Читать книгу Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis - Leveke Brakebusch - Страница 55
Symptome D
ОглавлениеDie Symptome der Hashimoto-Thyreoiditis können sich in vielfältiger Ausprägung zeigen. Neben den häufigen symptomlosen oder symptomarmen Erkrankungsformen, die durch einen Ausgleich der Schilddrüsenhormone vollständig behoben werden können, gibt es auch Verläufe mit zahlreichen unterschiedlichen und verwirrenden Symptomen. Oft beginnt die Erkrankung langsam, sodass die Betroffenen die Symptome zunächst kaum wahrnehmen.
Zu Beginn der Erkrankung kann eine Phase der Überfunktion auftreten.
Anfänglich stehen manchmal die Symptome einer Überfunktion im Vordergrund. Diese sogenannte »Hashitoxikose« führt in der Anfangsphase zu einer milden Überfunktion, die dann allmählich von einer chronischen Unterfunktion abgelöst wird. Verläufe mit schwankenden Hormonwerten, bei denen der Erkrankte zwischen Über- und Unterfunktion hin und her wechselt, kommen ebenfalls vor.
Zusätzlich zu den Symptomen durch veränderte Hormonspiegel können Symptome auftreten, die auf Auswirkungen des Immunprozesses und der Antikörper zurückzuführen sind. Diese Symptome sind hier als Symptome der Immunerkrankung zusammengefasst. Eine Trennung der hormonell bzw. immunologisch bedingten Symptome ist schwierig, weil nicht immer klar ist, welche Symptome durch die Hormone und welche Symptome durch die Immunvorgänge und die veränderten Antikörper außerhalb der Schilddrüse zustande kommen.
Das führende Symptom von Hashimoto ist die Unterfunktion.
Allgemein stehen die Symptome der Unterfunktion im Vordergrund. Diese sollten so früh wie möglich durch eine passende Menge an Schilddrüsenhormon ausgeglichen werden. Sie sind unter »Symptome der Unterfunktion« zusammengefasst.
Schilddrüsenhormone sind für die Regulierung zahlreicher Körperfunktionen zuständig. Die Abbildung 4 zeigt die unterschiedlichen Orte, an denen die Schilddrüsenhormone ihre Wirkung entfalten. So zahlreich wie die Aufgaben der Schilddrüse sind die Symptome bei einer Über- oder Unterfunktion.
Abbildung 4: Wirkungsbereiche der Schilddrüsenhormone im Organismus.
Oft ist es nicht einfach, die Symptome richtig zu deuten. Verwirrend ist, dass auch paradoxe Symptome auftreten können, wie z. B. Schwitzen, Herzrasen und Schlafstörungen in der Unterfunktion oder Müdigkeit und andere Symptome in der Überfunktion. Individuell können in Abhängigkeit von der Hormonlage unterschiedliche Symptome auftreten. Notieren Sie bei Problemen immer Ihre Symptome und die aktuellen Hormonwerte, damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie Ihr Körper reagiert. Es ist für Sie dann langfristig einfacher festzustellen, welche Hormonlage vorliegt. Wichtig ist bei allen Problemen die Betreuung durch einen Hormonspezialisten (Endokrinologen).
In einem eigenen Kapitel werden die Symptome der bei der Hashimoto-Thyreoiditis seltenen Augenerkrankung (endokrine Orbitopathie) aufgeführt. Bei einem Teil der Betroffenen treten weitere autoimmune Krankheiten auf. Diese sind in Tabelle 15 aufgeführt. Die Symptome dieser Krankheiten können hier wegen der Menge an Informationen nicht erschöpfend behandelt werden. Wichtig ist für den Erkrankten und seinen Arzt, bei untypischen Symptomen an das Vorliegen einer Zweiterkrankung zu denken.