Читать книгу Weltweit sicher unterwegs - Kundri Böhmer-Bauer - Страница 9

Оглавление

2. Merkmale von Krisenregionen

Als Krisengebiete, Krisenherde oder Krisenregionen gelten Gegenden, in denen folgende Ereignisse ein schwer oder nicht mehr beherrschbares Ausmaß erreicht haben:

■ politische Konflikte

■ wirtschaftliche Konflikte

■ Umwelt- und Naturkatastrophen

Manchmal werden auch ethnische Konflikte oder religiöse Konflikte aufgeführt. Sieht man bei diesen beiden Kategorien genauer hin, entpuppen sie sich meist ebenfalls als (macht-)politisch und/oder wirtschaftlich motiviert.

2.1. Politische Konflikte

Politische Konflikte können unterschiedlichste Gründe haben. Was dich hier interessieren sollte, sind weniger ihre Gründe als vielmehr ihre Auswirkungen auf Reisende. Es kann z. B. durch mangelhafte politische Strukturen zu Unruhen kommen, zu Waffengewalt oder zum Ausbruch von (Bürger-)Kriegen. Instabile Regierungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Demonstrationen und Putschgefahr. Die Regierenden können oft weder die Bevölkerung noch Reisende schützen oder nur in sehr eingeschränktem Maß. Mit instabilen Regierungen einhergehen häufig Korruption, Polizeiherrschaft oder hohe Militärpräsenz, die für Reisende eine zusätzliche Herausforderung darstellen. In Ländern mit politischen Konflikten treffen wir oft zusätzlich auf radikale Gruppierungen, Piraterie und Terrorismus, also auf insgesamt eine hohe Gewaltbereitschaft.

2.2. Wirtschaftliche Konflikte

Wirtschaftliche Konflikte bestehen nicht nur zwischen Staaten, sondern auch zwischen einzelnen Landesregionen oder Bevölkerungsgruppen. Es kann bei diesen Konflikten um Rohstoffe, Wasser, bebaubares Land, Weideflächen oder ungleiche Behandlungen durch die Regierung gehen. Kennzeichen solcher Regionen sind meist große soziale Unterschiede gepaart mit Arbeitslosigkeit, Überbevölkerung, schlechtem Bildungssystem, Hunger und Armut. Diese Gegebenheiten führen zu einer angespannten Atmosphäre innerhalb der betroffenen Bevölkerungsgruppen und können sich zum Pulverfass entwickeln. Wo sich Menschen nicht ernähren können, flüchten sich manche in die Kriminalität, was dich als Reisenden unmittelbar betreffen kann.

2.3. Umwelt- und Naturkatastrophen

Umwelt- und Naturkatastrophen tragen die unterschiedlichsten Gesichter. Sie reichen von Dauerregen und dadurch verursachte Erdrutsche oder Überschwemmungen bis zu Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüchen, Dürren, z. B. verursacht durch Klimawandel oder Heuschrecken. Sie umfassen auch atomar verseuchte Gegenden. Diese Katastrophen können sehr plötzlich auftreten und trotz weltweiter Sicherheitssysteme sind sie nicht immer vorhersehbar.

Wie wir uns auf Krisengebiete vorbereiten und welche Vorsichtsmaßnahmen wir in den Regionen treffen, ist Thema in Teil III des Buches.


Weltweit sicher unterwegs

Подняться наверх