Читать книгу Änfach frei laafe geloss - Josef Peil - Страница 32
ОглавлениеWem-ma fort fährt
Dann kann’s sin, dass ma mit Spaß sieht, was ma doch Gures dehäm hot.
Es kann aach sin, dass ma ebbes mitkrieht, wo ma sich iewerleht, so könnt ma’s dehäm aach mache.
Unn es kann sin, dass ma sowohl das äne wie das anner erlebt.
Uff jede Fall gitt’s ebbes ze verziehle. – Soll ich, derf ich?
Eich war mit ner Bustour im Norde, in Mecklenburg-Vorpommern. Das Hotel hot Reuterhof gehäß, unn die Stadt Stavenhagen nennt sich Fritz-Reuter-Stadt. »Woher kimmt das?«, honn eich gefroht unn sin gewahr wor, de Fritz Reuter war en Dichter unn in Stavenhagen gebor. Er hot uff Platt geschrieb unn zu de selwe Zeit gelebt wie use Peter Joseph Rottmann.
Gess hom-mer im Mudder-Scholten-Saal. Vun Mudder Scholten hot de Fritz Reuter verziehlt, wie die dem Landesfeerscht emoh so richtig die Mänung gesaht hot. In der Stadt Neubrandenburg honn se dozu en Denkmol uffgestallt.
Nou muss eich denke: Wie tät sich dann Rottmann-Stadt Simmern aanhöre? Unn wie tät sich uff em Schlossplatz en Figuregrupp mache mit dem »Schuhmensch lo vun Permesenz« unn dem Hunsrücker, wo mit dem schennt?
Fahr ich in de Norde, fahr ich aach emoh in de Süde, gar nitt so weit, bei die moselfränkische Sproochverwandte ins Saarland unn ins Elsass. Mitte in Saarbrücke gehn ich in en Bäckerei. Unn was hör ich do die Leit schwetze? »Gemorje. Was wollen ehr’n han?« Wie eich saht, es gefillt mer, dass im Lare in de Stadt Platt geschwetzt weerd, hot die Fraa nor gemänt: »Ei joo!« Was hätt se aach meh sahn solle.
Im Elsass is es noch schöner komm. Eich hatt jo schun Bedenke, ob ich mit meinem Französisch nitt doch e bisje aus de Iewung wär. Eich broucht awer gar nitt weit ze fahre, do war die Ängscht fort. Im Elsass honn nämlich viel Dörfer zwo Name unn zwo Schilder, äns französisch unn äns elsässisch. Wie’s es Unglück wollt, honn ich ämoh vor ner Stroße-sperr gestann, unn mei Navi hot zwar jed Sträßje kannt, awer partout kä Umleitung gewusst. Unn eich hatt die richtiche Schilder nitt gesiehn. Was kam-ma in so me Fall mache? Am beste Leit frohe. Honn eich gemach. Uff Platt. Unn eich honn uff Platt Antwoort krieht.
Nou muss eich denke: Wär das viel Uffwand, bei das Ortschild »Simmern« noch äns mit »Siemere« ze hänge? Unn wie wär das, wem-ma am Ortsschild sieht, dass ma (nor als Beispiel) in Bupperd, Kerberich, Masdasch ore Benzert ninfährt?
Immer noch nitt genuch. Straßburg is en wunnerschön Stadt. Mit das schönste sinn die Stroßename. Ämoh derft dehr rore, in was for Sprooche die uffgeschrieb sinn: Richtig! Uff französisch unn uff Elsässisch. Also finne mer do en »Rue des Hellebardes«, das is die Spießergass, die »Rue de Lanterne« is es Laternegässel. Unn wie sahn die Elsässer iewer »Place du marché aux cochons de lait«? – Ferikelmärik.
Nou muss eich denke, das Schild »Gerwergraawe« könnt jo aach in Siemere ze finne sin.
Noch emoh: Wem-ma fort fährt, weerd ma gewahr, was ma dehäm Gures hot unn was ma aach so mache könnt.