Читать книгу Niederländisch für Dummies - Margreet Kwakernaak - Страница 51

Die Zeiten: Präsens, Perfekt und Vergangenheit

Оглавление

Wenn man über den Gebrauch der Verben spricht, kommt man nicht umhin, auch den Begriff Zeitform zu erwähnen. 99 Prozent der Sätze enthalten ein oder mehrere Verben und diese stehen in einer bestimmten Zeit: dem Präsens, dem Perfekt, dem Plusquamperfekt oder dem Imperfekt.

Zunächst einmal sollten Sie wissen, wie Sie die Zeitformen der Verben bilden und ob Sie das Präsens oder die Vergangenheit benutzen wollen. In diesem Kapitel finden Sie einen Überblick zu beiden Themen: die Zeitformen und wie man sie einsetzt.

Ein wenig Theorie, ein paar Begriffe und einfache Übungen sollen Sie vorbereiten, bevor wir später tiefer in die Materie eintauchen. Die Grundform eines Verbs nennt man Infinitiv. Genau wie im Deutschen, endet im Niederländischen die Infinitivform eines Verbs meistens auf -en: werken, horen, spelen; in wenigen Ausnahmefällen nur auf -n: gaan, zien.

Ein Verb in einem Satz gibt Auskunft über eine Handlung beziehungsweise eine Situation. Die Person, die diese Handlung oder Situation bewirkt, nennt man das Subjekt eines Satzes. Das Verb bezieht sich auf das Subjekt, zum Beispiel in dem sehr kurzen Satz ik werk (ick wärrk, ich arbeite) ist die Form des Verbs anders als in dem Satz wij werken (wäij wärr-kèn, wir arbeiten). Im ersten Satz sehen Sie werk, im zweiten werken.

Wenn der Infinitiv eines Verbs auf -en endet, ist es ganz einfach, die Ich-Form zu finden; Sie müssen nur das -en weglassen und schon haben Sie den Stamm: werk (wie in ik werk). Für die zweite und dritte Person Singular, also jij, u, hij, zij und het, fügen Sie dem Stamm einfach ein -t hinzu. Für die Pluralformen wij, jullie und zij wird wieder der Infinitiv verwendet.

ik werk ick wärrk ich arbeite
jij werk-t jäij wärrkt du arbeitest
u werk-t ü wärrkt er/sie/es arbeitet
hij/zij/het werk-t häij/säij/hätt wärrkt Sie arbeiten
wij werk-en wäij wärr-kèn wir arbeiten
jullie werk-en jöll-lie wärr-kèn ihr arbeitet
zij werk-en saij wärr-kèn sie arbeiten

Bei einigen Verben müssen Sie die Schreibweise bei der Konjugation des Verbs anpassen und einen langen Vokal im Infinitiv beim Schreiben des Wortstamms verdoppeln. Keine Angst, beim Sprechen wird Ihnen das keine Probleme bereiten. Ein Beispiel für so ein Verb ist slapen:

ik slaap ick ßlaap ich schlafe
jij slaap-t jäij ßlaapt du schläfst
u slaap-t ü ßlaapt er/sie/es schläft
hij/zij/het slaap-t häij/säij/hätt ßlaapt Sie schlafen
wij slap-en wäij ßlaa-pèn wir schlafen
jullie slap-en jöll-lie ßlaa-pèn ihr schlaft
zij slap-en säij ßlaa-pèn sie schlafen

Warum müssen Sie den Vokal a in den ersten drei Formen verdoppeln? Das hat etwas mit dem Klangwert des Wortes zu tun, und der sollte in allen Konjugationsformen des Verbs erhalten bleiben. Wenn Sie ik slap, jij slapt, hij slapt schreiben würden, müssten Sie entsprechend den Ausspracheregeln ein kurzes a sprechen; ein Niederländer würde dann allerdings nicht verstehen, was gemeint ist.

Unregelmäßige Verben haben – wie der Name schon sagt – Unregelmäßigkeiten, entweder im Präsens oder in den anderen Zeitformen. Die am häufigsten verwendeten unregelmäßigen Verben sind: willen (will-lèn, wollen), kunnen (könn-nèn, können), zullen (söll-lèn, sollen/werden), mogen (moo-chèn, dürfen), hebben (häbb-bèn, haben) und zijn (säijn, sein). Sie finden die abweichende Konjugation dieser Verben in einer Übersicht im Anhang dieses Buches.

Falls Sie mit diesen theoretischen Erklärungen nichts anfangen oder einfach nicht alles auf einmal behalten können – keine Panik. Überspringen Sie die Theorie einfach, es gibt viele Wege, eine Sprache zu erlernen. Sie können sehr erfolgreich lernen durch zuhören, nachahmen, lesen oder auswendig lernen. Sie können sich auch einfach die Verben, die Sie brauchen, in den Übersichten im Anhang am Ende des Buches zusammensuchen. Außerdem begegnen Ihnen Hunderte von Sätzen im Laufe des Buches und in den Beispielen auf der Audio-CD, die bereits konjugierte Verben enthalten.

Niederländisch für Dummies

Подняться наверх