Читать книгу Darts - Jürgen Schmitz - Страница 6

INHALT

Оглавление

Prolog: Warum? Warum nur?

1Faszination Darts

2Die Geschichte des Dartsports

2.1Die Anfänge

2.2Quo vadis

2.3Dartsorganisationen in Deutschland

2.4Deutscher Dart-Verband (DDV)

2.5Bernd Hebecker – Deutschlands erster Dartsprofi

2.6Deutscher Sportautomatenbund (DSAB) – E-Darts

3Die größten Spieler aller Zeiten

3.1Phil Taylor – die Macht im Darts

3.2Eric Bristow – der erste Popstar im Darts

3.3John Lowe – the Old Stoneface of Darts

3.4Dennis Priestley – die Nervensäge

3.5Raymond van Barneveld – vom Boten zum Botschafter

3.6Michael van Gerwen – stärker als alle anderen

3.7Gary Anderson – the Flying Scotsman geizt nicht im Darts

3.8John Part – the Canadian One

3.9Adrian Lewis – Jackpot out of Order

3.10Peter Wright – der Märchenprinz mit Haaren schön

3.11Glen Durrant – vom Caretaker zum Weltmeister

3.12James Wade – Weltbester ohne WM-Titel

3.13Trina Gulliver – Golden Girl, MBE und First Lady im Darts

3.14Fallon Sherrock – the Queen oder One-Hit-Wonder

3.15Marene Westermann – Simply the Best in the E-Darts-World

3.16Frauenpower

3.17German Power

4Darts-Turniere

4.1Die Turniere der Professional Darts Corporation

4.2Die Turniere des Deutschen Dart-Verbands (DDV)

4.3Ligen und Wettbewerbe im E-Darts

5Ausrüstung

5.1Dartboards

5.2Montage des London Dartboards

5.3Warum sind die Zahlen auf einem London Board so angeordnet?

5.4Die Steeldarts

5.5Flightformen und Eigenschaften mit VAX-Kennzahl

5.6Das E-Dartsgerät

6Darts-Technik

6.1Der Grip

6.2Der Stand

6.3Das Zielen

6.4Der Wurf

6.5Darts-Mental

6.6Dartitis

7Darts-Regeln

7.1501 Double Out

7.2Cricket

7.3Tac Tics

8Darts-Training

8.1Warmwerfen

8.2Score-Training

8.3Doppel-Training

8.4Trainingsspiel

9Darts-Statistiken

9.1Preisgeldentwicklung

9.2Averageentwicklung

9.39-Darter

10Darts-Boom

10.1Der olympische Gedanke

10.2Die Telegenität von Darts

Anhang

1Darts-Wörterbuch

2Outcharts

3Danksagung

4Literaturverzeichnis

5Bildnachweis

Darts

Подняться наверх