Читать книгу Hinter den drei Kiefern - Louise Penny - Страница 3

1

Оглавление

»Nennen Sie uns bitte Ihren Namen.«

»Armand Gamache.«

»Und Sie sind der Leiter der Sûreté du Québec?«

»Der Chief Superintendent, ja.«

Gamache saß aufrecht auf dem Holzstuhl. Es war heiß an diesem Vormittag im Juli. Drückend. Er schmeckte den Schweiß auf seiner Oberlippe, dabei war es erst zehn Uhr. Es fing erst an.

Er konnte sich schönere Orte als den Zeugenstand vorstellen. Und auch schönere Beschäftigungen, als Zeuge zu sein. Gegen einen anderen Menschen auszusagen. Nur wenige Male in seiner Laufbahn hatte er Befriedigung dabei empfunden, sogar Freude, aber dieses Mal gehörte nicht dazu.

Armand Gamache saß auf dem unbequemen Stuhl, unter Eid, und gestand sich ein, dass er zwar an das Gesetz glaubte, in dessen Dienst er sein ganzes Leben gearbeitet hatte, mehr noch aber seinem Gewissen verpflichtet war.

Und das erwies sich als ziemlich unerbittlicher Richter.

»Soweit ich weiß, haben Sie auch die Festnahme vorgenommen.«

»Das stimmt.«

»Ist es nicht ungewöhnlich, dass der Chief Superintendent selbst eine Festnahme vornimmt?«

»Ich bekleide diesen Posten erst seit kurzem, wie Sie wissen. Daher ist für mich alles noch ungewöhnlich. Aber in diesem besonderen Fall konnte ich praktisch nicht anders.«

Der Staatsanwalt lächelte. Da er mit dem Rücken zu den Zuschauern und den Geschworenen stand, sah das sonst niemand. Außer vielleicht die Richterin, der nur wenig entging.

Und was Judge Corriveau sah, war kein besonders freundliches Lächeln. Eher ein höhnisches Grinsen. Es überraschte sie, weil der Staatsanwalt und der Chief Superintendent doch eigentlich auf derselben Seite standen.

Wobei ihr klar war, dass die beiden sich deswegen noch lange nicht mögen oder schätzen mussten. Auch sie hatte Kollegen, die sie nicht besonders schätzte, allerdings glaubte sie nicht, dass sie sie jemals mit einem solchen Ausdruck angesehen hatte.

Während sie versuchte, aus den beiden schlau zu werden, wurde sie von Gamache taxiert. Er versuchte ebenso, aus ihr schlau zu werden.

Welcher Richter einem Fall zugeteilt wurde, war entscheidend. Es konnte Einfluss auf das Urteil haben. Und es hatte noch nie so viel Bedeutung gehabt wie in diesem Fall. Nicht nur die Auslegung des Gesetzes hing davon ab, sondern auch die Atmosphäre im Gerichtssaal. Wie streng würde es zugehen? Wie viel Spielraum gäbe es?

War der Richter aufmerksam? Schon halb im Ruhestand? Fieberte er dem Feierabendbier entgegen? Oder hatte er es sich schon morgens gegönnt?

Diese Richterin gewiss nicht.

Maureen Corriveau war neu auf dem Richterstuhl. Es war ihr erster Mordprozess, wie Gamache wusste. Sie tat ihm leid. Sie hatte keine Ahnung, welches Pech sie mit diesem Fall hatte. Dass sie hier wenig Erfreuliches erwartete.

Sie war mittleren Alters, und ihr Haar wurde langsam grau, ohne dass sie etwas dagegen unternahm. Vielleicht ein Zeichen von Autorität oder Reife. Oder weil sie niemanden mehr beeindrucken musste. Sie war eine hervorragende Prozessanwältin und Partnerin in einer Kanzlei in Montréal gewesen. Sie war blond gewesen. Dann kam der Aufstieg. In Großbritannien würde man sagen, sie sei Kronanwältin geworden. Ein wenig musste sie sich wie ein Fallschirmspringer beim Absprung aus einem Flugzeug fühlen.

Die Richterin drehte sich wieder zu ihm. Sie hatte einen durchdringenden Blick. Klug. Aber Gamache fragte sich, wie viel sie tatsächlich sah. Und wie viel ihr entging.

Sie wirkte gelassen. Aber das hieß nichts. Er wirkte wahrscheinlich auch gelassen.

Er sah sich im vollbesetzten Gerichtssaal des Palais de Justice in Vieux-Montréal um. Die meisten, die man hier hätte erwarten können, waren zu Hause geblieben. Einige, wie Myrna, Clara und Reine-Marie, würden in den Zeugenstand gerufen werden und wollten erst kommen, wenn sie mussten. Andere Dorfbewohner – Olivier, Gabri, Ruth – hatten einfach keine Lust, Three Pines zu verlassen, nur um die Fahrt in die stickige Großstadt auf sich zu nehmen und die Tragödie erneut zu durchleben.

Dafür war Jean-Guy Beauvoir hier, Gamaches Stellvertreter, ebenso Chief Inspector Isabelle Lacoste, Leiterin der Mordkommission.

Früh genug würden sie in den Zeugenstand gerufen werden. Vielleicht würde es aber auch nicht dazu kommen.

Er wandte seinen Blick wieder zum Chief Crown Prosecutor, Generalstaatsanwalt Barry Zalmanowitz. Dabei streifte er den von Judge Corriveau. Zu seinem Verdruss neigte sie leicht den Kopf. Und ihre Augen wurden ein kleines bisschen schmaler.

Was hatte sie in seinen Augen gesehen? Hatte die frischgebackene Richterin mitbekommen, was er zu verbergen versuchte? Unbedingt zu verbergen versuchte?

Wenn sie es sah, dann würde sie es bestimmt missverstehen. Sie würde glauben, dass er Zweifel an der Richtigkeit der Anklage hatte.

Die bezweifelte Armand Gamache jedoch keineswegs. Er wusste genau, wer den Mord begangen hatte. Er machte sich nur ein wenig Sorgen, dass etwas schiefgehen könnte. Und ein überaus hinterhältiger Mörder entkäme.

Er sah zu, wie der Staatsanwalt bedächtig zu seinem Tisch ging, seine Brille aufsetzte und sorgfältig, geradezu effekthascherisch, ein Blatt Papier studierte.

Das Blatt war vermutlich leer, dachte Gamache. Oder es war eine Einkaufsliste. Ziemlich sicher war es ein Kniff, eine Finte. Ein Zaubertrick.

Gerichtsverfahren waren, genau wie katholische Messen, das reinste Theater. Er meinte den Weihrauch zu riechen und das Glockengebimmel zu hören.

Die Geschworenen, die von der Hitze noch nicht ganz betäubt waren, folgten jeder Bewegung des gewieften Staatsanwalts. Wie von ihm bezweckt. Aber er spielte nicht die Hauptfigur in diesem Drama. Diese Rolle hatte jemand inne, der nicht auf der Bühne stand und höchstwahrscheinlich niemals ein Wort sagen würde.

Der Staatsanwalt nahm seine Brille wieder ab, und Gamache hörte das leise Rascheln der Seidenrobe der Richterin, die ihre Ungeduld kaum noch verbarg. Die Geschworenen mochten beeindruckt sein, die Richterin war es nicht. Und die Geschworenen würden es auch nicht mehr lange sein. Dafür waren sie zu klug.

»Soweit ich weiß, gibt es ein Geständnis«, sagte der Staatsanwalt und bedachte den Leiter der Sûreté mit einem professoralen Blick, den er sich bei Gamache hätte sparen können.

»Es gab ein Geständnis, ja.«

»Geschah das im Lauf der Vernehmung, Chief Superintendent?«

Gamache bemerkte, dass der Staatsanwalt erneut seinen Rang genannt hatte, als könnte jemand in dieser Position eigentlich keinen Fehler machen.

»Nein. Das war bei mir zu Hause, und das Geständnis wurde freiwillig abgelegt.«

»Einspruch.« Der Verteidiger sprang auf, ein wenig spät, dachte Gamache. »Das ist irrelevant. Es gab kein Mordgeständnis.«

»Das stimmt. Das Geständnis, von dem ich spreche, betraf nicht den Mord«, sagte der Staatsanwalt. »Aber es führte direkt zu der Anklage, stimmt das, Chief Superintendent?«

Gamache sah zur Richterin. Wartete auf ihre Entscheidung über den Einspruch.

Sie zögerte.

»Abgelehnt«, sagte sie. »Sie dürfen antworten.«

»Der Besuch erfolgte freiwillig«, sagte Gamache. »Und ja, das Geständnis war zum damaligen Zeitpunkt von zentraler Bedeutung für unser weiteres Vorgehen, das zur Anklageerhebung führte.«

»Waren Sie von diesem Besuch überrascht?«

»Euer Ehren«, sagte der Verteidiger und sprang erneut auf. »Einspruch. Subjektiv und irrelevant. Warum soll es von Bedeutung sein, ob Monsieur Gamache überrascht war oder nicht?«

»Stattgegeben.« Die Richterin wandte sich an Gamache. »Antworten Sie nicht.«

Gamache hatte nicht vorgehabt, die Frage zu beantworten. Die Richterin hatte recht. Seine Antwort wäre subjektiv. Aber er hielt sie nicht für irrelevant.

War er überrascht gewesen?

Als er gesehen hatte, wer da auf der Veranda seines Hauses in dem kleinen Dorf in Québec stand, war er natürlich überrascht gewesen. Erst hatte er nicht genau sagen können, wer sich in dem schweren Mantel mit der über den Kopf gezogenen Kapuze verbarg. Mann, Frau? Jung, alt? Gamache meinte noch, die Hagelkörner zu hören, die gegen sein Haus prasselten, als sich der bitterkalte Novemberregen in Eisregen verwandelt hatte.

Wenn er jetzt, in der Julihitze, nur daran dachte, fröstelte ihn.

Ja. Er war überrascht gewesen. Er hatte nicht mit dem Besuch gerechnet.

Für das, was dann kam, war das Wort Überraschung zu schwach.

»Ich möchte nicht, dass mein erster Mordprozess vor einem Berufungsgericht endet«, sagte die Richterin so leise, dass nur Gamache sie hören konnte.

»Ich glaube, dafür ist es zu spät, Euer Ehren. Dieser Fall begann vor einem höheren Gericht und dort wird er auch enden.«

Die Richterin rutschte auf ihrem Stuhl hin und her. Ihr war unbehaglich. Etwas hatte sich geändert. Durch diesen seltsamen Austausch.

Worte konnte sie entschlüsseln, egal wie kryptisch sie waren. Es war Gamaches Blick, der sie irritierte. Sie fragte sich, ob er sich dieses Blicks bewusst war.

Auch wenn Judge Corriveau nicht sagen konnte, was es war, wusste sie, dass der Chief Superintendent der Sûreté nicht so schauen sollte. Während er sich im Zeugenstand befand. Bei einem Mordprozess.

Maureen Corriveau kannte Armand Gamache kaum. Nur vom Hörensagen. Allerdings waren sie sich im Lauf der Jahre oft auf den Fluren des Palais de Justice über den Weg gelaufen.

Sie hatte damit gerechnet, den Mann nicht zu mögen. Einer, der andere Menschen jagte. Ein Mann, der seinen Lebensunterhalt dem Tod verdankte. Nicht, dass er ihn provozierte, aber er profitierte davon.

Ohne Mord kein Gamache.

Sie erinnerte sich an eine zufällige Begegnung, als er noch die Mordkommission der Sûreté geleitet hatte und sie Strafverteidigerin gewesen war. Sie waren sich auf dem Flur begegnet, und sie hatte seinen Blick aufgefangen. Durchdringend, wachsam, nachdenklich. Und auch damals hatte noch etwas anderes darin gelegen.

Dann war er weitergegangen, den Kopf leicht gesenkt, seinem Begleiter zugewandt. Einem jüngeren Mann, von dem sie wusste, dass er sein Stellvertreter war. Der jetzt auch im Gerichtssaal war.

Ein zarter Duft nach Sandelholz und Rosen war zurückgeblieben. Kaum wahrnehmbar.

Maureen Corriveau war nach Hause gegangen und hatte ihrer Frau davon erzählt.

»Ich bin ihm gefolgt und habe mich ein paar Minuten in den Gerichtssaal gesetzt, um mir seine Zeugenaussage anzuhören.«

»Warum?«

»Reine Neugier. Ich habe noch nie mit ihm zu tun gehabt, aber ich dachte, falls es jemals dazu kommt, sollte ich vorbereitet sein. Außerdem musste ich ein bisschen Zeit rumbringen.«

»Und? Wie war er? Warte, lass mich raten.« Joan drückte den Finger gegen die Nasenspitze und sagte: »Yo, der Arsch hat dem Typen eins übern Schädel gezogen. Warum verschwenden wir ’n hier unsre Zeit mit ’nem Prozess, ihr Fettärsche. Macht ihn fertig!«

»Das ist ja unheimlich«, sagte Maureen. »Warst du etwa dabei? Ja, er hat sich in Edward G. Robinson verwandelt.«

Joan lachte. »Na ja, Jimmy Stewart und Gregory Peck haben es eben nie zum Leiter der Mordkommission geschafft.«

»Stimmt auch wieder. Er hat Schwester Prejean zitiert.«

Joan legte ihr Buch weg. »Während eines Prozesses?«

»Im Zeugenstand.«

Gamache war im Zeugenstand ruhig und entspannt, aber nicht unbeteiligt gewesen. Ein großer Mann in einem gut geschnittenen Anzug, elegant, wenn auch nicht auf den ersten Blick attraktiv. Er saß aufrecht und aufmerksam da. Respektvoll.

Seine fast vollständig ergrauten Haare waren frisch geschnitten. Sein Gesicht war glattrasiert. Selbst von der Empore aus konnte Maureen Corriveau die tiefe Narbe an seiner Schläfe sehen.

Und dann hatte er es gesagt.

»Niemand ist so schlecht wie das Schlechteste, das er je getan hat.«

»Warum zitiert er eine Nonne, die gegen die Todesstrafe kämpft?«, fragte Joan. »Und gerade diese Worte?«

»Ich glaube, es war eine vorsichtig vorgetragene Bitte um Milde.«

»Aha«, sagte Joan und dachte kurz nach. »Wobei das Gegenteil natürlich auch stimmt. Niemand ist so gut wie das Beste, das er je getan hat.«

Jetzt saß Judge Corriveau in ihrer Richterrobe zu Gericht und versuchte herauszufinden, was Chief Superintendent Gamache im Schilde führte.

So nah war sie ihm noch nie gekommen und auch noch nie so lange. Die tiefe Narbe an seiner Schläfe war noch da und würde es natürlich immer bleiben. Als hätte ihn seine Arbeit gebrandmarkt. Aus der Nähe konnte sie die Fältchen um seinen Mund sehen. Und um die Augen. Spuren des Lebens. Es waren Lachfalten. Sie hatte auch welche.

Ein Mann auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Gelassen. Zufrieden mit dem, was er getan hatte und jetzt tun musste.

Aber was war das in seinen Augen?

Der Blick, den Maureen Corriveau vor langer Zeit auf dem Flur erhascht hatte, hatte sie so überrascht, dass sie Gamache gefolgt war und seiner Zeugenaussage zugehört hatte.

Es war Freundlichkeit gewesen.

Aber was sie heute sah, war etwas anderes. Es war Sorge. Ganz eindeutig, dachte sie. Er war besorgt.

Und das war sie jetzt auch, selbst wenn Judge Corriveau nicht hätte sagen können, warum.

Sie drehte sich weg, und beide wandten ihre Aufmerksamkeit dem Staatsanwalt zu. Er spielte mit einem Stift, und gerade als er sich gegen seinen Tisch lehnen wollte, warf ihm die Richterin einen so strengen Blick zu, dass er sich augenblicklich wieder aufrichtete. Und den Stift ablegte.

»Dann will ich die Frage anders formulieren«, sagte er. »Wann hatten Sie den ersten Verdacht?«

»Wie die meisten Morde«, sagte Gamache, »nahm auch dieser seinen Anfang lange vor der eigentlichen Tat.«

»Dann wussten Sie also noch vor dem Tod des Opfers, dass ein Mord geschehen würde?«

»Nein. Das nicht.«

Nein?, fragte sich Gamache. Wie er es sich seit dem Fund der Leiche jeden Tag fragte. Vor allem aber fragte er sich, wie er es nicht hatte voraussehen können.

»Ich will Sie noch mal fragen, Chief Superintendent, wann wussten Sie es?«

In Zalmanowitz’ Stimme schwang jetzt eine gewisse Ungeduld mit.

»Ich wusste, dass etwas nicht stimmt, als die Gestalt in der schwarzen Robe im Dorf erschien.«

Unruhe entstand im Gerichtssaal. Die auf die Seite verbannten Reporter beugten sich über ihre Laptops. Er konnte das Tippen durch den ganzen Saal hören. Ein moderner Morsecode, der Eilmeldungen verbreitete.

»Mit ›Dorf‹ meinen Sie Three Pines«, sagte der Staatsanwalt und sah zu den Reportern, als wäre es bemerkenswert, dass der Staatsanwalt den Namen des Dorfes, in dem Gamache lebte und das Opfer gestorben war, kannte. »Südlich von Montréal an der Grenze zu Vermont, ist das korrekt?«

»Ja.«

»Soweit ich weiß, ist es recht klein.«

»Ja.«

»Hübsch? Sogar friedlich?«

Zalmanowitz schaffte es, »hübsch« wie langweilig klingen zu lassen und »friedlich« wie fade. Aber Three Pines war keins von beidem.

Gamache nickte. »Ja. Es ist sehr hübsch.«

»Und abgelegen.«

Aus dem Mund des Staatsanwalts hörte sich »abgelegen« wie abseitig an, als wäre die zunehmende Entfernung von der Stadt gleichbedeutend mit Zivilisationsferne. Was stimmen konnte, dachte Gamache. Aber er wusste, was die sogenannte Zivilisation mit sich brachte, und auch, dass in den Städten genauso viele Raubtiere lebten wie in den Wäldern.

»Weniger abgelegen als versteckt«, erklärte Gamache. »Die meisten Leute stolpern über Three Pines, weil sie sich verirrt haben. Durchgangsverkehr gibt es dort eigentlich nicht.«

»Es liegt also im Niemandsland?«

Beinahe hätte Gamache gelächelt. Die Bemerkung war vielleicht beleidigend gemeint, aber sie traf tatsächlich zu.

Reine-Marie und er hatten beschlossen, nach Three Pines zu ziehen, weil es so hübsch und versteckt war. Es war ein Refugium, Zufluchtsort vor den Sorgen und Grausamkeiten der Welt, mit denen er täglich zu tun hatte. Der Welt jenseits des Waldes.

Sie hatten dort ein Zuhause gefunden. Sich niedergelassen. Zwischen den Kiefern und Blumenbeeten, den Dorfläden und Dorfbewohnern. Die erst zu Freunden geworden waren und dann zu einer Familie.

Sodass es sich nicht nur wie etwas sehr Sonderbares anfühlte, als das schwarze Ding auf dem hübschen friedlichen Dorfanger auftauchte und die spielenden Kinder vertrieb. Nicht nur wie ein Eindringling. Es war ein Übergriff.

Gamache erinnerte sich, dass er dieses Unbehagen schon am Abend zuvor gespürt hatte. Als die Gestalt in der schwarzen Robe das erste Mal auf der alljährlichen Halloween-Party im Bistro erschienen war.

Aber seine Alarmglocken schrillten erst, als er am nächsten Morgen zum Fenster hinausgesehen hatte und sie immer noch da gewesen war. Auf dem Dorfanger. Sie starrte zum Bistro.

Starrte einfach vor sich hin.

Jetzt, Monate später, sah Armand Gamache den Staatsanwalt an. In seiner schwarzen Robe. Dann zum Tisch der Verteidigung. Die Verteidiger in ihren schwarzen Roben. Und zur Richterin, neben ihm, ein wenig erhöht, in ihrer schwarzen Robe.

Sie starrten. Auf ihn.

Offenbar, dachte Gamache, entkam man den Gestalten in schwarzen Roben nicht.

»Eigentlich«, ergänzte er, »begann es am Abend zuvor. Auf der Halloween-Party.«

»Waren da alle verkleidet?«

»Nicht alle. Es herrschte kein Kostümzwang.«

»Und Sie?«, fragte der Staatsanwalt.

Gamache funkelte ihn an. Es war keine sachdienliche Frage. Aber sie zielte darauf ab, ihn bloßzustellen.

»Wir hatten beschlossen, jeweils als der andere hinzugehen.«

»Sie und Ihre Frau? Sie haben sich als Frau verkleidet, Chief Superintendent?«

»Nicht ganz. Wir zogen Namen aus einem Hut. Ich zog den von Gabri Dubeau, der zusammen mit seinem Partner Olivier die Pension im Dorf betreibt.«

Mit Oliviers Hilfe hatte er sich Gabris dorfbekannte rosa Plüschschlappen und einen Kimono ausgeliehen. Es war ein einfaches und überaus bequemes Kostüm.

Reine-Marie war als ihre Nachbarin Clara Morrow gegangen. Clara war eine sehr erfolgreiche Porträtmalerin, wobei sie vor allem sich selbst zu malen schien.

Reine-Marie hatte ihre Haare toupiert, bis sie nach allen Seiten abstanden, und hatte Kekse und ein Erdnussbutter-Sandwich darin befestigt. Dann hatte sie sich überall mit Farbe bekleckert.

Clara wiederum war als ihre beste Freundin Myrna Landers gegangen. Sie waren alle etwas besorgt, dass sie sich Schuhcreme ins Gesicht schmieren würde, auch wenn Myrna gesagt hatte, dass sie nicht beleidigt wäre, solange Clara sich am ganzen Körper damit einschmieren würde.

Ausnahmsweise hatte Clara sich nicht bemalt. Stattdessen hatte sie einen Kaftan getragen, den sie aus den Schutzumschlägen alter Bücher gebastelt hatte.

Myrna war, bis sie in den Ruhestand ging, Psychologin in Montréal gewesen und betrieb jetzt den Buchladen neben dem Bistro. Clara hatte die Theorie, dass die Dorfbewohner sich mühselig irgendwelche Probleme aus den Fingern sogen, nur um eine Weile bei Myrna sitzen zu können.

»Aus den Fingern saugen?«, hatte Ruth, die alte Dichterin, gesagt und Clara angeblitzt. »Du watest doch knietief in Problemen. Da bleibt für die anderen kein einziges übrig.«

»Stimmt gar nicht«, sagte Clara.

»Ach nein? Bald ist deine große Einzelausstellung, und bisher hast du nur Schrott produziert. Wenn das kein Problem ist, dann weiß ich auch nicht.«

»Es ist kein Schrott.« Wobei keiner ihrer Freunde Clara zur Seite sprang.

Gabri war als Ruth auf die Halloween-Party gegangen. Er hatte eine graue Perücke aufgesetzt und sich so geschminkt, dass er wie Nosferatu aussah. Dann hatte er einen abgewetzten, mottenzerfressenen Pulli angezogen und sich eine ausgestopfte Ente unter den Arm geklemmt.

Den ganzen Abend hatte er Scotch geschlürft und Gedichtzeilen vor sich hingebrabbelt.

»Die Türen weit offen steht das Cottage

Verlassen auf der Höh –

Kein Bellen, kein Hufschlag zum Gruß

Nicht einmal eine Bö.«

»Das ist nicht von mir, du Rindvieh«, sagte Ruth. Sie trug einen abgewetzten, mottenzerfressenen Pulli und hielt eine echte Ente im Arm.

»Des Grases kleine Halme seh ich«, sagte Gabri. »Das Grün wippt frei und freut sich.«

»Hör auf«, sagte Ruth und hielt sich die Ohren zu. »Das ist Mord an meiner Muse.«

»Und ich frage mich, ob sie in fernen Zeiten«, fuhr Gabri unbeirrt fort, »werden sein große, dicke Zwiebeln.«

Das letzte Wort sprach er wie »Zwib-eln« aus.

Selbst Ruth musste lachen, während in ihren Armen Rosa, die Ente, »Fuck, fuck, fuck« quakte.

»Ich hab den ganzen Tag daran gearbeitet«, sagte Gabri. »So schwer ist diese Dichterei gar nicht.«

»Das war also am einunddreißigsten Oktober des letzten Jahres«, sagte der Staatsanwalt.

»Nein. Es war der erste November. Am eigentlichen Halloween-Abend sind wir alle zu Hause geblieben, damit wir den Kindern, die an unsere Türen klopften, Süßigkeiten geben konnten. Die Party findet immer am nächsten Abend statt.«

»Am ersten November. Wer war außer den Dorfbewohnern anwesend?«, fragte der Staatsanwalt.

»Matheo Bissonette und seine Frau Lea Roux.«

»Madame Roux, die Politikerin«, sagte der Staatsanwalt. »Soweit ich weiß, wartet eine große Parteikarriere auf sie.«

Hinter sich hörte er wieder Tippen auf den Laptops. Sirenengesang. Beweis, dass er es in die Nachrichten schaffen würde.

»Ja«, sagte Gamache.

»Freunde von Ihnen? Haben Sie bei Ihnen übernachtet?«

Natürlich kannte der Staatsanwalt die Antworten auf diese Fragen. Er stellte sie für die Richterin und die Geschworenen. Und die Reporter.

»Nein. So gut kannte ich die beiden nicht. Sie waren zusammen mit ihren Freunden Katie und Patrick Evans da.«

»Ah ja. Das Ehepaar Evans.« Der Staatsanwalt sah zur Verteidigung und dann wieder zu Gamache. »Der Bauunternehmer und seine Frau, die Architektin. Sie bauen Glashäuser, nicht wahr? Sind das auch Freunde von Ihnen?«

»Ja, sie sind auch Bekannte«, korrigierte Gamache ihn mit fester Stimme. Ihm gefiel der Unterton nicht.

»Natürlich«, sagte Zalmanowitz. »Und warum waren sie im Dorf?«

»Sie kommen jedes Jahr. Die vier sind seit Studienzeiten miteinander befreundet. Sie haben zur selben Zeit die Université de Montréal besucht.«

»Sie sind jetzt alle Anfang dreißig?«

»Ja.«

»Seit wann kommen sie nach Three Pines?«

»Seit vier Jahren. Immer dieselbe Woche im Spätsommer.«

»Nur nicht letztes Jahr, da kamen sie Ende Oktober.«

»Ja.«

»Seltsame Zeit für einen Besuch. Das Herbstlaub ist schon gefallen, und zum Skifahren ist es noch zu früh. Ziemlich trist, oder?«

»Vielleicht sind die Zimmer in der Pension dann günstiger«, sagte Gamache mit einem beflissenen Gesichtsausdruck. »Es ist sehr nett dort.«

Als er an diesem Morgen von Three Pines Richtung Montréal aufgebrochen war, kam Gabri angelaufen, eine braune Papiertüte und einen Becher Kaffee in der Hand.

»Wenn du über die Pension sprechen musst, könntest du dann ›die schöne Pension‹ sagen? Reizend ginge auch.«

Er hatte hinter sich gedeutet. Es wäre keine Lüge. Das ehemalige Gasthaus auf der anderen Seite des Dorfangers mit der breiten Veranda und den Giebeln war reizend. Besonders im Sommer. Wie die anderen Häuser im Dorf hatte es einen üppig blühenden Vorgarten. Rosen und Lavendel und Fingerhut und duftender Phlox.

»Sag bloß nicht atemberaubend«, riet ihm Gabri. »Das klingt aufgesetzt.«

»Und das wollen wir ja nicht«, sagte Gamache. »Du weißt, dass das ein Mordprozess ist.«

»Ja«, sagte Gabri mit ernster Miene und reichte ihm Kaffee und Croissants.

Und jetzt saß Gamache im Gerichtssaal und hörte dem Staatsanwalt zu.

»Wie kamen die Freunde überhaupt auf Three Pines?«, fragte Monsieur Zalmanowitz. »Hatten sie sich verirrt?«

»Nein. Lea Roux und Dr. Landers kennen sich von früher her. Myrna Landers war ihre Babysitterin. Lea und Matheo hatten Myrna ein paarmal besucht und Gefallen an dem Dorf gefunden. Sie hatten ihren Freunden davon erzählt, und irgendwann veranstalteten sie dort ihre Jahrestreffen.«

»Verstehe. Dann haben das also Lea Roux und ihr Mann angezettelt.« Er ließ es wie etwas Verdächtiges klingen. »Unterstützt durch Madame Landers.«

»Dr. Landers, und von ›anzetteln‹ kann keine Rede sein. Es waren völlig normale Zusammenkünfte.«

»Ach ja? Sie nennen das, was geschehen ist, normal?«

»Bis zum letzten November, ja.«

Der Staatsanwalt nickte in einer Weise, die überlegen wirken sollte, so als würde er sich von Chief Superintendent Gamache nicht an der Nase herumführen lassen.

Es war lächerlich, dachte Judge Corriveau. Aber die Geschworenen waren wie gebannt.

Und dann fragte sie sich erneut, warum der Staatsanwalt seinen eigenen Zeugen in ein schlechtes Licht rückte. Den Leiter der Sûreté, Himmel noch mal.

Die Temperaturen stiegen, drinnen wie draußen. Sie sah zu den alten Klimaanlagen, die in die Fenster eingebaut waren. Natürlich abgeschaltet. Zu laut. Der Krach würde nur ablenken.

Aber die Hitze lenkte inzwischen auch ab. Und dabei war es noch nicht einmal Mittag.

»Wann wurde Ihnen klar, Chief Superintendent, dass es nicht normal war?«, fragte Zalmanowitz.

Erneut hob der Staatsanwalt Gamaches Rang hervor, aber jetzt deutete sein Ton darauf hin, dass er ihm eine gewisse Inkompetenz unterstellte.

»Das war während der Halloween-Party im Bistro«, sagte Gamache, der sich nicht provozieren ließ. »Einige der Gäste trugen Masken, wobei die meisten zu erkennen waren, besonders, wenn sie etwas sagten. Aber einer nicht. Einer der Gäste trug eine bodenlange schwarze Robe und eine schwarze Maske. Handschuhe, Stiefel. Über den Kopf hatte er eine Kapuze gezogen.«

»Hört sich nach Darth Vader an«, sagte der Staatsanwalt, und aus den Zuschauerreihen war Kichern zu hören.

»Zuerst dachten wir das auch. Aber es war kein Star-Wars-Kostüm.«

»Was sollte das Kostüm dann darstellen?«

»Reine-Marie«, Gamache wandte sich erklärend an die Geschworenen, »meine Frau«, alle nickten, »überlegte, ob er den Vater aus dem Film Amadeus darstellen wollte. Aber der trug einen Dreispitz. Während unser Gast diese Kapuze aufhatte. Myrna dachte, es könnte ein Jesuit sein, nur trug er kein Kreuz.«

Und dann war da sein seltsames Verhalten. Während die Leute um ihn herum feierten, stand dieser Gast völlig still da.

Die anderen gaben es bald auf, ihn anzusprechen. Ihn über sein Kostüm auszufragen, um herauszufinden, was es darstellen sollte. Es dauerte nicht lange, und keiner kümmerte sich mehr um ihn. Und um die Gestalt öffnete sich ein Raum. So als würde sie in ihrer eigenen Welt leben. Ihrem eigenen Universum. In dem es keine Halloween-Party gab. Keine Feiernden. Kein Lachen. Keine Freundschaft.

»Was glaubten Sie denn, was die Gestalt darstellen sollte?«

»Ich glaubte, dass er der Tod war«, sagte Armand Gamache.

Im Gerichtssaal herrschte auf einmal Stille.

»Und was haben Sie gemacht?«

»Nichts.«

»Tatsächlich? Der Tod kommt zu Besuch, und der Leiter der Sûreté und ehemalige Chief Inspector der Mordkommission tut nichts?«

»Er war ein verkleideter Mensch«, sagte Gamache geduldig.

»Das mögen Sie sich an diesem Abend gesagt haben«, sagte der Staatsanwalt. »Wann wurde Ihnen klar, dass er tatsächlich der Tod war? Lassen Sie mich raten. Als Sie vor der Leiche standen?«

Hinter den drei Kiefern

Подняться наверх