Читать книгу Weltweit sicher unterwegs - Kundri Böhmer-Bauer - Страница 13
Оглавление6. Gepäck allgemein
6.1. Gepäckliste
Warum eine Gepäckliste? Sie empfiehlt sich einerseits, damit du abhaken kannst, was du eingepackt hast. So kannst du sicher sein, dass du alles Wichtige dabei hast. Andererseits dient diese Liste bei Gepäckverlust der Wertermittlung deines Gepäcks, weil sie eine Dokumentation der Dinge ist, die du dabei hattest. Hebe immer alle Rechnungen auf, für Kleidung, elektronische Ausrüstung, eben für alles, was du mit auf Reisen nimmst! Bei Gepäckverlust kannst du durch die Vorlage der Quittungen die Wertermittlung und damit die Auszahlung der Erstattungssumme bzw. die Abwicklung des Versicherungsfalls beschleunigen.
Am Ende des Buches ab Seite 167 findest du meine Gepäckliste, die du deinen Bedürfnissen anpassen kannst und sollst. Variiere, ergänze und streiche nach deinen Vorstellungen. Ich nehme immer extrem wenig mit. Je weniger ich dabei habe, desto weniger kann abhandenkommen. Bei der Kleidung halte ich mich an das Zwiebelschalenprinzip, das bedeutet, sich wie eine Zwiebel in Schichten kleiden zu können: Unterhemd, kurzärmeliges T-Shirt, langärmeliges T-Shirt, Hemd/Bluse, Pulli/Fleece, Jacke. Je nach Wetter kann man alles anziehen oder Schicht für Schicht ausziehen. Für offizielle Anlässe müssen noch ein bis zwei edle Stücke mit, wie Sakko oder Blazer.
Einmal erstellt bzw. ausgedruckt und ergänzt, kannst du die Liste vor jeder Reise neu abhaken.
6.2. Gepäckstücke
Kleines Ratespiel: Welches Gepäckstück solltest du nicht als Hauptgepäck wählen? Richtig! Einen schwarzen Koffer. Denn die Mehrzahl der Gepäckstücke auf den Gepäckbändern der Flughäfen dieser Welt sind schwarze Koffer. Um das Risiko der Verwechslung deines Hauptgepäcks zu minimieren oder um dessen Diebstahl zu verhindern, wähle ein Gepäckstück, das anders aussieht als die meisten. Niemand wird aus Versehen einen giftgrünen Koffer mitnehmen. Diebe greifen nach unauffälligen Stücken. Du hast aber einen teuren schwarzen Koffer? Dann verpasse ihm ein unverwechselbares Aussehen! Wähle einen auffälligen Koffergurt, schlinge ein breites farbiges Band um den Griff oder klebe einen bunten Sticker darauf. Ein Seminarteilnehmer hat seinen Koffer mit dem eigenen Konterfei bedrucken lassen. Lasse deiner Fantasie bei der Dekoration deines Gepäckstückes freien Lauf. Hauptsache, es unterscheidet sich deutlich von anderen. Auch im Verlustfall ist dein Koffer schneller auffindbar, wenn er sich von anderen Gepäckstücken abhebt. Wähle aber keine anstößigen oder zu freizügigen Motive, auch keine Totenköpfe, damit kannst du bei der Einreise in manche Länder Schwierigkeiten bekommen.
Ist es passiert und dein Gepäck bleibt unauffindbar, zahlt die Fluglinie normalerweise einen kleinen Geldbetrag, so dass du die wichtigsten Dinge vor Ort ersetzen kannst. Lasse dir vorher immer den Raum mit Gepäckfundstücken zeigen, oft findet sich das gesuchte Objekt dort. Auch eine Kontrolle dieses Raumes in den nächsten ein bis zwei Tagen hat häufig zum Fund geführt.
Einer meiner weltreisenden Freunde meinte zum Thema internationale Gabelflüge: „Mittagessen Frankfurt, Abendessen London, Frühstück Johannesburg. Gepäck in Bangladesch.“ Mir ist Gepäck nur zweimal verloren gegangen, einmal flog mein Hauptgepäck von Nairobi aus nach Paris anstatt nach München, und einmal wurde es in Kairo nicht verladen und kam erst zwei Tage später als ich zuhause an. Beide Male hatte ich Glück, weil es auf dem Rückweg nach Deutschland passierte, ich also auf den Inhalt nicht angewiesen war. Direktflüge minimieren Gepäckverlust und sind auch aus einem anderen Grund vorzuziehen, dazu mehr siehe Seite 47.
Ich habe mir angewöhnt, bevor es losgeht, meine Gepäckstücke mit dem Handy zu fotografieren. Im Verlustfall kann ich nicht nur eine Beschreibung, sondern zudem ein Foto liefern. Du kannst auch den Kofferinhalt knipsen als Beleg für die Gepäckversicherung.
Wenn du dir einen neuen Koffer anschaffst, achte nicht nur auf sein Aussehen und die Innenausstattung, sondern auch auf das Gewicht. Je schwerer er ist, desto weniger kannst du hineinpacken, um die Gewichtsbegrenzung einzuhalten. Beim Hauptgepäck reichen 60-70 Liter Fassungsvermögen normalerweise aus. Bei größeren Taschen oder Koffern packst du zu viel hinein und überschreitest damit schnell das bei der Airline zulässige Gewicht. Nützlich ist ein integriertes Fenster für das Adressschild, weil Kofferanhänger abgerissen werden können. Wenn du einen Kofferanhänger benutzt, kaufe einen mit stabilem Lederband oder Drahtschlaufe, der nur schwer abzureißen ist. Schiebe das Papierschild immer so ein, dass deine Adresse verdeckt ist.
Falls du statt Koffer einen Seesack oder eine Reisetasche aus Lastwagenplane benutzt, rate ich dir zu farbigen Packbeuteln. Dann verschieben sich die Gegenstände in der Tasche nicht und du weißt auf Anhieb roter Beutel: Hemden, blauer Beutel: Unterwäsche usw. Du kannst die Packbeutel auch durch normale Plastiktüten ersetzen. Doch gibt es Länder, z. B. Ruanda und Kenia, wo der Besitz von Plastiktüten mit hohen Geldstrafen geahndet wird, weil aus Umweltgründen Plastiktüten verboten sind. Sie werden dir am Flughafen abgenommen.
Damit dein verschlossener Koffer bei einer Überprüfung nicht gewaltsam geöffnet wird, nutze ein TSA-Schloss, das vom Sicherheitspersonal mit einem Generalschlüssel geöffnet und wieder verschlossen werden kann.
6.3. Handgepäck
Trage alles ganz Wichtige, also Pass und Geld, am Körper. Laptop, Medikamente und Arbeitspapiere gehören ins Bordgepäck. Packe zudem für zwei Tage Unterwäsche und ein Ersatzhemd ein, falls dein Koffer aus irgendeinem Grund nicht oder falsch befördert wird und verspätet ankommt. Zahnbürste und Zahnpasta bzw. einen kleinen Beutel mit Dingen für die Morgen- und Abendtoilette bekommst du bei internationalen Flügen meist im Flieger. Nimm trotzdem eigene Produkte mit, um auf der sicheren Seite zu sein. Denke daran, sie in einem durchsichtigen, verschließbaren Plastikbeutel zu transportieren und halte die erlaubte Menge an Flüssigkeiten ein. Bestimmte Medikamente und Spritzen darfst du im Handgepäck nur mit ärztlicher Bescheinigung mitführen. Die Bescheinigung kann die Betriebsärzt*in ausstellen. Als Maße für Handgepäck gelten 55 cm x 40 cm x 23 cm, checke das vor Abflug auf der Website deiner gewählten Airline.
Im Handgepäck nicht mitführen darfst du Waffen, Pfefferspray und Messer mit einer Klingenlänge über 6 Zentimeter sowie Scheren mit einer Klingenlänge über 6 Zentimeter. Ich reise nie ohne mein Taschenmesser, packe es aber trotz akzeptabler Klingenlänge immer ins Hauptgepäck. Denn in manchen Ländern kann ein gutes Taschenmesser beim Sicherheitscheck Begehrlichkeiten wecken und aus welchen Gründen auch immer (oder ohne Grund) konfisziert werden. Einem reisenden Paar ist das in Doha vor Abflug nach Bangkok passiert. Informiere dich an Flughäfen und bei Airlines über die Sicherheitsbestimmungen. Auf Flügen in die USA ist derzeit (Stand 03/2021) kein Messer, egal welcher Größe, an Bord erlaubt. Für Waffen im Hauptgepäck gibt es bei den Airlines unterschiedliche Regelungen für den Transport, erkundige dich vor Abreise.
Es kann sein, dass dir das Handgepäck an der Maschine abgenommen wird, falls nicht genug Platz in den Gepäckfächern vorhanden ist. Du bekommst es bei der Landung nach Ausstieg direkt an der Maschine wieder ausgehändigt. In einem solchen Fall ist es hilfreich, wenn du Laptop und Dinge, die du unbedingt an Bord brauchst, in einem Beutel hast, denn du mit einem Griff aus dem Handgepäck entnehmen kannst.