Читать книгу Johann Baptist Jordan - Josef Brauchle - Страница 5

Оглавление

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT

KAPITEL 1 GEBURT UND TAUFE VON JOHANN BAPTIST JORDAN

KAPITEL 2 DIE FAMILIE JORDAN

2.1. Die Vorfahren

2.2. Die Eltern: Lorenz und Notburga Jordan, geb. Peter

2.3. Die beiden Brüder Martin und Eduard

2.4. Nahe Verwandte von Johann Baptist Jordan

KAPITEL 3 DAS HEIMATDORF GURTWEIL

3.1. Die geographische Lage

3.2. Zur Geschichte des Dorfes

3.3. Die Pfarrkirche

3.4. Die Einwohnerschaft von Gurtweil

3.5. Das Geburtshaus von P. Jordan

KAPITEL 4 KINDHEIT UND JUGEND

4.1. Kindheit in ärmlichen Verhältnissen

4.2. In der Volksschule

4.3. Firmung am 20.9.1860 in Waldshut (?)

4.4. Das besondere Erlebnis der Erstkommunion am 7.4.1861

KAPITEL 5 ARBEITSJAHRE UND MILITÄRZEIT

5.1. Arbeiter am Bau der Bahnlinie Waldshut – Konstanz (1862-1864)

5.2. Als Malerlehrling in Waldshut (1864-1866)

5.3. Jordan und der Volksschriftsteller Pfarrer Heinrich Hansjakob

5.4. Als Malergeselle auf Wanderschaft (März 1867 - August 1868)

5.5. Musterung beim Militär (20.8.1868)

5.6. Mitglied im katholischen Gesellenverein (Kolping) 27.9.1868

5.7. Maria und das Jesuskind – eine Kohlezeichnung von Baptist Jordan (1868)

5.8. Jordan beim Militär (1869 und 1870)

KAPITEL 6 PRIVATSTUDIEN (1869-1870)

6.1. Cajetan Geßler, Pfarrer in Gurtweil

6.2. Friedrich Werber, Kaplaneiverweser in Waldshut

6.3. Gottfried Nägele, Vikar in Waldshut

6.4. Erinnerungen

6.5. Eine Primizfeier in Gurtweil

6.6. Volksmission in Gurtweil

KAPITEL 7 AUF DEM GYMNASIUM IN KONSTANZ (1870-1874)

7.1. Empfehlung durch den Heimatpfarrer

7.2. Konstanz am Bodensee

7.3. Das Großherzoglich Badische Gymnasium

7.4. Bezeichnung der Klassen

7.5. Das Schuljahr 1870-1871

7.6. Das Schuljahr 1871-1872

7.7. Das Schuljahr 1872-1873

7.8. Das Abiturjahr 1873-1874

7.9. Die Prüfungen zum Abitur

7.10. Das Abiturzeugnis vom 11.8.1874

7.11. Stark in den Sprachen – schwach in der Mathematik

7.12. Jordan und seine Bücher in der Gymnasialzeit in Konstanz

7.13. Jordans Wohnadressen in seiner Konstanzer Zeit (1870-1874)

7.14. Verköstigung

7.15. Das Kurz’sche Stipendium

7.16. Reise nach Italien (September 1874)

KAPITEL 8 POLITISCHE UND KIRCHLICHE ZEITEREIGNISSE IN BADEN

8.1. 1848 – ein ereignisreiches Jahr

8.2. Das Erzbistum Freiburg und die badische Regierung (1821-1860)

8.3. Kulturkampf in Baden

8.4. Jordan und der Kulturkampf in Baden

KAPITEL 9 STUDIUM IN FREIBURG 1874-1877

9.1. Immatrikulation an der Universität Freiburg i. Br. (23.10.1874)

9.2. Jordans Studienkollegen in Freiburg

9.3. Studium der Philologie

9.4. Jordans „Stundenplan“ an der Universität Freiburg

9.5. Jordans Theologie-Professoren (1874-1877)

9.5.1. Johann Baptist Alzog – Kirchengeschichte

9.5.2. Franz Joseph Ritter von Buß – Kirchenrecht

9.5.3. Joseph König – Altes Testament

9.5.4. Friedrich Kössing – Moraltheologie

9.5.5. Adalbert Maier – Neues Testament

9.5.6. Alban Stolz – Pastoral, Katechetik und Homiletik

9.5.7. Friedrich Wörter – Dogmatik und Apologetik

9.6. Überblick über die Vorlesungen und Bewertungen

9.7. Jordan und seine Bücher während des Studiums in Freiburg

9.8. Das geschlossene Konvikt – Wohnung bei Privatleuten

9.9. Mitglied des theologischen Studentenvereins „Arminia“ (18.12.1875)

9.10. Konviktsdirektor Joseph Litschgi und J. B. Jordan

9.11. Studium von Fremdsprachen

9.12. Beginn der Aufzeichnungen im Geistlichen Tagebuch (1.7.1875)

9.13. Katholikentag in Freiburg (31.8.-4.9.1875)

9.14. Jordan und das „Werk des hl. Paulus“ in Fribourg (8.9.1875)

9.15. Katholikentag in München (September 1876) – Kontakte mit Arnold Janssen

9.16. Interesse am Chinesischen – bei Pfarrer Smorenburg (Sommer 1877)

9.17. Finanzielle Unterstützung während des Studiums in Freiburg (1874-1877)

KAPITEL 10 IM PRIESTERSEMINAR ST. PETER (1877-1878)

10.1. Prüfung zur Aufnahme in das Priesterseminar (August 1877)

10.2. Die Einberufung der Kandidaten ins Priesterseminar (4.10.1877)

10.3. Das Priesterseminar St. Peter

10.4. Priesterliche Begleiter im Priesterseminar St. Peter

10.5. Empfang der niederen Weihen (23.10.1877)

10.6. Erzbistumsverweser Lothar von Kübel

10.7. Geistliche Lektüre im Geistlichen Tagebuch

10.8. Persönliche Notizen im Geistlichen Tagebuch bis zur Diakonatsweihe

10.9. Ein neues Unternehmen? – Aufzeichnungen im Geistlichen Tagebuch

10.10. Weihe zum Subdiakon und Diakon

10.10.1. Ärztliche Untersuchung am 6.3.1878

10.10.2. Ausstellung des Tischtitels am 12.3.1878

10.10.3. Ankündigung der Weihen in der Heimatgemeinde Gurtweil (10.3.1878)

10.10.4. Exerzitien vor den Weihen. (11.-15.3.1878)

10.10.5. Die Weihe zum Subdiakon am 15.3.1878

10.10.6. Die Weihe zum Diakon am 16.3.1878.

10.11. Anfrage betreffs Studium an der Propaganda Fide in Rom (21.3.1878)

10.12. Gründungsgedanken im Geistlichen Tagebuch vor der Priesterweihe

10.13. Weitere Einträge im Geistlichen Tagebuch vom 16.3.-17.7.1878

10.14. Kontakte mit dem Missionsbischof Raimondi von Hongkong

10.15. Mögliche Anstellung im Seminar Ste Foy (Bordeaux)

10.16. Seelsorgliche Ausbildung in St. Peter (11.7.1878)

10.17. Verkündigung der Priesterweihe in seiner Heimatpfarrei (14.7.1878)

10.18. Exerzitien vor der Priesterweihe (17.7.-20.7.1878)

10.19. Priesterweihe in St. Peter am 21.7.1878

10.20. Die Anstellung der Neupriester

KAPITEL 11 ZWISCHEN PRIESTERWEIHE UND STUDIUM IN ROM (JULI-OKTOBER 1878)

11.1. Primiz am 25.7.1878 in Döttingen in der Schweiz

11.2. Anmeldung zum Sprachenstudium in Rom

11.3. Beendigung des Kurz’schen Stipendiums (31.7.1878)

11.4. Antrag für das Columban Häußler‘sche Stipendium (1.8.1878)

11.5. Glückwunschschreiben von Franz Xaver Oehry SJ (12.8.1878)

11.6. Bitte um ein Zelebret (11.9.1878)

11.7. Aufzeichnungen im Geistlichen Tagebuch

11.8. Rechtliche Regelungen von Familienangelegenheiten (21.9.1878)

KAPITEL 12 DAS STUDIUM DER ORIENTALISCHEN SPRACHEN IN ROM (1878-1879)

KAPITEL 13 PRIESTERSTUDENT AM CAMPO SANTO TEUTONICO (1878-1879)

13.1. Ankunft im Campo Santo Teutonico (4.10.1878)

13.2. Der Campo Santo Teutonico und Rektor Anton de Waal

13.3. Die Bewohner des Priesterkollegs (1878/79)

13.4. Das Curriculum von Johann Baptist Jordan (26.10.1878)

13.5. Aufnahme in die Erzbruderschaft Santa Maria della Pietà

13.6. Teilnahme an den Sabbatinen

13.7. Besuch der Kirchen Roms (Oktober - November 1878)

13.8. Jordan bei Papst Leo XIII. (2.12.1878)

13.9. Einträge im Geistlichen Tagebuch (Oktober 1878 - Februar 1879)

13.10. Entwurf einer „Societas catholica“ (1878-1879)

13.11. Bedenken gegenüber den neuen Ideen (21.12.1878)

13.12. Teilnahme an der internationalen Journalisten-Audienz (Februar 1879)

13.12.1. Redakteur Werber kommt zur Journalistenaudienz

13.12.2. Werber und Jordan begegnen sich in Rom

13.12.3. Jordan als Vertreter des „Das Schwarze Blatt“ am 24.2.1879

13.12.4. Jordan als Kirchenführer für Redakteur Werber

13.13. Papstaudienz am 2.3.1879

13.14. Wohnungswechsel in die Largo dell‘ Impresa Nr. 2 am 10.4.1879

13.15. Im Sommer 1879 in Fribourg

13.16. Einträge im Geistlichen Tagebuch (25.3.1879-9.1.1880)

KAPITEL 14 QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS

14.1. Archive

14.2. Literatur

Johann Baptist Jordan

Подняться наверх