Читать книгу Psychodysphagiologie - Jörn Döhnert - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorworte

Kapitel 1: Dysphagie

Was heißt eigentlich „Dysphagie“?

Was bedeutet „Dysphagie“?

Woher kommt eine Dysphagie?

Was ist bei einer Dysphagie zu tun?

Wie kann eine Dysphagie therapiert werden?

Wie sind die Heilungschancen bei einer Dysphagie?

Kapitel 2: Trachealkanülenmanagement

Was ist ein Tracheostoma?

Was ist eine Trachealkanüle?

Welche Gründe gibt es für Tracheostoma und Trachealkanüle?

Welche Formen der Trachealkanülen gibt es?

Wann ist welche Form der Trachealkanüle sinnvoll?

Wie werden Trachealkanülen gepflegt?

Ist Therapie mit einer Trachealkanüle möglich?

Wann kann eine Trachealkanüle wieder entfernt werden?

Die Trachealkanüle ist entfernt – und dann?

Kapitel 3: Psychotraumatologie

Was ist ein Psychotrauma?

Wie kommt es zu einem Psychotrauma?

Wie entsteht eine Traumatisierung?

Wie kann eine Traumatisierung behandelt werden?

Neurologische Erkrankungen als Psychotrauma

Dysphagie als Trauma

Trachealkanüle als Trauma

Zusammenfassung: Trauma in der Psychodysphagiologie

Kapitel 4: Das System Dysphagie

Systemtheorie

Das System Dysphagie

Zusammenfassende Bemerkungen

Kapitel 5: Die Psyche der Beteiligten

Die Psyche der Betroffenen

Die Psyche der Angehörigen

Die Psyche der Therapeuten

Die Psyche des Pflegepersonals

Die Psyche der Ärzte

Zusammenfassung: Die Psyche der Beteiligten

Kapitel 6: Methoden zur Hilfe für die Psyche

Methode 1: Psychoedukation

Methode 2: Psychotraumatologie

Methode 3: Psychohygiene

Zusammenfassung: Methodik der Psychodysphagiologie

Fazit: Wünsche für das System Dysphagie

Betroffene und Angehörige

Therapeuten

Pflegepersonal

Ärzte

Zusammenfassung

Glossar

Literatur

Über den Autor

Psychodysphagiologie

Подняться наверх