Читать книгу Euling & Kamosch - Karsten-Thilo Raab - Страница 26
ОглавлениеAlt lachen
Spaßvögel lachen bekanntlich sogar im Flieger. Andere müssen zum Lachen in den Keller. Dabei lehrt eine Volksweisheit aus Japan, dass „das Glück zu denen kommt, die lachen“. Und ob das Glück sich in dunkle Keller traut, darf bezweifelt werden. Vielleicht ist das auch der Grund, warum mehr und mehr Häuser ohne Keller gebaut werden. Etwa in Norwegen, wo kaum eines der schmucken roten Holzhäuser über einen Keller verfügt.
Gut, dies könnte natürlich auch mit Kostenersparnissen beim Bau zusammenhängen. Vielleicht aber auch damit, dass die Norweger ein fröhliches Völkchen sind, bei dem niemand zum Lachen in den Keller muss. Vielleicht braucht man aber auch Humor, wenn man in einem Land lebt, in dem es in der einen Jahreshälfte kaum richtig hell und in der anderen nie dunkel wird.
Auf jeden Fall aber hat sich ein Wissenschaftler aus dem skandinavischen Königreich ernsthaft mit dem Thema Humor auseinandergesetzt. Und Sven Svebak von der Universität Trondheim stellte im Rahmen einer Langzeitstudie fest, dass Menschen mit Humor länger leben.
Womit wir wieder bei den eingangs erwähnten Japanern wären. Denn nirgendwo auf der Welt gibt es wohl so viele alte Menschen wie im Land des Lächelns. Ob dies allerdings mit dem Humor der Asiaten zusammenhängt, vermag ich nicht zu beurteilen.
Sven Svebak jedenfalls hatte nicht weniger als 53.000 Menschen sieben Jahre lang beobachtet und dabei herausgefunden, dass diejenigen, die viel lachen, eine höhere Lebenserwartung haben. Dies gelte aber nicht, so der Fachmann aus Norwegen einschränkend, für diejenigen, die sich vornehmlich auf Kosten anderen amüsieren.
Sprich für die Mario Barths oder Oliver Pochers – über die ich mich an dieser Stelle ausdrücklich nicht lustig machen möchte. Schließlich will ich meine Lebenserwartung nicht unnötig schmälern.