Читать книгу Euling & Kamosch - Karsten-Thilo Raab - Страница 27
ОглавлениеEuling & Kamosch
Wer kennt ihn nicht, den Krokofant, der auf rohe Eier stand. Doch diese, weil oval und grazil, sind bekanntlich auch sehr fragil. Daher steht der Krokofant nun mehr auf das Eledil. Das gibt ihm zwar optisch nicht viel, ist aber nicht platt nach dem Liebesspiel. Nein, keine Angst, ich versuche mich hier nicht als Hobbypoet und Nachwuchs-Shakespeare, sondern schwelge in Erinnerungen an die jungen Jahre.
Also an die Zeit, als ich noch mit der Trommel um den Weihnachtsbaum lief und mit meinen Freunden lustige Tiernamen kreierte – was wohl jeder irgendwann mal gemacht haben dürfte.
Während unsere phantasievollen Erfindungen wie Euling, eine Mischung aus Eule und Schmetterling, oder Kamosch, eine Mischung aus Kamel und Frosch nie über den Status eines Hirngespinst hinauskamen, erblickten in Taiwan mal wieder drei Liger das Licht der Welt. Liger sind eine Kreuzung aus einem männlichen Löwen und einem weiblichen Tiger.
Experten sprechen in diesem Zusammenhang von Großkatzenhybriden, von denen es noch zahlreiche weitere Formen gibt: Zum Beispiel den Tiguar als Mischung aus Tiger und Jaguar oder den Pumaparaden als Mischung aus Puma und Leoparden, den Jagulep als Mischung aus Jaguar und Leopard.
Der Vollständigkeit halber sei auch erwähnt, dass es auch eine Kreuzung aus Tigermann und Löwenfrau gibt. Das wäre dann der Töwe oder auf Englisch der Tigon. All diese Tierformen kommen in freier Wildbahn nicht vor, da ihre natürlichen Lebensräume sich nicht überschneiden.
Unabhängig davon haben ihre Bezeichnungen durchaus das Potenzial, um mit ihrem Namen für einen Mittelklassewagen mit Sportfahrwerk Pate zu stehen.
Darf man Experten glauben, so neigt der Liger im Gegensatz zum Löwen oder Tiger zu einer gewissen Fettleibigkeit, kann ein Gewicht von mehr als einer halben Tonne erreichen und wirkt nicht selten etwas kurzbeinig. Da können dann schon Zweifel aufkommen, ob so ein Liger ähnlich wie sein Vater tatsächlich der König der Löwen sei oder doch eher eine Art Löwenmops mit Dackelbeinen.
Was auch erklären könnte, warum sich die Liger in freier Wildbahn nicht durchsetzen können. Denn was nützt es, wenn man brüllt wie ein Löwe, aber mit seinen kurzen Stumpen nicht in der Lage ist eine Gazelle zu fangen, geschweige denn das Rennen mit einer Schnecke oder einer Mischung aus beiden, der Gazecke, zu gewinnen.