Читать книгу Coaching-Erfolg mit NLP PDF - Joseph O’Connor - Страница 13
Alle wollen glücklich und zufrieden sein
ОглавлениеBeim Coaching steht viel auf dem Spiel: Menschen lassen sich coachen, weil sie glücklich sein oder mehr Zufriedenheit finden wollen. Sie sehnen sich nach einem befriedigenden Leben, danach, dass es ihnen gut geht. Sie wünschen sich erfüllende Beziehungen, eine Arbeit, die ihnen gefällt und auf die sie stolz sind, bei der sie ihre Talente einsetzen können und Geld verdienen. Sie wollen die Freuden des Lebens vollständig auskosten. Sie wollen ihre guten Träume verwirklichen und das Gefühl haben, sie lebten nach ihren höchsten Werten. Sie wünschen sich, von vielen gemocht, von einigen geliebt und von allen respektiert zu werden.
Beim Business-Coaching steht ebenfalls viel auf dem Spiel, eventuell sogar das Überleben einer Firma. Ein florierendes Unternehmen ist profitabel, angenehm für die Mitarbeiter, es erreicht seine Ziele und handelt entsprechend den eigenen Grundwerten. Auf dem Markt ist es angesehen. Damit eine Firma erfolgreich ist und floriert, müssen sich die Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz wohl fühlen und ihre Arbeit gut erledigen.
Glück und Zufriedenheit kann man sich nicht in der Apotheke kaufen. Es ist auch kein Besitz, sondern ein Seinszustand. Jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung von Glück und ein Coach weiß nicht im Voraus, was diesen Klienten glücklich macht. Manchmal wissen das die Klienten selbst nicht.
Einige sehr interessante Untersuchungen belegen, dass ungefähr zwei Drittel der Menschen nicht wissen, wie man glücklich und zufrieden wird. 1957 wurden in den USA im Rahmen einer Studie viele Menschen befragt, ob sie mit ihrem Leben zufrieden seien. Ein Drittel bejahte. 1992 wurde die gleiche Studie wiederholt; wieder bejahte ein Drittel, obwohl der Lebensstandard beträchtlich gestiegen war. Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Das bedeutet doch, dass ein Drittel der Menschen das Geheimnis von Glück und Zufriedenheit kennt: Sie wissen, dass das Glücksgefühl von innen kommt. Es hängt nicht von äußerem Besitz ab, sondern davon, was man ist und erlebt. Glücklich ist man in den kleinen Dingen des Lebens, mit diesen zahlreichen kleinen Entscheidungen; jede einzelne trägt zum Glück bei. Glück und Zufriedenheit verbergen sich in den alltäglichen Kleinigkeiten.
Viele Menschen streben nach Glück, sie verfolgen es wie ein Ziel, sie denken, wenn sie den nächsten Gegenstand, das nächste Gefühl oder eine weitere Person besäßen, dann würden sie glücklich sein. Das ist eine Illusion. Schon allein die Sprache verrät es. Wenn wir das Glück wie ein Ziel verfolgen, dann haben wir das Glück immer vor uns, aber nie erreicht. Solange wir es weiterhin verfolgen, bleibt es außerhalb unserer Reichweite und wir erleiden Tantalusqualen. Man kann nicht etwas verfolgen, nach etwas streben, was man bereits hat. – Aber glücklich sein kann man eigentlich nur genau jetzt.
Viele Leute halten es irgendwie für selbstsüchtig glücklich zu sein. Sie glauben, es stehe nur eine bestimmte Menge an Glück zur Verfügung und wenn sie selbst glücklich wären, müsste zwangsläufig jemand anderes die Zeche bezahlen. Doch vielleicht ist es für alle gut, glücklich zu sein? Und Sie sind die einzige Person, die sich um Ihr Glück kümmern kann.
Wie glücklich und zufrieden sind Sie? Beim Coaching geht es auch darum, sich seiner selbst immer stärker bewusst zu werden, darum, den eigenen derzeitigen Standort zu erkennen und nach neuen Wegen zu suchen. Eine Möglichkeit dafür bieten Übungen zur Selbstbeobachtung. Wir werden Ihnen im Verlauf dieses Buches zahlreiche solche Übungen vorstellen.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über die beiden weiter unten stehenden Fragen nachzudenken. Überspringen Sie sie nicht, um danach gleich weiterzulesen. Der Einsatz des Spiels ist hoch. Manche Fragen erscheinen Ihnen vielleicht simpel, doch Coaching bedeutet häufig auch, einfache Fragen zu stellen. Eine gute Frage zeichnet sich nicht durch ihre Komplexität aus, sondern dadurch, dass sie komplexe Denkprozesse anstößt.
Schreiben Sie Ihre Antworten auf, aber verwenden Sie darauf nicht viel Zeit – es sei denn, Sie wollen das bewusst so. Je rascher Sie Ihre spontanen Impulse notieren, desto näher sind Sie an der Wahrheit.