Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Marcus Hasselhorn
Pädagogische Psychologie
Читать книгу Pädagogische Psychologie - Marcus Hasselhorn - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
127
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Pädagogische Psychologie
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Страница 5
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 5. Auflage
Страница 8
Einleitung
Orientierungsfragen
Was ist Pädagogische Psychologie?
Definitionen: Pädagogische Psychologie
Fokus: TIMSS, PISA, IGLU und Co.
Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie?
Fokus: Themenschwerpunkte Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (ZPP)
Fokus: Bildungspsychologie
Wie ist Pädagogische Psychologie zu dem geworden, was sie ist?
Die ersten 80 Jahre
Entwicklungen seit 1980
Die großen Fragen
Aufbau des Lehrbuchs: Erfolgreiches Lernen und Lehren
Fokus: Zentrale statistische Begriffe
Zusammenfassung
Literaturhinweis
Teil I Lernen
1 Auffassungen über Lernen
Definition: Lernen
Orientierungsfragen
1.1 Lernen als Assoziationsbildung
Assoziationen zwischen Reizen und Reaktionsimpulsen
Assoziationen zwischen Reizen (klassisches bzw. respondentes Konditionieren)
Fokus: Pawlows Hund
Fokus: Biologische Grundlagen des Lernens
1.2 Lernen als Verhaltensänderung
Verhaltensänderung durch Verstärkungskontingenzen (operantes Konditionieren)
Fokus: Vier operante Lernprinzipien
Fokus: Verstärkungspläne
Beispiel: Variable Verstärkungspläne
Fokus: Erlernte Hilflosigkeit
Beispiel: Extinktion (Löschung)
Neues Verhalten durch operante Konditionierung
Beispiel: Backward-Chaining
Verhaltensänderung durch Beobachtung (Lernen am Modell)
Studie: Aggressives Verhalten durch Lernen am Modell
1.3 Lernen als Wissenserwerb
Wie wird Wissen erworben?
Wie ist Wissen repräsentiert?
Fokus: Bedeutung des Hippocampus
Studie: Bildrätsel
Definition: Proposition, Schema, Skript
Was erleichtert den Erwerb von Wissen?
Beispiel: Advance Organizer
Was beeinträchtigt den längerfristigen Zugriff auf erworbenes Wissen?
Wie lässt sich die Verfügbarkeit von Wissen erhöhen?
Studie: Die Wirksamkeit verteilter Übung
1.4 Lernen als Konstruktion von Wissen
Wissenserwerb aus der Perspektive der Gestaltpsychologie
Die Schematheorie von Bartlett
Die strukturgenetische Sichtweise von Piaget
Der Aufbau von Wissensstrukturen nach Aebli
Beispiel: Verknüpfen, Verdichten und Strukturieren
Kernannahmen der konstruktivistischen Auffassung von Lernen
Fokus: Prinzipien optimaler Wissenskonstruktion nach van Kesteren und Meeter (2020)
Zusammenfassung
Literaturhinweis
Страница 66
2 Erfolgreiches Lernen als gute Informationsverarbeitung
Orientierungsfragen
2.1 Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis
Selektive Aufmerksamkeit
Fokus: Das Cocktailparty-Phänomen
Was versteht man unter Arbeitsgedächtnis?
Definition: Gedächtnisspanne
Fokus: Erfassung der Arbeitsgedächtnisspanne
Visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis
Phonologisches Arbeitsgedächtnis
Studie: Wortlängeneffekt und Artikulationsdauer
Fokus: Das phonologische Arbeitsgedächtnis
Zentral-exekutive Funktionen
2.2 Vorwissen
Expertiseforschung
Studie: Expertisevorteil und Lebensalter
Kann Intelligenz Vorwissen ersetzen?
Definition: Intelligenz
Wann begünstigt Vorwissen das Lernen?
Wie beeinflusst Vorwissen das Lernen?
Beispiel: Lernen durch analoges Verstehen
2.3 Lernstrategien und ihre metakognitive Regulation
Definition: Lernstrategien
Kognitive Strategien
Beispiel: Die Schlüsselwortmethode
Studie: Wirksamkeit von Strukturierungsstrategien
Metakognitive Strategien
Klassifikation metakognitiver Kompetenzen
Wie werden Strategien erworben?
Lerntypen und Lernstile: Individuelle Präferenzen in der Art strategischen Lernens?
Fokus: Feldabhängigkeit vs. Feldunabhängigkeit
2.4 Motivation und Selbstkonzept
Definition: Motivation und Motiv
Interesse und intrinsische Motivation
Beispiel: Interessanter Unterricht
Fokus: Korrumpiert Belohnung?
Lern- und Leistungsmotivation
Fokus: Die situative Erwartungs-mal-Wert-Theorie der Motivation von Eccles und Wigfield (2020)
Erfolgsmotivierte vs. Misserfolgsängstliche
Studie: Auswirkungen des Leistungsmotivs auf die Leistung bei komplexen Lernanforderungen
Attributionsstile
Lernrelevante Selbstkonzepte
Beispiel: Fähigkeitsselbstkonzept als Abbild der eigenen Fähigkeit?
Fokus: Selbstkonzept als Wertkomponente in der Erwartungs-mal-Wert-Theorie von Eccles und Wigfield (2020)
Fokus: Das Modell des »Internal vs. External Frame of Reference« (I/E-Modell)
Studie: Ist der Entwicklungszusammenhang zwischen Selbstkonzept und Leistung tatsächlich reziprok?
2.5 Volition und lernbegleitende Emotionen
Beispiel: Gewissenhaftigkeit
Volitionale Probleme
Beispiel: Handlungsinitiierung
Volition als Handlungskontrolle
Fokus: Strategien der Handlungskontrolle (nach Kuhl, 1996)
Volitionale Stile
Beispiel: Der Fragebogen HAKEMP (nach Kuhl & Beckmann, 1994)
Studie: Handlungsorientierung mediiert den Effekt der Gewissenhaftigkeit auf schulische Lernleistungen
Welche Emotionen sind für Lernleistungen relevant?
Definition: Emotionen
Fokus: Neuroanatomie, Emotionen und Lernen
Zusammenfassung
Literaturhinweis
{buyButton}
Подняться наверх