Читать книгу Historische Pfade Schwäbische Alb - Lars Freudenthal - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Einleitung

Östliches Albvorland

1Grenzwall der Römer2.30 Std.

Limeswanderung bei Mögglingen

Der Rätische Limes

2Archäologische Runde bei Heubach2.00 Std.

Siedlungsgeschichte auf dem Rosenstein

Der Rosenstein als Trutzburg

3Limeswanderung ins Rotenbachtal4.00 Std.

Von Lorch nach Gmünd

Das Kloster Lorch

4Im Zentrum der Macht3.30–4.30 Std.

Auf der Staufer-Runde

Vage Anfänge einer Adelsfamilie

5Rundweg Kaiser Barbarossa4.00–4.30 Std.

Wälder und Wiesen am Hohenstaufen

Friedrich I. – eine Legende

Mittlere Kuppenalb

6Bahnpioniere auf der Schwäbischen Alb4.30 Std.

Erlebnispfad Geislinger Steige

Die Geislinger Steige

7Auf der Berta-Hörnle-Tour4.30 Std.

Von Bad Boll zur Kornberghütte

Die Anfänge des Kurbetriebs

8Höhepunkte im Vier-Landkreis-Eck5.00–5.30 Std.

Reußenstein, Filsurspung und Schertelshöhle

Die Schertelshöhle

9Im Stammland der Zähringer4.00–4.30 Std.

Burg Teck und der Breitenstein

Herzöge ohne Herzogtum

10Kelten auf der Bassgeige4.30 Std.

Aufstieg ab Owen zum Heidengraben

Der Heidengraben Freilichtmuseum Beuren

11Vorzeigeburg der Württemberger2.30–3.00 Std.

Auf die Hohenneuffen

Die unbezwingbare Burg

12Landschaftspotpourri am Albtrauf3.30 Std.

Auf dem Eduard-Mörike-Weg 2

Eduard Mörike

13Rulaman und die Hohenwittlingen4.00 Std.

Aufstieg über die Schillerhöhle

Die Burg Hohenwittlingen

14Märchen über der Echaz3.30–4.00 Std.

Schloss Lichtenstein und Nebelhöhle

Die Burgen Alt- und Neu-Lichtenstein

15Zum Dreifürstenstein5.00–6.00 Std.

Variante ab dem Kornbühl

Historisches Dreiländereck am Dreifürstenstein

Lonetal und Mittlere Flächenalb

16Eiszeitjäger im Lonetal3.00–3.30 Std.

Auf dem Neandertalerweg

Das Kleine Mammut der Vogelherdhöhle

17Blaubeurer Felsenstieg3.30–4.00 Std.

Höhen und Höhlen rund um den Blaukessel

Die Entstehung des Blautopfs

18Der Alb älteste Schauhöhle3.30–4.00 Std.

Sontheimer Höhlentour mit Lindenhütte

Die älteste Schauhöhle der Schwäbischen Alb

19Wo's Wasser dâ Berg nauf laufd3.30–4.00 Std.

Albwassertour im Schmiechtal

Aller Anfang ist schwer

20Zum Lauterursprung3.00 Std.

Über den Sternberg nach Offenhausen

Maria Gnadenzell

21Tanz auf dem Vulkan2.00 Std.

Der Vulkankraterweg von Apfelstetten

Der Apfelstetter Vulkan

22Religion, Politik und Burg2.30–3.30 Std.

Buttenhausen und die Hundersingen

Die jüdische Gemeinde Buttenhausen

23Burgen im Lautertal3.30 Std.

Bichishausen, Hohengundelfingen und Derneck

Die Burg Hohengundelfingen

24Zur Quelle der Zwiefalter Ach4.00 Std.

Von Zwiefalten zur Wimsener Höhle

Das Münster Unserer lieben Frau

Hohe Schwabenalb und Oberes Donautal

25Kaiserweg Bisingen2.00 Std.

Am Fuße der Hohenzollern

Die drei Burgen auf dem Hohenzollern

26Hossinger Leiter3.00 Std.

Zwischen Eyach und Hochplateau

Schutz hoch über der Eyach

27Im Machtzentrum der Kelten2.30 Std.

Archäologischer Rundwanderweg Heuneburg

Die Stadt Pyrene

28Fürstliche Anlagen Inzigkofen4.00 Std.

Entschärfter Klosterfelsenweg

Der Fürstliche Park

29Feldherren versus Klosterbrüder2.30 Std.

Von Rohrdorf zum Campus Galli

Das Freilichtmuseum Campus Galli

30Schwäbischer Grand Canyon3.30–4.00 Std.

Aussichten vom Kloster Beuron

Die Erzabtei St. Martin zu Beuron

Für jeden Tag die richtige Tour

PS:

Register

Impressum


Aussichtsreiche Rast unterhalb der Spielburg (Tour 5)


Merkurrelief am Rätischen Limes bei Gmünd (Tour 1)


Stalagmiten begeistern in der Nebelhöhle (Tour 14).


Pumpwerk der Alb-Wasser-Versorgung (Tour 19)


Jubiläumstafel des Albvereins zwischen der Teck und dem Breitenstein (Tour 9)


Küchenschelle als Frühlingsbote auf dem Triebfelsen (Tour 26)


Kanuten auf der Donaubiegung unterhalb des Amalienfelsens (Tour 28)


Blick auf den mittelalterlichen Friedhof vom Campus Galli (Tour 29)

Historische Pfade Schwäbische Alb

Подняться наверх