Читать книгу Osteopathische Diagnostik und Therapie - John Martin Littlejohn - Страница 49

SCHARLACH (Blutkrankheit)

Оглавление

Diese Erkrankung, manchmal auch Scarlatina genannt, zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Symptomen sowie durch variierende Schweregrade aus. In ihrer mildesten Form vergleichsweise unbedeutend, gehört sie in ihrer stärksten Ausprägung zu den destruktivsten Erkrankungen, die wir kennen. Man kann sie einfachheitshalber nach ihrem Schweregrad und dem Grad der mit ihr einhergehenden Rachen-Komplikation unterscheiden. Entsprechend heißen ihre verschiedenen Ausprägungen: Scarlatina simplex, Scarlatina anginosa und Scarlatina maligna. Es muss jedoch klar sein, dass es sich hierbei nicht um verschiedene Erkrankungen handelt, sondern lediglich um aus Vereinfachungsgründen gewählte Bezeichnungen für verschiedene Manifestationen ein und derselben Erkrankung. Scharlach ist vom ersten Tag seines Auftretens an eine kontagiöse Infektionserkrankung. Ohne Desinfektionsmaßnahmen endet die Ansteckungsgefahr erst mit Ende der Abschuppung.

Die Erkrankung wird begleitet von

1. hoher Temperatur und einem harten, schnellen Pulsschlag,

2. kardialen Symptomen, die auf Intoxikationen zurückgehen, iii. von einem typischen, bisweilen dunklen Ausschlag.

3. Eine Komplikation bei Scharlach ist Nephritis, ausgelöst durch Ablagerungen in der Niere, die wiederum durch Wassermangel entstanden sein können. Einen speziellen Keim bzw. ein entsprechendes Toxin fand man bislang nicht. Das von Medizinern im Blut von Scharlachpatienten entdeckte Bakterium ist der Streptococcus pyogenes. Die Jahreszeit, in der diese Erkrankung am häufigsten auftritt, ist der Spätherbst. Scharlach wird nicht durch Ansteckung bei der Abschuppung übertragen (bei Desinfektionsmaßnahmen).

Osteopathische Diagnostik und Therapie

Подняться наверх