Читать книгу KOMMISSAR LAVALLE UND DER SEINEMÖRDER - Karla Weigand - Страница 5

3. Juni 1789

Оглавление

Armand Lavalle, aus Fontenay-le-Comte im Poitou stammend, und seit nunmehr zehn Jahren Commissaire de Police Royale in Paris, marschierte ins Arbeitszimmer seines obersten Vorgesetzten, Monsieur Pierre de Bricasson, Comte de Belfort. Der bekleidete die Stellung des Commandant Général de Police Royale de Paris und wurde üblicherweise mit »Monsieur le Président« angesprochen.

Lavalle, grauäugig, hochgewachsen, stämmig und mit dichtem dunkelbraunem Haarschopf, war Anfang dreißig und erhoffte sich seit Längerem eine Beförderung zum Commissaire Supérieur, zum Oberkommissar.

Von dem dürftigen Gehalt, das er im Augenblick bezog, konnte er keine Familie ernähren und seine Dauerverlobte, Régine Madrier, wurde allmählich ungeduldig. Sie war es leid, auf dem Pariser Marché aux Fleurs Sträuße zu binden und Kränze zu flechten. Sie wollte das, was alle jungen Frauen sich wünschten: Endlich heiraten und Kinder bekommen.

Armand Lavalle war ziemlich erschöpft von der soeben – leider erfolglos – gebliebenen Jagd nach einem seit längerem gesuchten Einbrecher, der die Adelspalais’ und Bürgerhäuser auf der Île de la Cité, mit mehreren Komplizen unsicher machte.

Nach dem sorgfältigen Ausspähen des Objekts ihrer Begierde, schlugen die Kerle jeweils während der dunkelsten Nachtstunden zu; brachen entweder durch ein ungenügend gesichertes Fenster im Untergeschoss ein oder öffneten gewaltsam einen Nebeneingang des Gebäudes, gingen mit schlafwandlerischer Sicherheit zu den Stellen, wo das meiste an Schmuck, Geld oder wertvollen Gemälden und Teppichen zu stehlen war – und verschwanden für gewöhnlich wieder so schnell, wie sie gekommen waren.

Im Volksmund nannte man sie bereits anerkennend »die Blitzdiebe«. Lavalle vermutete, dass die Einbrecher jeweils einen Informanten innerhalb der bestohlenen Häuser haben mussten – daher ihre verblüffende Ortskenntnis.

Ein Informant des Kommissars hatte ihm einen Tipp gegeben, wo der Kopf der Einbrecherbande sich angeblich aufhielt und er war letzte Nacht zusammen mit vier Polizisten dieser Spur nachgegangen, um den Mann zu verhaften. Das Ganze hatte sich zu einer geradezu abenteuerlichen Jagd durch die Pariser Altstadt, rund um die Kirche von Saint-Sulpice, ausgewachsen.

Die winzigen Häuschen – eigentlich aneinander gebaute, sich gegenseitig vor dem Zusammenbruch stützende Hütten – waren elende verwinkelte Schlupflöcher, die enorme Menschenmassen beherbergten und so ineinander verschachtelt waren, dass sich in dem Gewirr nur ein dort seit Längerem Hausender zurecht finden konnte. Lavalle und seine Kameraden gehörten jedenfalls nicht dazu. Die Suche war von vorneherein aussichtslos gewesen. Die übrigen Bewohner des Quartiers – überwiegend auch sie »gute alte Bekannte« der Ordnungsmacht – weigerten sich zudem hartnäckig, der ungeliebten Obrigkeit auch nur den geringsten Hinweis auf die Flüchtigen zu geben.

Vor allem die Weiber gebärdeten sich höchst feindselig gegen die Beamten. Sie kreischten ihnen Beleidigungen und Beschimpfungen entgegen in einer Lautstärke, dass Lavalle die Ohren klingelten. Eine leerte rein »zufällig« über dem Kopf des Kommissars eine Schüssel mit Waschwasser aus. Er durfte noch froh sein, dass es nicht das Nachtgeschirr gewesen war …

Einem seiner Polizeikollegen, der eine wacklige Treppe hinaufkeuchte, wurde von oben von einem feixenden Jugendlichen ein Hocker entgegengeworfen. Ein zweiter handelte sich bei einem Gerangel mit einem Betrunkenen ein blaues Auge ein.

Als Lavalle einen Mann dabei beobachtete, wie dieser über die Dächer verschwand und er Anstalten machte, dem Flüchtigen über ein Fenster nachzusetzen, wusste dies eine verkommene Alte zu vereiteln, indem sie aus einer höher gelegenen Luke einen Krug schwenkte, um einen Schwall Seifenwasser über die Ziegel zu kippen. Damit war das ohnehin abschüssige Dach so rutschig geworden, dass eine Verfolgung lebensgefährlich gewesen wäre …

Nach zwei Stunden hatte Lavalle wütend die vergebliche Aktion abgeblasen.

Der Kommissar war beinahe sicher, dass sein Chef einiges mit ihm vorhatte, als er dem wissenden Blick seines Freundes, Hubert Aubriac – Bricassons Premier Secrétaire – begegnete, als dieser ihn zu seinem Herrn beorderte. Was sonst könnte so wichtig sein, dass der Commandant Général persönlich sich die Mühe machte, einem kleinen Commissaire Audienz zu gewähren?

Normalerweise erhielt Armand seine Befehle von seinem direkten Vorgesetzten, Capitaine de Police, Émile Béguin. Der Comte de Belfort war im Allgemeinen für Beförderungen zuständig – oder für Entlassungen. Letzteres schloss Lavalle allerdings kategorisch aus, denn für gewöhnlich leistete er sehr gute Arbeit. Und dass sein Einsatz gestern gescheitert war, konnte man ihm doch nicht so sehr ankreiden.

»Kannst du mir vielleicht verraten, Hubert, weshalb ›Le Président‹ mich so dringend zu sprechen wünscht?«, versuchte Armand seinen Freund, den Sekretär des Comte, aus der Reserve zu locken. Beide Männer liefen im Gleichschritt nebeneinander her auf dem breiten Flur des Polizeigebäudes am Quai des Orfèvres.

Der ehrwürdige Bau war ein einstiger Königspalast. Zahlreiche niedere Chargen, die mit Akten geschäftig auf dem Gang hin und her wieselten, wichen ihnen respektvoll aus – galt Hubert Aubriac doch als die rechte Hand des »Allerhöchsten«.

Armand wagte es ausnahmsweise, diese Frage zu stellen, weil er hoffte, sein Freund, der im Dienst normalerweise verschlossen wie eine Auster zu sein pflegte, habe heute besonders gute Laune. Hubert hatte so ein vergnügtes Funkeln im Blick … Meist war das Gegenteil der Fall. Die Ursache der miesen Dauerstimmung des Sekretärs – die sich außerhalb des Kommissariats jedoch schlagartig aufhellte – war nur ganz wenigen bekannt. Armand gehörte natürlich zu den Eingeweihten.

Hubert Aubriac hasste die Monarchie und er hasste den Comte de Belfort, seinen Chef. Eigentlich verabscheute er jeden, der von adeliger Geburt war – oder ein höheres kirchliches Amt bekleidete. Natürlich war es nicht ganz leicht für ihn, sich seinen Widerwillen während des Dienstes – den er im Übrigen tadellos verrichtete – nicht anmerken zu lassen.

»Das kann ich leider nicht, mon ami.«

Bedauernd zuckte der Sekretär mit den Schultern. »Wie kommst du darauf, dass ich ausgerechnet heute etwas verraten würde, was ›Le Président‹ dir gleich selbst unter vier Augen zu sagen wünscht?«, fragte er und musterte Lavalle neugierig.

»Ich dachte, du habest ausnahmsweise mal gute Laune und daher …«

»Ja! Ausgezeichnet beobachtet, mein Lieber. Ich bin in der Tat heute Morgen ausnehmend gut gelaunt! Und errätst du auch, weshalb, mein Freund?«

»Keinen blassen Schimmer, mon Cher. Aber du wirst es mir sicher gleich verraten.«

Aubriac verlangsamte sein Schritttempo auf der Treppe nach oben und Armand passte sich ihm automatisch an.

»Na?«

Der Kommissar war neugierig, was seinen im Dienst stets griesgrämigen Kameraden so froh stimmte. Hubert Aubriac beugte sich während des Gehens so nahe zu Armand hinüber, dass seine Lippen beinahe dessen Ohr streiften, und begann, nachdem er sich noch schnell umgesehen hatte, zu flüstern.

»Kurz nach Mitternacht ist in Meudon endlich der sieche Dauphin krepiert. Wieder einer weniger aus dieser verfluchten Bourbonensippschaft, die nur auf unsere Kosten lebt!«

»Ach?«

Armand war unangenehm berührt. Er störte sich stets an den Ausfälligkeiten seines Freundes, sobald dieser begann, über die Monarchie und den Adel herzuziehen. Obwohl er ihm in Vielem recht gab, hielt er dessen gehässige Ablehnung doch für maßlos überzogen.

»Hat es der arme Junge also doch nicht mehr geschafft? Die Hofärzte behaupteten doch, die gute Luft in Meudon vermöchte Wunder zu wirken.« In der Stimme des Kommissars schwang eindeutig Bedauern mit.

»Na, hör mal, mein Freund! Wieso nennst du ihn ›armer Junge‹?

War doch Zeit, dass der kleine Krüppel endlich den Abflug – wohin auch immer – gemacht hat!

Der Tod ist in unserem glorreichen Land der Einzige, der noch einigermaßen für Gerechtigkeit sorgt: Er holt auch die Reichen und Mächtigen. Trauer ist in diesem Fall wohl nicht angebracht: Der Kleine war ein Kretin seit dem Tag seiner Geburt. So einer verdient kein Mitleid; für den war das Sterben eine Erlösung!«

Aubriac sprach immer noch mit gedämpfter Stimme.

»Trotzdem! Er war doch noch ein unschuldiger Knabe«, widersprach der Kommissar ebenso leise.

»Ha! Was heißt hier unschuldig? Er wäre immerhin der nächste König geworden! Das genügt mir, um ihn zu verabscheuen. Jetzt haben unser fetter Louis und seine aufgetakelte Metze Marie Antoinette schon das zweite Balg verloren! Am neunzehnten Juni vor zwei Jahren war es ihre Tochter Sophie, die ins Gras gebissen hat. Zwei von ihrer Brut sind noch übrig; von mir aus können die auch noch verre…«

»Pssst! Nicht so laut«, zischte Armand warnend, obwohl kein Mensch in ihrer Nähe war. Er mochte es einfach nicht, wenn sich sein Freund so despektierlich über die Königsfamilie ausließ.

Nicht, dass er den derzeitigen trägen Monarchen und seine verschwenderische Gemahlin besonders geliebt hätte – aber immerhin war Ludwig XVI. einst in Reims regulär gekrönt und gesalbt worden. Und bei seiner Einstellung als Polizist hatte Armand immerhin seinen Amtseid ebenfalls auf den König geschworen …

Sie standen vor der Bürotür von Pierre de Bricasson.

»Ich drück’ dir die Daumen«, versprach Hubert und klopfte seinem Freund auf die Schulter, als dieser sich anschickte, diskret an die Bürotür von Commandant de Bricasson zu pochen.

Das »Herein« seines obersten Vorgesetzten klang sehr gedämpft. Armand hatte nichts anderes erwartet. Monsieur »Le Président« pflegte stets sehr leise zu sprechen; nicht etwa, weil seine Stimmbänder schwach entwickelt gewesen wären. Der Commandant war durchaus imstande, zu brüllen wie ein Stier, wenn er es für angebracht hielt.

Nein, der Comte hielt es nicht für der Mühe wert, seine Stimme zu erheben, wenn er gezwungen war, das Wort an Untergebene zu richten. Sollten die faulen Kerle ruhig ihre Ohren spitzen, wenn sie verstehen wollten, was er ihnen zu verkünden hatte …

Als Armand vor dem Schreibtisch des Comte de Belfort strammstand und salutierte, fielen ihm wie stets dessen aufgedunsenes Gesicht und der feiste Hals auf. Die Speckwülste quollen über den engen Kragen seiner schwarzen, mit Seidenstickereien versehenen Uniformjacke.

›Er hat tatsächlich noch weiter zugenommen, seit ich ihn das letzte Mal sah‹, dachte er leicht angewidert. Zum Glück hatte er nur selten die Gelegenheit, dem Comte Auge in Auge gegenübertreten zu müssen. Seine Befehle erhielt er üblicherweise von Capitaine Émile Béguin, seinem direkten Vorgesetzten.

Träge erhob der oberste Ordnungshüter von Paris seine geröteten Augenlider zu dem Ankömmling in der schlichten, braungrün karierten Jacke und den dünnen, bereits etwas schäbigen schwarzen Hosen mit den grünen Seitenstreifen.

»Stehe Er bequem, Commissaire«, begann der Comte die Unterredung. Dass er ihn wie einen Domestiken anredete, stieß Armand wie immer sauer auf; wurde er sich dabei doch seines ärmlichen Gewands angesichts der prächtigen Kleidung des Comte noch deutlicher bewusst. Bricasson sah immer aus wie aus dem Ei gepellt; ganz so, als stünde er im Begriff, zu einem Empfang bei Hofe zu gehen.

›Aber vielleicht ist gerade mein schäbiger Aufzug geeignet, ihn daran zu erinnern, meine kümmerliche Besoldung endlich aufzustocken‹, dachte er dann gewohnt pragmatisch. Immerhin mussten Kommissare selbst für ihre Zivilkleidung sorgen – im Gegensatz zu den einfachen Polizisten, die im Dienst der Regierung kostenlos einheitliche Uniformen erhielten.

›Soll der edle Herr ruhig sehen, wie armselig und schäbig die Ordnungsmacht Seiner Majestät herumlaufen muss, weil das Gehalt hinten und vorne nicht ausreicht.‹

Die Unterredung begann damit, dass der Comte Armand Lavalle Mitteilung vom Ableben des Thronfolgers machte, von der »unsäglichen Tragödie«, wie er es nannte. Lang und breit ließ er sich dabei über das »entsetzliche Leid« der Königsfamilie aus und über deren »maßlosen Schmerz«.

Die übertriebene Art und Weise, wie er das tat, war geeignet, in Armand ein gewisses Verständnis für Huberts Sichtweise zu wecken. Ein Knabe, der weder gehen noch stehen konnte, ja, der den Kopf nicht mehr vom Kissen zu heben vermochte, der dazu beständig unter beinahe unerträglichen Schmerzen litt, so ein Kind war im Himmel gewiss besser aufgehoben; man sollte dem Kleinen seinen ewigen Frieden gönnen …

Armand Lavalle gab nicht zu erkennen, dass er über den »schrecklichen Verlust« bereits Bescheid wusste, sondern ließ seinen obersten Vorgesetzten in den mannigfaltigsten Adjektiven schwelgen, die diesem zum Tod des Dauphins einfielen.

Wann würde Monsieur de Bricasson zum Eigentlichen kommen? Noch war es offenbar nicht so weit. Armand trat bereits ungeduldig von einem Fuß auf den anderen …

Als Nächstes gefiel es seinem Chef, sich über die schlimmen Zeiten auszulassen, die über das arme Vaterland hereingebrochen waren. Womit er jedoch keineswegs die unhaltbaren Zustände meinte, mit denen das gemeine Volk zu kämpfen hatte. Dass etwa ein nicht geringer Teil der Franzosen den vergangenen Winter nicht überlebt hatte, sondern an Kälte und Hunger gestorben war, darüber verlor er kein einziges Wort.

Auch davon war nicht die Rede, dass die Menschenmassen neuerdings vor den Bäckereien Schlange standen, um wenigstens einen kleinen Laib Brot für ihre hungernden Kinder zu ergattern. Den Bäckern mangelte es an Mehl, weil die Mühlen stillstanden. Das wiederum war eine Folge der verheerenden Ernteausfälle im vergangenen Jahr: Die Regierung hatte es schlicht versäumt, aus dem Ausland genügend Getreide einzukaufen.

Dass das Elend der Leute die Kriminalität sprunghaft anwachsen ließ und den Hass auf die Regierung und den König nährte, darüber sprach »Le Président« ebenfalls nicht. Obwohl gerade die Polizeibehörde ein Lied von Raub, Mord, Diebstahl und Überfällen durch die Darbenden singen konnte …

Der Comte beklagte sich dagegen bitter über die »Aufrührer« in der Nationalversammlung, wie sich neuerdings die Angehörigen des »Dritten Standes« in der von Ludwig XVI. im Jahr 1788 einberufenen Generalständeversammlung nannten. Es handelte sich in seinen Augen um überwiegend respektlose bürgerliche Rebellen, die mit ihrer ständigen Kritik dem Adel und der Kirche das Leben schwer machten.

»Was mir unbegreiflich erscheint, ist, dass sogar Angehörige edelster Familien sich nicht scheuen, sich mit dem Dritten Stand zu solidarisieren!«

Armand sah mit Interesse den angeekelten Gesichtsausdruck seines obersten Vorgesetzten. Er wusste genau, auf wen der Commandant abzielte: Auf Graf Mirabeau natürlich, einen Mann mit außerordentlichem Charisma, der zwar aus altem Adel stammte, sich aber dennoch als Abgeordneter des Dritten Standes, der Bürgerlichen also, in der Nationalversammlung hatte aufstellen lassen.

Sprunghaft wechselte Le Président das Thema. Gottergeben verlagerte Armand sein Körpergewicht wiederum auf das andere Bein.

Nun ging es dem Comte um ein Verbrechen, das bereits seit etwa zehn Jahren die Polizeibehörde beschäftigte. Pro Jahr waren im Schnitt etwa vier oder fünf junge Männer betroffen gewesen, jedoch in jüngster Zeit häuften sich die Morde; die Intervalle zwischen den Taten verkürzten sich geradezu dramatisch; etwa alle vier Wochen war jetzt ein männliches Opfer zu beklagen. Die Vorgehensweise des Täters war seit zehn Jahren in etwa immer die gleiche geblieben.

Armand fühlte sich sehr unwohl, als sein oberster Vorgesetzter jetzt davon anfing; glaubte er doch irgendwie dafür verantwortlich zu sein, dass es der Polizei noch immer nicht gelungen war, den Verbrecher zur Strecke zu bringen. Er empfand es persönlich als einen großen Makel in seiner Laufbahn, dass es ihm trotz aller Anstrengungen noch nicht gelungen war, diesen widerwärtigen Fall zu lösen.

Obwohl beileibe nicht nur er auf diesen ganz speziellen Mörder angesetzt war, fühlte er sich gleichwohl mitschuldig an jeder einzelnen Untat, die der abscheuliche Triebtäter beging. Es musste sich um einen hochintelligenten Mann handeln, der es wie kein zweiter immer aufs Neue verstand, seine Spuren peinlichst zu verwischen.

Armand Lavalle erinnerte sich nur allzu gut: Kurz nach seiner Ankunft in Paris war er als blutjunger Ermittlungsbeamter mit zwei Hilfspolizisten an eine Stelle des Seineufers im Südosten der Stadt gerufen worden, wo Männer an einer der Schleusen eine grausige Entdeckung gemacht hatten …

Städtische Angestellte im Arbeiterviertel Faubourg Saint Antoine am Stadtrand, verantwortlich für das Pariser Flusswesen, hatten bei ihrer regelmäßig durchgeführten Inspektion und Reinigung des Auffanggitters, am Stauwehr mit ihrem Fangnetz eine Leiche aus der Seine herausgefischt.

»Himmel, Arsch und Zwirn! Nicht schon wieder! Allmählich reicht’s mir!«, hatte einer der Männer geknurrt und mit aller Kraft an dem Netz gezogen, dessen schwergewichtiger Inhalt sich offenbar in den Maschen verhakt hatte. »He, hilf mir mal!«, forderte er seinen Kameraden auf. Zu zweit schafften sie es schließlich, den nackten männlichen Kadaver mit ihren vorne mit einem Eisenhaken versehenen Stangen aus dem Wasser zu hieven.

Als die Arbeiter sich ihren grausigen Fund näher anschauten, mussten sich beide übergeben. Die Ursache ihrer plötzlichen Übelkeit lag nun keineswegs darin, dass die Burschen besonders zart besaitet gewesen wären; das war bei dieser Art von Beschäftigung auch gar nicht möglich. Hart im Nehmen musste jeder sein, der für die Flussreinigung zuständig war.

Seit Jahrhunderten schon pflegten Unglückliche aller Altersgruppen, die ihr Leben nicht mehr auf die Reihe bekamen, ins Wasser zu gehen; als da waren sitzen gelassene Bräute, Mägde in anderen Umständen, unglückliche Ehefrauen ebenso wie finanziell ruinierte Männer und unschuldige junge Mädchen, die man gegen ihren Willen ins Kloster zu stecken beabsichtigte.

Nicht selten waren es auch abgetriebene Bébés und sonstige Kindsleichen, überflüssige Greise, genauso wie Opfer brutaler Auseinandersetzungen, die man in der Seine verschwinden ließ.

Für gewöhnlich bestand gut die Hälfte aller Wasserleichen aus Mordopfern, wie Erschlagene und Erwürgte, Erstochene, Erschossene und Vergiftete. Warum also ausgerechnet an diesem Tag das besondere Grausen der Arbeiter?

Was den enormen Abscheu der Schleusenwärter in diesem ganz speziellen Fall hervorrief, war die Art und Weise, wie der Leichnam zugerichtet war. Auf den ersten Blick war klar: Wiederum hatte der Seinemörder zugeschlagen!

»Bei dem Kerl muss es sich offenbar um einen schwer gestörten Irren handeln«, keuchte einer der Flussinspektoren, den die Männer als Ersten an den Fundort riefen. Und zu diesem Urteil war auch Armand Lavalle bei einem kurzen Blick auf den Toten gelangt. Ehe der brutale Schlächter sein Opfer in die Seine geworfen hatte, um sich des Kadavers zu entledigen, hatte er es an Kopf und Gesicht gehäutet, aufgeschlitzt und sorgfältig ausgeweidet …

Kommissar Lavalle und die beiden ihm für diesen Fall zugeteilten Polizisten mussten schwer an sich halten, um ihr Frühstück nicht ebenfalls den Fischen zu opfern …

Ein herbeizitierter Arzt, der für die Polizei gelegentlich Untersuchungen an Toten vornahm, die vermutlich einem Verbrechen zum Opfer gefallen waren, stellte fest, dass dem Unbekannten – allem Anschein nach einem noch recht jungen Mann – das Herz, die Leber, die rechte Niere, der Magen und die Gedärme fehlten.

Jedoch die Lunge, die Milz, sowie die linke Niere waren im Inneren des Körpers zurückgelassen worden. Selbst die Augen hatte der Täter dem Ermordeten ausgestochen.

»Es scheint sich um ein grausiges Ritual zu handeln«, lautete die Ansicht des sichtlich geschockten Mediziners.

Nachdem einer der Arbeiter einem Mitarbeiter von Jean-Paul Marats Zeitung »Ami du Peuple« genauestens Bericht erstattet hatte, verkündete die reißerisch aufgemachte Titelblattgeschichte des »Volksfreundes« am nächsten Tag das Folgende:

»Die Operationen hat der offenbar Geistesgestörte erneut fachgerecht ausgeführt. Nachdem der Täter der Leiche des Mannes noch die Geschlechtsteile abgetrennt hatte, legte der abartige Mörder wiederum eine Goldmünze in den Leib des Getöteten, den er anschließend mit dickem rotem Garn zunähte und ihn nackt in den Fluss warf.

Seinem bedauernswerten Opfer stach er vorher, so wie in allen vorausgegangenen Fällen auch, noch die Augen aus und zog ihm die Haut des Gesichts und des Schädels ab – wie es bei manchen Indianerstämmen Nordamerikas im Umgang mit ihren Feinden Brauch ist – was es nahezu unmöglich macht, den Ermordeten zu identifizieren.«

»Le Président« hatte seinerzeit zwar getobt, als er den Bericht in dem regierungsfeindlichen Hetzblatt zur Kenntnis nehmen musste, aber die Tatsachen hatte auch er nicht vom Tisch wischen können. Das konnte er jetzt weniger denn je. Dass so etwas Grausiges in Frankreich zum wiederholten Male möglich war, ohne dass die königliche Polizeibehörde die geringste Ahnung über den Täter hatte, war beim besten Willen nicht unter den Teppich zu kehren.

Daran hatte sich leider bis zum heutigen Tag nichts geändert. Auch vermochte keiner der seither von Armand oder anderen Kommissaren Vernommenen zu den zahlreichen, unter so grausigen Umständen ums Leben gekommenen Opfern, auch nur eine einzige, noch so geringfügig erhellende Angabe zu machen.

»Ihm ist es leider immer noch nicht gelungen, irgendeinen der rund fünfzig Ermordeten – vom Täter ganz zu schweigen – namhaft zu machen. Oder irre ich mich da, Commissaire Lavalle?«

Armand, der sich beinah wie das berühmte Kaninchen vor der Schlange fühlte, nickte ziemlich eingeschüchtert.

»Jawohl, Monsieur le Président«, krächzte er. Vor Aufregung war seine Kehle ganz trocken. »Leider ist das so. Keiner der von uns Befragten konnte bisher auch nur das Geringste zur Aufklärung beitragen. Wir kennen bis dato nicht einmal die Namen der Getöteten. Der abartige Mörder richtet die Leichen absichtlich so zu, um eine Identifizierung der Betroffenen unmöglich zu machen.«

»Das ist mir bekannt, mein Lieber.«

Der Comte zwang sich zu einem sarkastischen Lächeln. »Aber dieser unhaltbare Zustand dauert nun bereits zehn Jahre lang an und allmählich reicht es mir mit Seinen Ausreden! Ich verlange jetzt endlich Ergebnisse von Ihm. Es kann nicht sein, dass dieser Verrückte die Pariser Ordnungsmacht auf Dauer der Lächerlichkeit preisgibt. Hat Er mich verstanden?«

Plötzlich fror Armand. Die Temperatur im Raum schien auf einmal beträchtlich gesunken zu sein. Das war’s also mit seiner erhofften Beförderung! Er konnte von Glück sagen, wenn ihn der Commandant Général nicht auf die Straße setzte …

Aber so leicht wollte er sich nicht geschlagen geben.

»Mon Commandant! Bedenkt, bitte, gütigst, dass es, um den Täter auf frischer Tat zu ertappen, der konsequenten und engmaschigen Überwachung bestimmter Abschnitte der Seine innerhalb, sowie außerhalb des Stadtgebietes bedürfte. Das ist personell überhaupt nicht zu schaffen!«

»Dieses Argument höre ich ebenfalls seit einem Jahrzehnt! Wie Er das letztlich anstellt, ist mir gleichgültig. Meinetwegen sollen Er und seine Kameraden sich Tag und Nacht auf die Lauer legen! Ich erwarte nur, dass mir möglichst schnell Ergebnisse vorliegen, die auf eine umgehende Verhaftung des betreffenden Massenmörders abzielen. Dieser leidige Fall ist ein Schandfleck auf meiner glänzenden Karriere und muss unbedingt vor meinem Ausscheiden aus königlichen Diensten bereinigt werden. Ist Ihm das soweit klar?«

»Naturellement, mon Commandant, naturellement! Monsieur le Président erwägen zu demissionieren?«, entfuhr es ihm gleich darauf. Armand hoffte nur, seine Frage habe nicht allzu erwartungsfroh geklungen …

»Mais oui, mon Commissaire! Ich gehe lieber freiwillig, ehe man mir den Stuhl vor die Türe setzt«, gestand der Comte de Belfort freimütig und für den Kommissar vollkommen überraschend.

Bei einigem Nachdenken war das Ganze allerdings gar nicht so unbegreiflich. Der Adel hatte im derzeitigen Paris denkbar schlechte Karten. Die Generalständeversammlung und vor allem der Dritte Stand mit seinen Schreihälsen machte sämtlichen Aristokraten das Leben schwer. Die Polizei unterstand – wenigstens dem Namen nach – dem König. Es lag gleichsam in der Luft, dass sich das in Kürze ändern könnte.

Und dann wäre für einen monarchistisch gesinnten Comte gewiss kein Platz mehr bei der staatlichen Ordnungsmacht. Da war es in der Tat klüger, sich rechtzeitig aus dem Staub zu machen – wie es nicht wenige Adlige bereits getan hatten. Paris erlebte derzeit geradezu eine Fluchtwelle des Adels, hinaus aufs Land oder gleich ganz über die Grenze …

»Also, Commissaire Lavalle, wenn Er das nächste Mal vor mir steht – was hoffentlich recht bald der Fall sein wird – erwarte ich von Ihm die Vollzugsmeldung der Festnahme dieses gefährlichen Irren. Dann können wir meinetwegen auch über Seine Beförderung sprechen, mon Cher. Au revoir, mon Commissaire!«

Mit einem hauchdünnen Lächeln war Armand entlassen. Wie vor den Kopf geschlagen fand er sich draußen auf dem Flur wieder. Sein Freund Hubert Aubriac, der auf ihn gewartet hatte, sah ihm neugierig entgegen.

»Und? Wie steht’s? Darf man zum Commissaire Supérieur gratulieren?«

»Hör mir bloß auf! Von wegen Beförderung!« Resigniert winkte Lavalle ab. »Zuerst muss ich den verrückten Seinemörder entlarven und dingfest machen. Das ist die Voraussetzung, dass wir überhaupt über meine berufliche Zukunft sprechen!

Weißt du übrigens schon, dass der Commandant sich in Kürze von der Polizei verabschieden will?«, fragte er dann mit einem leicht irritierten Seitenblick auf seinen Freund. Er hätte wetten können, dass Hubert bereits Kenntnis davon hatte.

»Wie? Nein, das ist mir wirklich neu«, behauptete Aubriac. »Zu mir hat der Fettsack kein Sterbenswort gesagt. Warum ausgerechnet zu dir? Nun, wie auch immer! Verständlich ist es schon. In unserer glorreichen Hauptstadt wird es für seinesgleichen allmählich ungemütlich! Die Luft wird für die adeligen Herrchen allmählich empfindlich dünner.«

Hubert schlug eine zynische Lache an. Aber seinem Freund Armand war nicht zum Lachen zumute. Der Seinemörder genannte Verbrecher ging ihm nicht aus dem Kopf.

»Seit zehn Jahren versuchen alle Polizisten von Paris, den Verrückten zu jagen, aber vergebens. Und jetzt soll ausgerechnet mir innerhalb kürzester Zeit der Coup gelingen? Ich soll jetzt Knall auf Fall das perverse Schwein zur Strecke bringen. Dass mir für eine konsequente Überwachung der einzelnen Abschnitte der Seine entlang die Leute fehlen, ist ›Le Président‹ gleichgültig. Er will bloß noch eines: Seine Laufbahn mit der spektakulären Aufklärung einer makabren Mordserie krönen!«

Armand seufzte schwer.

»Adieu, Beförderung! Adieu, Hochzeit! Adieu, Ginette!«

»Jetzt lass’ mal den Kopf nicht gleich hängen, Kumpel! Wer weiß, vielleicht klappt es ja beim nächsten Mord, dass du den kranken Saukerl schnappst. Bald ist wieder Vollmond. Da kriechen, wie du weißt, sämtliche Geistesgestörten aus ihren Rattenlöchern.

Ich wünsche dir, dass er dir dieses Mal ins Netz geht! Und was deine Liebste anbelangt: Ich glaube nicht, dass sie dir auf einmal die Freundschaft aufkündigt. Das Mädel liebt dich doch!«

Den frommen Wunsch, die Verhaftung des Seinemörders betreffend, konnte Armand nur unterstreichen – auch wenn er keine Ahnung hatte, wie dieses Wunder vonstattengehen sollte. Dieser Kerl schien ein Genie zu sein: Noch nie hatte der Schweinehund sich auch nur den allerkleinsten Fehler geleistet.

Was allerdings Régine Madrier, seine geliebte Ginette, anbelangte, war Armand sich durchaus nicht mehr sicher. Das bildhübsche Mädchen konnte zehn Kerle an einem Finger haben. Die meisten von ihnen hätten sie mit Kusshand geheiratet. Warum sollte sie ausgerechnet auf ihn und seine längst überfällige Gehaltsaufbesserung warten?

KOMMISSAR LAVALLE UND DER SEINEMÖRDER

Подняться наверх