Читать книгу BGB-Erbrecht - Lutz Michalski - Страница 160
Anmerkungen
ОглавлениеVgl. Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 15 Rn. 5; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 68.
Vgl. Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 68; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, Vorbem. §§ 2265 ff. Rn. 19.
Überblick zu Entwicklung und Streitstand bei BeckOGK/Braun § 2265 Rn. 5 ff.; Staudinger/Kanzleiter, 2014, Vorbem. zu §§ 2265 ff. Rn. 11 ff. (jeweils m.w.N.).
Vgl. BeckOGK/Braun § 2265 Rn. 5; Staudinger/Kanzleiter, 2014, Vorbem. zu §§ 2265 ff. Rn. 12.
Vgl. BeckOGK/Braun § 2265 Rn. 6; Staudinger/Kanzleiter, 2014, Vorbem. zu §§ 2265 ff. Rn. 13.
So grundlegend RG v. 18.11.1909 – IV 265/08, RGZ 72, 204, 205.
Vgl. Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 15 Rn. 1, § 16 Rn. 4; Staudinger/Kanzleiter, 2014, Vorbem. zu §§ 2265 ff. Rn. 19.
Vgl. BGH v. 12.3.1953 – IV ZR 131/52, NJW 1953, 698, 699; OLG Braunschweig v. 13.3.2006 – 2 W 121/05, ZEV 2007, 178; OLG München v. 1.12.2011 – 31 Wx 249/10, ZEV 2012, 153; OLG Düsseldorf v. 3.1.2017 – I-3 Wx 55/16, FGPrax 2017, 282 Rn. 18; BeckOGK/Braun § 2265 Rn. 19; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 72; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, Vorbem. §§ 2265 ff. Rn. 11.
Vgl. Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 15 Rn. 11; Staudinger/Kanzleiter, 2014, Vorbem. zu §§ 2265 ff. Rn. 36; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 77 ff.; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, Vorbem. §§ 2265 ff. Rn. 13 ff.
Vgl. Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 15 Rn. 5.
Bzw. – solange dies möglich war (→ Rn. 118) – eine eingetragene Lebenspartnerschaft begründeten.
Vgl. Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2265 Rn. 2; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 90; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2265 Rn. 2; a.A. Wacke, FamRZ 2001, 1198.
Anschaulicher Beispielsfall aus der Praxis: OLG Düsseldorf v. 10.3.2017 – I-3 Wx 186/16, FamRZ 2017, 1790 (Geltung eines gemeinschaftlichen Testaments nach Scheidung und erneuter Heirat der Testierenden).
Vgl. nur Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2267 Rn. 3.
Vgl. Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2267 Rn. 5; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 82.
Vgl. Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2267 Rn. 5; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2267 Rn. 4.
Vgl. Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 15 Rn. 2; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2267 Rn. 11 f.; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2267 Rn. 17; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 84.
Vgl. OLG Düsseldorf v. 3.1.2017 – I-3 Wx 55/16, FGPrax 2017, 128 Rn. 17; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2267 Rn. 15.
Vgl. LG München I v. 29.7.1996 – 16 T 7591/96, FamRZ 1998, 1391; BeckOGK/Braun § 2267 Rn. 9; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2267 Rn. 15; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 84; a.A. MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2267 Rn. 22.
Vgl. OLG Hamm v. 19.10.1992 – 15 W 235/92, NJW-RR 1993, 269.
Vgl. BeckOGK/Braun § 2267 Rn. 40 ff.
Beispiel: LG Mainz v. 4.5.2000 – 8 T 304/99, MittRhNotK 2000, 347, 348.
Vgl. BGH v. 12.3.1953 – IV ZR 131/52, NJW 1953, 698 f.; OLG Zweibrücken v. 17.7.2000 – 3 W 82/02, ZEV 2002, 414.
Vgl. dazu BeckOGK/Braun § 2267 Rn. 71 f.; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 87 ff. (jeweils m.w.N.).
Vgl. KG v. 5.12.1968 – 1 W 4146/68, NJW 1969, 798; OLG Düsseldorf v. 9.12.1996 – 3 Wx 335/96, FamRZ 1997, 518; OLG Hamm v. 25.4.1996 – 15 W 379/95, NJW-RR 1996, 1290; s. ferner (allerdings weiter diff.) Kollmeyer NJW 2018, 662 ff.
Vgl. OLG München v. 23.7.2014 – 31 Wx 204/14, NJW-RR 2014, 1354, 1355; OLG Düsseldorf v. 19.2.2016 – I-3 Wx 40/14, FGPrax 2016, 176, 177 f.; BeckOGK/Braun § 2265 Rn. 68; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2265 Rn. 10 f.
Die nachfolgenden Ausführungen gelten – soweit nicht anders vermerkt – entsprechend auch für gemeinschaftliche Testamente von Lebenspartnern (vgl. auch § 10 Abs. 4 S. 2 LPartG).
Vgl. BeckOGK/Braun § 2269 Rn. 6 ff.; Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 15 Rn. 12; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 95 ff.; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 1 ff.; Schlüter/Röthel, ErbR, 17. Aufl. 2015, § 22 Rn. 41 f.
Vgl. Lange, ErbR, § 16 Rn. 108; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 11.
Vgl. BeckOGK/Braun § 2269 Rn. 9; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 4.
S. zu Verwirkungsklauseln auch noch → Rn. 475.
Vgl. BGH v. 2.6.2016 – V ZB 3/14, ZEV 2016, 635 Rn. 8; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 65.
Vgl. BGH v. 2.6.2016 – V ZB 3/14, ZEV 2016, 635 Rn. 10; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 65.
Vgl. BayObLG v. 20.3.1990 – 1a Z 65/88, NJW-RR 1990, 969, 970; KG v. 9.9.1997 – 1 W 678/96, FamRZ 1998, 124, 127; OLG München v. 29.3.2006 – 31 Wx 7/06, FGPrax 2006, 123, 125; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2269 Rn. 58a; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 101; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 65.
Vgl. Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 15 Rn. 13; Mayer MittBayNot 1996, 80, 81.
Vgl. grundlegend Jastrow DNotZ 1904, 424; s. weiter Emrich ErbR 2018, 13, 14; Mayer ZEV 1995, 136 ff.; Wenckstern RabelsZ 82 (2018) 299, 307 ff.; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 67 m.w.N.
Vgl. MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 67.
Ausf. zu Zweck und Gestaltungsoptionen von Wiederverheiratungsklauseln Völzmann RNotZ 2012, 1 ff.
Vgl. MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 47 m.w.N.
Vgl. Staudinger/Kanzleiter § 2269 Rn. 40 m.w.N.
Vgl. MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 49; Völzmann RNotZ 2012, 1, 6.
Vgl. Kössinger in: Nieder/Kössinger, Handbuch der Testamentsgestaltung, 5. Aufl. 2017, § 14 Rn. 117; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 117; Völzmann RNotZ 2012, 1, 6.
Vgl. RG v. 25.11.1937 – IV B 34/37, RGZ 156, 172, 180 ff.; BGH v. 6.11.1985 – IVa ZB 5/85, NJW 1988, 59, 60; OLG Zweibrücken v. 14.3.2011 – 3 W 150/10, ZEV 2011, 661; OLG Celle v. 4.10.2012 – 6 W 180/12, ZEV 2013, 40, 41; OLG Köln v. 10.11.2016 – 2 Wx 534/16, ZEV 2017, 96 Rn. 7; OLG Düsseldorf v. 9.2.2017 – I-3 Wx 279/16, FamRZ 2017, 1428 Rn. 21; Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 15 Rn. 16; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2269 Rn. 42; Erman/S. Kappler/T. Kappler, 15. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 14; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 118; abw. jedoch (auflösend bedingte Vorerbschaft i.V.m. aufschiebend bedingter Vollerbschaft, wobei die Bedingung die Nichtheirat ist): Jünemann ZEV 2000, 81, 84; Leipold, ErbR, 21. Aufl. 2016, Rn. 480; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 54 ff.; Völzmann RNotZ 2012, 1, 10.
Vgl. OLG Celle v. 4.10.2012 – 6 W 180/12, ZEV 2013, 40, 41; OLG Köln v. 10.11.2016 – 2 Wx 534/16, ZEV 2017, 96 Rn. 7; BeckOGK/Braun § 2269 Rn. 57.9; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2269 Rn. 43; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 118.
Vgl. OLG Celle v. 4.10.2012 – 6 W 180/12, ZEV 2013, 40, 41; OLG Köln v. 10.11.2016 – 2 Wx 534/16, ZEV 2017, 96 Rn. 7; BeckOGK/Braun § 2269 Rn. 57.9; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2269 Rn. 44; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 118. Vgl. ferner auch BGH v. 18.1.1961 – V ZR 83/59, FamRZ 1961, 275, 277.
Vgl. OLG Zweibrücken v. 14.11.2012 – 1 U 195/11, ZEV 2013, 395; KG v. 4.12.2015 – 6 W 87/15, FamRZ 2016, 1309 Rn. 11; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2269 Rn. 49; Erman/S. Kappler/T. Kappler, 15. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 16; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 62 m.w.N.
Vgl. dazu näher und mit Überblick zum Streitstand Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2269 Rn. 50 m.w.N.
Vgl. BVerfG v. 22.3.2004 – 1 BvR 2248/01, NJW 2004, 2008.
Vgl. zum Ganzen BeckOGK/Braun § 2269 Rn. 57.1 ff.; Keim, FamRZ 2017, 502, 507; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 47; Tanck, ZErb 2015, 297 ff. (jeweils m.w.N.).
Vgl. BeckOGK/Braun § 2269 Rn. 57.2. Das OLG Zweibrücken in einem Urteil v. 15.10.2014 (5 U 19/13, DNotZ 2015, 691) die Sittenwidrigkeit einer Wiederverheiratungsklausel angenommen, die den überlebenden Ehegatten für den Fall der Wiederverheiratung mit einem Vermächtnis zugunsten der Abkömmlinge des Erstversterbenden i.H.d. Werts des Nachlasses des Erstversterbenden belastete; allerdings gelangte es dann im Wege der ergänzenden Testamentsauslegung (→ Rn. 335 ff.) zu dem Ergebnis, dass der Vermächtnisanspruch nur in der Höhe bestehe, die dem überlebenden Ehegatten den Nachlasswert i.H.d. Pflichtteils belasse.
Vgl. BGH v. 15.12.1956 – IV ZR 101/56, NJW 1957, 422, 423; BGH v. 8.11.1972 – IV ZR 123/70, WM 1973, 41; BayObLG v. 8.10.1991 – 1 Z 34/91, NJW-RR 1992, 200, 201; OLG Köln v. 1.4.2014 – 3 U 165/13, BeckRS 2014, 08904; BeckOGK/Braun § 2269 Rn. 32; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2269 Rn. 26; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2269 Rn. 6.
Vgl. Prot. V, 451; BGH v. 16.1.2002 – IV ZB 20/01, NJW 2002, 1126, 1127; BGH v. 25.5.2016 – IV ZR 205/15, NJW 2016, 2566 Rn. 21.
Vgl. BeckOGK/Braun § 2270 Rn. 16; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2270 Rn. 5; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2270 Rn. 3 m.w.N.
Vgl. BGH v. 16.6.1987 – IVa ZR 74/86, NJW-RR 1987, 1410; OLG Düsseldorf v. 11.9.2014 – I-3 Wx 128/13, ZEV 2015, 222, 223; OLG München v. 8.11.2016 – 31 Wx 224/16, DNotZ 2017, 215 Rn. 11.
Vgl. BGH v. 16.6.1987 – IVa ZR 74/86, NJW-RR 1987, 1410, 1411; OLG Düsseldorf v. 11.9.2014 – I-3 Wx 128/13, ZEV 2015, 222, 223; OLG München v. 8.11.2016 – 31 Wx 224/16, DNotZ 2017, 215 Rn. 12.
Vgl. BeckOGK/Braun § 2270 Rn. 64; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2270 Rn. 12.
Vgl. BeckOGK/Braun § 2270 Rn. 57; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2270 Rn. 13.
Vgl. BayObLG v. 13.12.1982 – 1 Z 98/82, BayObLGZ 1982, 474, 478; OLG Koblenz v. 13.12.2006 – 2 U 80/06, NJW-RR 2007, 1599, 1600; BeckOGK/Braun § 2270 Rn. 61; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2270 Rn. 13.
Vgl. BayObLG v. 13.12.1982 – 1 Z 98/82, BayObLGZ 1982, 474, 478; OLG Hamm v. 10.12.2009 – 15 Wx 344/08, FGPrax 2010, 136, 137; OLG Koblenz v. 13.12.2006 – 2 U 80/06, NJW-RR 2007, 1599, 1600; OLG Hamm v. 6.10.2014 – 10 W 194/13, BeckRS 2016, 01420; BeckOGK/Braun § 2270 Rn. 61; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2270 Rn. 13.
Vgl. zur Problematik etwa BeckOGK/Braun § 2270 Rn. 62 m.w.N.
Vgl. OLG München v. 1.10.1999 – 23 W 1996/99, ZEV 2000, 104; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 132.
Vgl. BeckOGK/Braun § 2270 Rn. 63; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2270 Rn. 13.
Vgl. BGH v. 16.1.2002 – IV ZB 20/01, NJW 2002, 1126; OLG Frankfurt v. 4.5.2012 – 8 U 62/11, ZEV 2012, 265, 267.
Vgl. Erman/S. Kappler/T. Kappler, 15. Aufl. 2017, § 2270 Rn. 8; Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 16 Rn. 133.
Vgl. BGH v. 13.7.1959 – V ZB 4/59, NJW 1959, 1730, 1731; BeckOGK/Braun § 2271 Rn. 17; Erman/S. Kappler/T. Kappler, 15. Aufl. 2017, § 2271 Rn. 3.
Vgl. BeckOGK/Braun § 2271 Rn. 17; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2271 Rn. 5.
Vgl. BeckOGK/Braun § 2271 Rn. 18 ff. m.w.N.
Vgl. OLG Karlsruhe v. 8.7.1998 – 6 U 138/96, NJWE-FER 1999, 14; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2271 Rn. 5 m.w.N.
Vgl. Palandt/Weidlich, 78. Aufl. 2019, § 2255 Rn. 13; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2271 Rn. 13; a.A.: R. Schmidt MDR 1951, 321, 325, der der Gegenansicht „unerträglichen Formalismus“ vorhält.
Vgl. MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2271 Rn. 5.
Vgl. BGH v. 13.7.1959 – V ZB 4/59, NJW 1959, 1730, 1731; BeckOGK/Braun § 2271 Rn. 10; s. auch OLG Hamm v. 24.1.1967 – 15 W 45/66, OLGZ 1967, 74, 77 für den Fall der Wiederholung der wechselbezüglichen Verfügungen.
Vgl. auch BeckOGK/Braun § 2271 Rn. 3; Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 15 Rn. 19.
Vgl. BeckOGK/Braun § 2271 Rn. 71.
Vgl. Pfeiffer FamRZ 1993, 1266, 1280 m.w.N.
Vgl. BeckOGK/Braun § 2271 Rn. 78; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2271 Rn. 23; s. ferner auch Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 15 Rn. 19.
Näher zum Ganzen MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2271 Rn. 31 ff. m.w.N.
Vgl. nur Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 15 Rn. 20; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2271 Rn. 33 m.w.N.
Beispiel → Rn. 478.
Vgl. MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2271 Rn. 16 m.w.N.
Vgl. RG v. 11.11.1935 – IV 160/35, RGZ 149, 200, 201 f.; BGH v. 3.11.1969 – III ZR 52/67, FamRZ 1970, 79, 80; BGH v. 25.5.2016 – IV ZR 205/15, NJW 2016, 2566 Rn. 17; BeckOGK/Braun § 2271 Rn. 125; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2271 Rn. 69; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2271 Rn. 36 m.w.N.
Vgl. nur Brox/Walker, ErbR, 28. Aufl. 2018, § 15 Rn. 20; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2271 Rn. 86.
Vgl. BGH v. 26.11.1975 – IV ZR 138/74, NJW 1976, 749, 751; BGH v. 26.10.2011 – IV ZR 72/11, ZEV 2012, 37 Rn. 7; BGH v. 20.11.2013 – IV ZR 54/13, NJW 2014, 782 Rn. 11; BGH v. 28.9.2016 – IV ZR 513/15, NJW 2017, 329 Rn. 7; BeckOGK/Braun § 2271 Rn. 121; Staudinger/Kanzleiter, 2014, § 2271 Rn. 86; MüKoBGB/Musielak, 7. Aufl. 2017, § 2271 Rn. 47.
Sehr instruktiv: RG v. 11.11.1935 – IV 160/35, RGZ 149, 200.
Nach OLG Düsseldorf v. 10.3.2017 – I-3 Wx 186/16, FamRZ 2017, 1790.