werkstätten mit. Für den Visionär hatten sich Arbeit und Unternehmer-Karriere in einen Auftrag verwandelt, den er im Sinne der Gesellschaft und im Sinne der Umwelt bis zuletzt erfüllte.

Genau wie jeder Mensch sollte auch jedes Unternehmen einem inneren Auftrag, einer Mission, folgen. Für diese Mission sollten die Menschen ihre Kräfte mobilisieren. Davon leben Unternehmen. Es sind die unterschiedlichen Fähigkeiten und Persönlichkeiten, von denen Menschen gegenseitig profitieren können und von denen ihr Erfolg ausgeht. Der österreichische Neurologe und Psychiater Viktor Frankl schrieb dazu in seinem Buch Es kommt der Tag, da bist du frei: »Nur die Gemeinschaft gewährleistet den Sinn der Individualität der Individuen; aber auch: nur die gewahrte Individualität der Individuen gewährleistet umgekehrt den Sinn von Gemeinschaft. Dies ist es auch, und nur dies allein, was Gemeinschaft vom bloßen Kollektiv oder gar von der Masse unterscheidet.«

Auf einem Schild aus Holz, das vor den Hermannsdorfer Landwerkstätten steht, ist ein Satz über den eigentlichen Sinn eines Unternehmens zu lesen. Schweisfurth war ihm während seines Aufenthaltes im Kloster auf den Grund gegangen.

Ein Unternehmen ist dem Wesen nach ein sozialer Auftrag: unterschiedliche Menschen auf ein gemeinsames Ziel auszurichten, überschaubar, verstehbar und zum gemeinsamen Nutzen.

Eine neue Wirtschaft

Подняться наверх