Читать книгу Unternehmensnachfolge - Manzur Esskandari - Страница 87

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 1 Rn. 4.

[2]

MK-BGB/Leipold § 1922 Rn. 51 ff.

[3]

Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 5.

[4]

Wachter in Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, § 18 Rn. 102 ff.; der Tod des Erblassers führt hingegen in der Regel nicht zum Erlöschen der von ihm erteilten Vollmachten, Palandt/Heinrichs § 168 Rn. 4.

[5]

Groll/Grieger B. XI. 18.

[6]

OLG Düsseldorf MittBayNot 1998, 354.

[7]

Lehmann ZEV 2004, 398.

[8]

Näher dazu Krauß Überlassungsverträge, Rn. 2662 ff.

[9]

OLG Hamm RPfleger 1986, 140.

[10]

KG Berlin ZEV 2007, 497 = DB 2007, 733.

[11]

Wachter in Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, § 18 Rn. 103.

[12]

Behnke NJW 1998, 3078; Habersack FamRZ 1999, 1; Klumpp ZEV 1998, 409; Muscheler WM 1998, 2271.

[13]

Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Johannson G. V. 7. Anm. 2; MK-HGB/Heidinger § 22 Rn. 35.

[14]

Vgl. zum Problem Kuchinke ZIP 1987, 681, 684.

[15]

Umstritten, so aber wohl der BGH, vgl. BGH NJW 1992, 911.

[16]

W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 5; Baumbach/Hopt § 27 Rn. 5.

[17]

RGZ 56, 196, 199, BGH NJW 2006, 1001 ff.

[18]

Baumbach/Hopt § 27 Rn. 3.

[19]

MK-BGB/Küpper § 1967 Rn. 40; Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 19.

[20]

Baumbach/Hopt § 27 Rn. 3; W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 5.

[21]

Wessel BB 1989, 1625.

[22]

KG DR 1940, 2007; Baumbach/Hopt § 27 Rn. 8; Schaub ZEV 1994, 71; Wachter in Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, § 18 Rn. 110; a.M. K. Schmidt HandelsR, § 8 IV 3a.

[23]

RGZ 75, 141; RGZ 131, 14; teilweise wird die Eintragung der Haftungsbeschränkung innerhalb der Dreimonatsfrist als „unverzüglich“ angesehen, vgl. Progl ZErb 2006, 181, 183 ff.

[24]

RGZ 75, 140; Baumbach/Hopt § 25, Rn. 15.

[25]

Vgl. Groll/Grieger B. XI. Rn. 10.

[26]

Palandt/Edenhofer § 2032 Rn. 6; W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 4.

[27]

Es kommt auf den Einzelfall an, ob eine bestimmte Maßnahme noch als ordnungsgemäße Verwaltung angesehen werden kann (z.B. wohl nicht bei Fortführung eines überschuldeten Unternehmens).

[28]

Baumbach/Hopt § 27 Rn. 5.

[29]

BGH BB 1968, 769.

[30]

Fromm ZEV 2006, 298.

[31]

MK-BGB/Küpper § 1985 Rn. 5.

[32]

Fromm ZEV 2006, 298, 299.

[33]

MK-BGB/Küpper § 1985 Rn. 5.

[34]

Fromm ZEV 2006, 298, 299.

[35]

Staudinger/Marotzke § 1987 Rn. 2 ff.; aA Palandt/Edenhofer § 1987 Rn. 2.

[36]

Fromm ZEV 2006, 298, 301.

[37]

H.M. zu § 258 InsO, vgl. MK-InsO/Huber § 258 Rn. 11; s.a. Staudinger/Marotzke § 1986 Rn. 3.

[38]

BGHZ 92, 259, 262 = NJW 1985, 136, 137 m. Anm. K. Schmidt; Palandt/Edenhofer § 2032 Rn. 4; Baumbach/Hopt § 22 Rn. 2; Strothmann ZIP 1985, 969.

[39]

K. Schmidt JZ 1973, 299, 302 f.; W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22, Rn. 3.

[40]

Krug in Krug/Rudolf/Kroiß/Bittler, Anwaltsformulare Erbrecht, § 22 Rn. 12 f.

[41]

Baumbach/Hopt § 1 Rn. 37.

[42]

Groll/Grieger B. XI. Rn. 66.

[43]

BGH ZIP 1984, 1469; W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 3; a.A. Fischer ZHR 144 (1980), 1.

[44]

BGHZ 92, 259 = NJW 1985, 136; MK-BGB/Gergen § 2032 Rn. 45.

[45]

MK-BGB/Gergen § 2032 Rn. 45.

[46]

BGHZ 92, 259, 264 f.

[47]

BGHZ 17, 299 = NJW 1955, 1227; im Einzelnen umstritten, vgl. MK-BGB/Gergen § 2032 Rn 45; Baumbach/Hopt HGB, § 105 Rn 7; Damrau/Rissmann Praxiskommentar Erbrecht, § 2032 Rn. 7 f.

[48]

Groll/Grieger B. XI. Rz. 62.

[49]

MK-BGB/Gergen § 2032 Rn. 45.

[50]

BGH NJW 1959, 2114, 2116; a.M. Soergel/Wolf § 2032 Rn. 10.

[51]

Strothmann ZIP 1985, 975.

[52]

BGHZ 30, 395; BGHZ 32, 67; BGHZ 35, 13; aA Groll/Grieger B. XI. Rz. 63.

[53]

Groll/Grieger B. XI. Rz. 63 f.

[54]

BGH NJW 1959, 2114.

[55]

Großkommentar HGB/Hüffer 5. Auflage 2009, § 27 Rn. 39; aA MK-HGB/Lieb § 27 Rn. 62 ff.; zu den Schwierigkeiten, die die Auseinandersetzung eines Unternehmens mit sich bringt, vgl. Bringer ZErb 2006, 39 ff.

[56]

Sudhoff/Stracke Familienunternehmen, § 33 Rn. 108; Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 30.

[57]

Gemäß § 745 Abs. 1 S. 2 BGB bestimmt sich die Stimmenmehrheit nach der Größe des Erbteils, nicht nach Köpfen, MK-BGB/Heldrich § 2038, Rn. 35; s.a. Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 27.

[58]

§ 1822 Nr. 3 BGB ist nicht, auch nicht analog, anwendbar, BGH ZIP 1984, 1469, 1472; §§ 1823, 1645 BGB sind lediglich Ordnungsvorschriften.

[59]

Reimann DNotZ 1999, 179.

[60]

W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 9.

[61]

Vgl. dazu Behnke NJW 1998, 3078; Habersack FamRZ 1999, 1.

[62]

Groll/Grieger B. XI. Rz. 61.

[63]

Groll/Grieger B. XI. Rn. 71; Schmitt/Hörtnagl/Stratz UmwG, § 152 Rn. 4.

[64]

Groll/Grieger B. XI. Rn. 72.

[65]

Groll/Grieger B. XI. Rn. 72.

[66]

Groll/Grieger B. XI. Rz. 29.

[67]

Groll/Grieger B. XI. Rz. 30.

[68]

Groll/Grieger B. XI. Rz. 34.

[69]

Vgl. Groll/Grieger B. XI. Rn. 45.

[70]

Wachter in Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, § 18 Rn. 29.

[71]

Keim ZEV 1999, 413; Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 4 Rn. 10.

[72]

Anders wiederum, wenn der Erbvertrag/gemeinschaftliches Testament angefochten wurde oder durch Aufhebung, Rücktritt weggefallen ist, vgl. hierzu Keim ZEV 1999, 413.

[73]

Soergel/Wolf § 2271 Rn. 20; nach Staudinger/Kanzleiter § 2271 Rn. 40 beseitigt auch die Ausschlagung des Dritten die Bindungswirkung nicht.

[74]

Palandt/Weidlich § 2287 Rn. 8; a.A. Kanzleiter DNotZ 1990, 776.

[75]

BGH NJW 1992, 564; BGH NJW 1982, 43.

[76]

Vgl. hierzu Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 4 Rn. 11 f.

[77]

RGZ 159, 296, 299.

[78]

BGHZ 15 199 = NJW 1955, 100; s.a. W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 13.

[79]

Palandt/Edenhofer § 2065 Rn 9 ff.; MK-BGB/Leipold § 2065 Rn 22 ff.

[80]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 6 Rn. 11; Nieder/Otto in MVH Bd. 6 XVI. 7. Anm. 4.

[81]

Weitere Wegfallgründe sind Erbunwürdigkeit (§ 2344 BGB), Nichterleben einer aufschiebenden Bedingung (§ 2074 BGB), Anfechtung (§§ 2078, 2079 BGB) und die Nichterteilung einer staatlichen Genehmigung einer Stiftung (§ 94 BGB).

[82]

Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VI. 2. Anm. 2.

[83]

BayObLGZ 1993, 334 = ZEV 1995, 25 f. stellt auf den Einzelfall ab; vgl. auch Staudinger/Otte § 2096 Rn. 8; für den Vorrang der ausdrücklichen Ersatzerbenstimmung Musielak ZEV 1995, 5, 7; MK-BGB/Schlichting § 2096 Rn. 8; a.A. Erman/M. Schmidt § 2096 Rn. 1.

[84]

Vgl. Formulierungsvorschlag Schaal notar 2010, 431, 439; Everts ZEV 2010, 392 ff.

[85]

BGH NJW 1974, 43, 44; Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VI. 2. Anm. 7; weitergehend OlG Köln FamRZ 1990, 99, 100 auch für den Fall, dass die Abkömmlinge ausdrücklich als Ersatzerben bestimmt wurden.

[86]

Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VI. 5. Anm. 4; R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 170.

[87]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 177.

[88]

Umstritten, vgl. Staudinger/Otte § 2074 Rn. 19 ff.

[89]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 177, wenngleich der Vorerbe regelmäßig befreit sind wird, BayObLGZ 1962, 47, 57 = NJW 1962, 1060.

[90]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 184 f.

[91]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 6 Rn. 23.

[92]

BVerfG NJW 2004, 2088 („Hohenzollernbeschluss“).

[93]

Die Befugnis des Testamentsvollstreckers folgt aus §§ 2203, 2208 Abs. 2 BGB, vgl. Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VI. 4 Anm. 4.

[94]

Vgl. hierzu Palandt/Edenhofer § 2193 Rn. 2; R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 9 Rn. 114.

[95]

Vgl. Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. V. 1.

[96]

Strothmann ZIP 1985, 969, 976; a.A. aber OLG Hamm OLGE 44, 195.

[97]

Winkler Der Testamentsvollstrecker, Rn. 377.

[98]

Staudinger/Reimann § 2206 Rn. 4; Winkler Der Testamentsvollstrecker, Rn. 377.

[99]

So auch Strothmann ZIP 1985, 969, 977.

[100]

Vgl. zu den Zweifelsfragen bzgl. der Rechtmäßigkeit von Abfindungsklauseln nach dem am 1.1.2009 in Kraft getretenen ErbStRG Hübner/Maurer ZEV 2009, 361 ff., 428 ff.

[101]

BGH ZErb 2007, 258 ff.

[102]

Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VII. 3. Anm. 3.

[103]

Wachter in Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, § 18 Rn. 38.

[104]

Baumbach/Hopt § 25 Rn. 4; Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VII. 3. Anm. 4.

[105]

Baumbach/Hopt § 25 Rn. 4; Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VII. 3. Anm. 4.

[106]

Staudinger/Annuß § 613a Rn. 121; Der Übergang des Unternehmens auf den Erben im Wege der Gesamtrechtsnachfolge ist hingegen kein Fall des § 613a BGB, da es an einem rechtsgeschäftlichen Übertragungsakt fehlt.

[107]

Staudinger/Annuß § 613a Rn. 121; Der Übergang des Unternehmens auf den Erben im Wege der Gesamtrechtsnachfolge ist hingegen kein Fall des § 613a BGB, da es an einem rechtsgeschäftlichen Übertragungsakt fehlt.

[108]

Vgl. das Formulierungsmuster Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VII. 3.

[109]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 135 ff., 154.

[110]

Palandt/Edenhofer § 2179 Rn. 2; § 161 gilt nur für aufschiebend bedingte Verfügungen.

[111]

BayObLG RPfl 1981, 190; s.a. Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Keim C. II. 2. Anm. 5.

[112]

BGHZ 114, 16, 22; Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 139 f.; Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Keim C. II. 2. Anm. 6.

[113]

Nieder/Otto in MVH Band 6 XVI. 5. Anm. 7.

[114]

Hartmann ZEV 2007, 458; str. vgl. zum Meinungsstand Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/Keim C. II. 2. Anm. 7 mwN.

[115]

Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/Keim C. II. 2. Anm. 3; MK-BGB/Grunsky § 2137 Rn. 3.

[116]

Gemäß § 13a Nr. 4b) ErbStG ist der Erwerb des Familienheims nun auch im Erbrechtswege steuerlich privilegiert.

[117]

Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. V. 1 Anm. 3.

[118]

D. Mayer in Bengel/Reimann HB Testamentsvollstreckung, 5. Kapitel Rn. 340; Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 174.

[119]

Sudhoff/Stenger Unternehmensnachfolge, § 34 Rn. 10.

[120]

Paus BB 1990, 1679.

[121]

MK-BGB/Petzoldt § 1085 Rn. 8; Staudinger/Promberger Anh. zu § 1068, 1069 Rn. 32.

[122]

Spiegelberger Unternehmensnachfolge, § 4 Rn. 17.

[123]

Staudinger/Promberger Anh. zu § 1068, 1069 Rn. 36.

[124]

Krug in Krug/Rudolf/Kroiß/Bittler, Anwaltsformulare Erbrecht, § 22 Rn. 19.

[125]

MK-BGB/Petzoldt § 1085, Rn. 11; der Erhaltungspflicht des Nießbrauchers nach § 1041 BGB wird es sogar regelmäßig entsprechen, dass der Nießbraucher die Firma fortführen muss; s.a. Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 175.

[126]

MK-BGB/Petzoldt § 1085, Rn. 13; Nieder/Otto in MVH Bd. 6 XVI. 23. Anm. 3.

[127]

MK-BGB/Petzoldt § 1085 Rn. 14; Staudinger/Promberger Anh. zu §§ 1068, 1069 Rn. 35.

[128]

Staudinger/Seybold § 2145 Rn. 5.

[129]

Reimann in Reimann/Bengel/J. Mayer, Testament und Erbvertrag, A. Rn. 506.

[130]

Nieder/Otto in MVH Bd. 6. XVI. 23. Anm. 3; D. Mayer in Bengel/Reimann HB Testamentsvollstreckung, 5. Kapitel Rn. 343.

[131]

BGH ZNotP 2006, 232.

[132]

Reimann in Reimann/Bengel/J. Mayer, Testament und Erbvertrag, A. Rn. 506.

[133]

BayObLG RPfleger 1977, 251.

[134]

Rohlff DNotZ 1971, 518/522.

[135]

MK-BGB/Petzoldt § 1085, Rn. 16; Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 175.

[136]

Palandt/Bassenge § 1085 Rn. 6; Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 175.

[137]

Vgl. hierzu MK-BGB/Petzoldt § 1068 Rn. 16.

[138]

Rohlff DNotZ 1971, 519.

[139]

Nieder/Otto in MVH, Bd. 6. XVI. 23. Anm. 8.

[140]

Nieder/Otto in MVH, Bd. 6. XVI. Form. 23.

[141]

Reimann in Reimann/Bengel/J. Mayer, Testament und Erbvertrag, A. Rn. 505.

[142]

BGH DNotZ 1954, 402; Kölner Formularbuch Erbrecht/Forst 4. Kapitel Rn. 126.

[143]

MK-BGB/Petzold § 1085 Rn. 8.

[144]

Langenfeld Testamentsgestaltung, § 7 Rn. 501.

[145]

Sudhoff/Stenger Unternehmensnachfolge, § 34 Rn. 11; Kölner Formularbuch Erbrecht/Forst 4. Kap. Rn. 124.

[146]

Paus BB 1990, 1681.

[147]

Auf der Grundlage von Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. V. 2.

[148]

RGZ 96, 15, 17; BayObLG NJW-RR 1999, 946; Beckʼsches Formularbuch/Johansson G. VI. 1. Anm. 2.

[149]

BayObLG NJW-RR 1999, 946.

[150]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 8 Rn. 41; Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VI. 1. Anm. 3.

[151]

Klunzinger BB 1970, 1201.

[152]

Nieder/Otto in MVH Bd. 6. XVI. 7. Anm. 4; Klunzinger BB 1970, 1197 ff.

[153]

Jünemann ZEV 2011, 163 ff.

[154]

BayObLG FamRZ 1996, 1036 f.; Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VI. 1. Rn. 2.

[155]

BGH NJW 1991, 1885.

[156]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 7, Rn. 6; MK-BGB/Schlichting § 2153 Rn. 2.

[157]

Nach Spiegelberger Unternehmensnachfolge, § 2 Rn. 100.

[158]

Nieder/Otto in MVH Bd. 6. XVI. 7. Anm. 4.

[159]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 4 Rn. 81.

[160]

Nießbraucher und Vorerbe sind Zugriffe auf die Vermögenssubstanz nicht erlaubt.

[161]

BGH WPM 1980, 593; EStR Abschnitt 167 Abs. 1 S. 19.

[162]

BGH NJW 1962, 2147; Krauß Überlassungsverträge, Rn. 1363.

[163]

Krauß Überlassungsverträge, Rn. 1365.

[164]

Nieder/Otto in MVH, Bd. 6. XVI. 8. Anm. 4.

[165]

Palandt/Thomas 761 Rn. 1.

[166]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 8 Rn. 156 unter Verweis auf RGZ 106, 205; etwa noch zusätzlich vermachte Naturalleistungen nach § 850a Nr. 3 ZPO werden auf den Pfändungsfreibetrag angerechnet.

[167]

§ 2 Abs. 1 S. 2 Preisangaben- und Preisklauselgesetz (PaPkG) i. V. m. § 3 Abs. 1 Nr. 2a) der Preisklauselverordnung.

[168]

Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VI. 4. Anm. 7; die Genehmigung konnte allerdings auch noch nach dem Erbfall eingeholt werden.

[169]

Vgl. hierzu Nieder/Otto in MVH, Bd. 6. XVI. 7. Anm. 11.

[170]

Beckʼsches Notarhandbuch/Jerschke A. V. Rn. 180 ff.

[171]

Vgl. hierzu Krauß Überlassungsverträge, Rn. 1417 ff.

[172]

Hierzu und zu weiteren Möglichkeiten (Teilung der Reallast bzw. abweichende Versteigerungsbedingungen nach § 59 Abs. 1 ZVG) Krauß Überlassungsverträge in der Praxis, Rn. 1417 ff.

[173]

Die Ablöseforderung wird auf der Grundlage der noch ausstehenden Leistungen unter Berücksichtigung der statistischen Lebenserwartung nach der aktuellen Sterbetafel, abgezinst (derzeitiger Zinssatz 5,5 %), ermittelt.

[174]

Die Verfallklausel wird oft auch für den Fall der Zwangsversteigerung in das belastete Grundstück oder Insolvenz des Verpflichteten vereinbart.

[175]

OLG Köln DNotZ 1991, 808; Staudinger/Amann Einl. zu §§ 1105–1112 Rn. 22; a.A. Soergel/Stürner § 1105, Rn. 15.

[176]

Vgl. auch die Formulierungsvorschläge von Nieder/Otto in MVH Bd. 6. XVI. Form. 8.; Beck'sches Formularbuch/Johansson G. IV. 4.

[177]

BGHZ 127, 176, 184; Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VIII. 2. Anm. 3; Baumbach/Hopt § 230 Rn. 2.

[178]

Langenfeld Testamentsgestaltung, § 7 Rn. 506.

[179]

Groll/Grieger B. XI. Rn. 134; Schmidt EstG, § 15 Rz. 776 unter Verweis auf die Rechtsprechung.

[180]

Langenfeld Testamentsgestaltung, § 7 Rn. 507.

[181]

Langenfeld Testamentsgestaltung, § 7 Rn. 507.

[182]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 243 ff.; MK-BGB/Leipold § 1939 Rn. 7.

[183]

BGH NJW 1959, 2252.

[184]

Beck'sches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. V. 7.

[185]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 246.

[186]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 2 f.

[187]

BGH NJW 1985, 136.

[188]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 113; MK-BGB/Grunsky § 2112 Rn. 3.

[189]

BGH NJW 1960, 959; Beck'sches Formularbuch/Johansson G. VI. 3. Anm. 10.

[190]

OLG Hamm NJW-RR 1995, 1477 = FamRZ 1996, 378 = ZEV 1995, 376, 377.

[191]

Dieterle BWNotZ 1970, 15.

[192]

Ablehnend OLG Frankfurt DNotZ 2001, 143 mit Anmerkung Kanzleiter; a.A. Palandt/Edenhofer § 2065, Rn. 7.

[193]

OLG Hamm FamRZ 2000, 446; kritisch allerdings BGH NJW 1981, 2051; zu den Einzelheiten vgl. Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 70 ff.

[194]

Staudinger/Behrends § 2130 Rn. 2 f; darüber hinaus ist der Haftungsmaßstab nach § 2131 BGB gemildert.

[195]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 113; Baur JZ 1958, 465.

[196]

Palandt/Edenhofer § 2120 Rn. 2.

[197]

BGH NJW 1993, 1582; entspricht die Kreditaufnahme einer ordnungsgemäßen Wirtschaft, muss der Nacherbe einer etwa erforderlichen Grundpfandrechtsbestellung zustimmen, § 2120 BGB.

[198]

BGH NJW 1990, 1237; BGH NJW 1993, 1582 = FamRZ 1993, 801.

[199]

BGH WM 1973, 361, 362; der Nießbraucher hingegen muss die wirtschaftliche Zweckbestimmung des Nachlasses aufrechterhalten.

[200]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 113 unter Verweis auf BGH WPM 1973, 361, 362.

[201]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 14 unter Verweis auf BGH NJW 1984, 366; einschränkend OLG Stuttgart OLGR 1998, 268.

[202]

RGZ 77, 177; a.A. Rohlff DNotZ 1971, 518, 528 ff.

[203]

BayObLG 20, 242; zu weiteren Möglichkeiten siehe Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 102.

[204]

Auch von § 2121 BGB (Nachlassverzeichnis) sowie § 2111 BGB (Surrogation) kann nicht befreit werden.

[205]

OLG Düsseldorf ZEV 2000, 29.

[206]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 22.

[207]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 16.

[208]

Staudinger/Behrends § 2113, Rn. 75.

[209]

MK-BGB/Grunsky § 2111 Rn. 1a.

[210]

Erman/Schmidt § 2121 Rn. 1; auch § 2122 S. 2 BGB hilft dem Nacherben hier nicht; danach kann der Nacherbe lediglich die Feststellung des tatsächlichen Zustands des Unternehmens verlangen.

[211]

MK-BGB/Grunsky § 2135 Rn. 5.

[212]

BGHZ 32, 60, 64 = NJW 1960, 959.

[213]

MK-BGB/Grunsky § 2111 Rn. 34.

[214]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 113; Soergel/Harder § 2111, Rn. 10.

[215]

Für ersteres: Palandt/Edenhofer § 2111, Rn. 9; für zweiteres: Staudinger/Avenarius § 2111 Rn. 50.

[216]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 113; MK-BGB/Grunsky § 2111 Rn. 36.

[217]

MK-BGB/Grunsky § 2111 Rn. 36; a.A. Bamberger/Roth/Litzenburger § 2111 Rn. 16.

[218]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 113.

[219]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 113.

[220]

Hk-BGB/Hoeren § 2126 Rn. 5.

[221]

MK-BGB/Grunsky § 2124 Rn. 4.

[222]

Staudinger/Behrends § 2124 Rn. 8; Soergel/Harder § 2124 Rn. 4.

[223]

BGH NJW 1993, 3198 = FamRZ 1993, 1311; die Höhe der Tilgung bemisst sich nach dem Nutzen, der durch die außergewöhnlichen Aufwendungen gewonnen wird.

[224]

Vgl. BFH ZEV 2010, 156 ff.

[225]

Siehe hierzu Krauß Überlassungsverträge, Rn. 4623 ff.

[226]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 23 f.

[227]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 24.

[228]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 23.

[229]

Palandt/Edenhofer § 2100 Rn. 12.

[230]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 89; Bamberger/Roth/Litzenburger § 2100 Rn. 41.

[231]

BayObLGZ 1970, 137, 141 = NJW 1970, 1794; mit Tod des Nacherben entstehen Nacherbenanwartschaftsrechte in der Hand der Ersatznacherben.

[232]

LG Duisburg NJW 1960, 1205.

[233]

BGHZ 40, 115, 119 = NJW 1963, 2320.

[234]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 94.

[235]

Meikel/Bühle § 51 Rn. 34.

[236]

BGH NJW-RR 2001, 217, s.a. BayObLG NJW-RR 2005, 956.

[237]

Keim ZEV 2009, 107 ff.

[238]

Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VI. 1 Anm. 14.

[239]

BGHZ 40, 115; vgl. auch Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. VI. 1. Anm. 14.

[240]

W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 30; Groll/Grieger B. XI. Rn. 137 ff.

[241]

BMF v. 14.3.2006, BStBl. I 2006, 253 Tz. 56; a.A. Spiegelberger DStR 1992, 584/7, 8.

[242]

Vgl. hierzu Felix KÖSDI 1990, 8265; Krauß Überlassungsverträge in der Praxis, Rn. 234; Groll/Grieger B. XI. Rn. 144 ff.

[243]

Schmidt EstG, § 16 Rn. 593.

[244]

Nach Krauß Überlassungsverträge in der Praxis, Rn. 235.

[245]

BGH NJW 1985, 51, 52.

[246]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 243 ff.

[247]

BGH NJW 1962, 343.

[248]

Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 53.

[249]

Wachter in Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, § 18 Rn. 61.

[250]

Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. IX. 2. Anm. 4.

[251]

Werkmüller ZEV 2006, 491; eine Verpachtung, Veräußerung oder Liquidation ist auch ohne Erblasseranordnung möglich, wenn diese Maßnahmen einer ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung entsprechen.

[252]

MK-BGB/Zimmermann, § 2205, Rn. 18; str. siehe Weidlich NJW 2011, 641.

[253]

Beck'scher OK/J. Mayer § 2205 Rn. 27; Bonefeld in Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, § 17 Rn. 225.

[254]

Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 54.

[255]

Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 55; vgl. zum Meinungsstand Staudinger/Reimann § 2205 Rn. 92 ff.

[256]

BGHZ 12, 100; Staudinger/Reimann § 2205 Rn. 91.

[257]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 112.

[258]

Krafka/Willer/Kühn Registerrecht Rn. 563; a.A. Plank ZEV 1998, 325.

[259]

Lorz in Scherer MAH, § 21 Rn. 225, str.

[260]

Siehe zuletzt Weidlich NJW 2011, 641, 645 mit dem Hinweis auf den abgeschwächten Gläubigerschutz durch Einführung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), § 5a GmbHG.

[261]

BGHZ 24, 106, 112.

[262]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 114 f.; Wachter in Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, § 18 Rn. 117.

[263]

Basierend auf von Dickhuth-Harrach Handbuch der Erbfolge-Gestaltung, § 33 Rn. 39.

[264]

Beck'scher OK/J. Mayer § 2197 Rn. 14 f., str.

[265]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 118.

[266]

Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Verbindlichkeiten aus dem Betrieb eines selbstständigen Erwerbsgeschäfts, § 1629a Abs. 2 BGB, sofern wiederum der Minderjährige hierzu nach § 112 BGB ermächtigt war.

[267]

Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 57; Bamberger/Roth/J. Mayer BGB § 2205 Rn. 28.

[268]

BGH BB 1969, 733; MK-BGB-Zimmermann § 2205 Rn. 26; teilweise wird sogar ein Verstoß gegen § 138 BGB angenommen.

[269]

Winkler Der Testamentsvollstrecker, Rn. 328, str.

[270]

KG JW 1939, 104.

[271]

Weidlich in Mayer/Bonefeld, Testamentsvollstreckung, § 19 Rn. 17.

[272]

Str., zu den dogmatischen Schwierigkeiten, auch im Fall einer Nachlassinsolvenz, vgl. Goebel ZEV 2003, 261 ff.; John BB 1980, 759, 760.

[273]

John BB 1980, 759, str.

[274]

MK-BGB/Zimmermann § 2205 Rn. 27.

[275]

Winkler Der Testamentsvollstrecker, Rn. 304.

[276]

BGHZ 12, 100, 104; Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 56.

[277]

Winkler Der Testamentsvollstrecker, Rn. 308; Beck'scher OK/J. Mayer § 2205 Rn. 29, str.

[278]

Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 56.

[279]

Krafka/Willer/Kühn Registerrecht, Rn. 563; AnwK-BGB/Weidlich § 2205 Rn. 81.

[280]

BGH NJW 1975, 54; R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 121.

[281]

Siebert ErbR 2011, 98, 100.

[282]

Beckʼscher OK/J. Mayer § 2205 Rn. 31; Winkler Der Testamentsvollstrecker, Rn. 306.

[283]

Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/Johansson G. IX. 2. Anm. 4.

[284]

MK-BGB/Zimmermann § 2205 Rn. 27.

[285]

Beckʼscher OK/J. Mayer § 2205 Rn. 30.

[286]

AnwK-BGB/Weidlich § 2205 Rn. 40; Weidlich ZEV 1998, 339, 342.

[287]

Die Registeranmeldung müssen der Testamentsvollstrecker und die Erben vornehmen.

[288]

Weidlich ZEV 1994, 212.

[289]

In Anlehnung an Wachter in Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, § 18 Rn. 126.

[290]

BGH NJW 1985, 1953.

[291]

D. Mayer in Bengel/Reimann, HB Testamentsvollstreckung, 5. Kapitel Rn. 146.

[292]

Beck'scher OK/J. Mayer § 2205 Rn. 34; kritisch Bonefeld in Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, § 17 Rn. 239.

[293]

Beck'scher OK/J. Mayer § 2205 Rn. 35.

[294]

Winkler Der Testamentsvollstrecker, Rn. 379.

[295]

Widmann/D. Mayer § 152 UmwG Rn. 46.

[296]

Lorz in Scherer, MAH § 19 Rn. 231.

[297]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 9 Rn. 35; MK-BGB/Zimmermann § 2221 Rn. 14.

[298]

LG Hamburg MDR 1959, 761; vgl. auch BGH DNotZ 1964, 171.

[299]

Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 60.

[300]

BGH NJW 1982, 575; BGH NJW 1973, 509.

Unternehmensnachfolge

Подняться наверх