Читать книгу Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik - Lydia Scholz - Страница 76

7. Übung Verbraucher und Unternehmer

Оглавление

49

a) Sehen Sie sich nun § 13 BGB genauer an und vervollständigen Sie folgende Sätze. Jede Linie entspricht einem Wort.

(1) Ein Verbraucher ist . . . . . . . . . . . . . . ..

(2) Diese . . . . . . . . . . schließt . . . . . . . . . . ab.

(3) Der . . . . . des Rechtsgeschäfts kann nicht . . . . . . . . . . Tätigkeit zugerechnet . . . . ..

(4) Dieser . . . . . kann auch nicht . . . . . . . . . . . . . . . Tätigkeit zugerechnet . . . . ..

b) Beantworten Sie folgende Fragen mithilfe der §§ 13 f. BGB. Begründen Sie Ihre Antwort.

Frage ja nein Begründung
(1) Kann eine juristische Person ein Verbraucher sein?
(2) Kann jemand, der ein Gewerbe betreibt, ein Verbraucher sein?
(3) Kann ein Verbraucher selbständig beruflich tätig sein?
(4) Ist eine natürliche Person immer (in jeder Situation) ein Verbraucher?
(5) Kann nur eine natürliche Person Unternehmer sein?
(6) Kann jede Personengesellschaft ein Unternehmer sein?
(7) Ist eine Person, die ein Rechtsgeschäft abschließt, das weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden kann, ein Unternehmer?
(8) Die Leo-GmbH kauft einen neuen Teppichboden für ihre Büroräume. Handelt sie als Verbraucher?
(9) Tina ist Köchin und hat ein Restaurant. Sie kauft sich ein neues Topfset für zu Hause. Ist sie Verbraucher?
(10) Herr Schmidt ist Rechtsanwalt. Er geht spazieren. Ist er Verbraucher?
(11) Die Reich-AG kauft ein neues Bürohaus. Ist sie Unternehmer?
(12) Herr Schulz ist Gesellschafter und Geschäftsführer der Arm-GmbH. Er kauft seiner Frau zum Geburtstag einen Rosenstrauß. Ist er Verbraucher?
Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik

Подняться наверх