Читать книгу Erstellung von Fragebogen - K. Wolfgang Kallus - Страница 11
1.3 Merkmale und deren Definition aus der Perspektive der Befragten
ОглавлениеDie Definition der zu erfassenden Merkmale und dafür repräsentativer persönlicher Reaktionen und Zustände, in denen sich Unterschiede im zu erfassenden Merkmalsbereich niederschlagen, stellt die Basis für eine effiziente und professionelle Entwicklung eines Fragebogens dar (Cronbach, Gleser, Nanda & Rayaratnam, 1972; Osterlind, 1989). Dieser erste wichtige Schritt wird jedoch nur von wenigen EntwicklerInnen mit der notwendigen Aufmerksamkeit und Konsequenz verfolgt.
Das Ergebnis der Operationalisierung aus der Perspektive der Befragten muss eine klare Abgrenzung und Kennzeichnung der zu messenden Konzepte und Merkmale sein. Die Operationalisierung erfolgt aus der Perspektive der Befragten. Dies meint nicht, dass die Operationalisierung auf der Ebene des Alltagsverständnisses der Befragten stehen bleibt. Psychologische Konzepte müssen aber aus der Sicht der Befragten (re)formuliert werden. Dabei ist zu klären, in welchen Ereignissen, Verhaltensweisen, persönlichen Zuständen oder auch Kognitionen sich unterschiedliche Ausprägungen des Merkmals niederschlagen. Ausgehend von einer hinreichend klaren Vorstellung über das zu messende Merkmal und die hierfür relevanten psychologischen Konzepte lassen sich die möglichen Manifestationen als Basis für die Formulierung von Items ableiten. Die möglichst klare und valide Operationalisierung der Merkmale muss immer die Frage beantworten, wie sich unterschiedliche Merkmalsausprägungen aus Sicht der Befragten darstellen und wie sie sich aus Sicht der Befragten kennzeichnen lassen. Die Übernahme der Perspektive von Befragten, von KundInnen, MitarbeiterInnen, PatientInnen und StudienteilnehmerInnen ist zentral für die angemessene und zielorientierte Formulierung von Items.
Fragen sollten sich möglichst konkret auf Aspekte beziehen, die für die Befragten sichtbar, spürbar, erlebbar und erfahrbar sind. Wenn sich Fragen auf abstrakte, vorgestellte und generalisierte Gegenstände beziehen, lassen die Ergebnisse der Befragung nur selten konkrete Vorhersagen zu und die Antworten können durch Faktoren wie eine positive Selbstdarstellungstendenz, soziale Erwünschtheit oder Antworttendenzen stark verzerrt werden. Fragen wie „Sind Sie ein zuverlässiger Mensch?“ oder „Sind Sie ein guter Autofahrer?“ erbringen deutlich mehr Ja-Antworten als aufgrund der Anzahl zuverlässiger Menschen oder guter AutofahrerInnen in der Population zu erwarten sind.
Auf der anderen Seite treffen sehr spezifische Fragen nur auf einen Teil der Personen oder nur sehr selten zu. Fragen zu seltenen Ereignissen sind für die Mehrzahl der Befragten nicht relevant und differenzieren daher oft nicht. Beispiele sind: „Ich bin in den letzten Tagen mit Unverschämtheiten am Arbeitsplatz konfrontiert worden“ oder „Ich habe im letzten halben Jahr ein große Geldsumme gewonnen“.
Fragebogen sind sowohl zur Selbst- als auch zur Fremdbeschreibung oder auch zur Selbst- und Fremdbeurteilung einsetzbar. Fragebogen können sich auf unterschiedliche Merkmalsbereiche beziehen und sind nicht auf die Messung von psychischen Merkmalen wie Emotion oder Persönlichkeitsmerkmalen beschränkt. Beispielsweise kann eine Symptomliste auch physiologische Zustände abbilden (Mehrdimensionale körperliche Symptomliste; Erdmann & Janke, 1978), ein Beschreibungsinstrument wie das „Semantische Differential“ Umweltaspekte aus Sicht der NutzerInnen widerspiegeln (Mehrabian & Russell, 1974) und ein Fragebogen wie das („Instrument zur Stressbezogenen Arbeitsanalyse“ (ISTA; Semmer, Zapf & Dunckel, 1999) Arbeitssituationen aus Sicht der Arbeitstätigen oder auch aus Sicht von ExpertInnen charakterisieren.
Wichtig ist, dass ein Item für die Bezugspopulation eindeutig beantwortbar ist. Dies bedeutet nicht, dass Items für jede Bezugsgruppe anders zu formulieren sind, vielmehr sind zu spezifische Formulierungen zu vermeiden, um Vergleichbarkeit zu erhalten. Dieses scheinbare Dilemma wird in Kapitel 5.2.5 unter dem Stichwort „modulare Fragebogen“ diskutiert und gelöst.
Als Leitfaden gilt, für den Merkmalsbereich spezifische Fragen zu finden, die in Häufigkeit und/oder Intensität für alle Befragten relevant sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei der Entwicklung von Items für einen Fragebogen nicht allein die Fragen, sondern auch die zugehörigen Antwortkategorien eine entscheidende Rolle spielen.