Читать книгу Einführung in die philosophische Ästhetik - Maria Reicher - Страница 13

5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

Оглавление

Zusammenfassung

Die philosophische Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Phänomene in ihrer Gesamtheit, oder kurz: des „Ästhetischen“. „Das Ästhetische“ hat drei Hauptaspekte, die eng zusammenhängen, nämlich: ästhetische Eigenschaften, ästhetische Gegenstände und ästhetische Erfahrung. Man kann die Ästhetik also definieren als Theorie der ästhetischen Eigenschaften, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Erfahrung. Die wesentliche Aufgabe der philosophischen Ästhetik ist die Klärung dieser drei Begriffe: ästhetisches Erlebnis, ästhetischer Gegenstand, ästhetische Eigenschaft.

Nach traditionellen Auffassungen ist die Ästhetik eine Theorie des Schönen und/ oder eine Theorie der Kunst und/oder eine Theorie der Sinneswahrnehmung. Jede dieser traditionellen Auffassungen erweist sich jedoch bei näherer Betrachtung als inadäquat: Ästhetik als Theorie der sinnlichen Erkenntnis zu definieren ist einerseits zu weit (weil nicht jede sinnliche Erkenntnis ästhetisch ist) und andererseits zu eng (weil nicht jede ästhetische Erfahrung eine sinnliche Erfahrung ist). Ästhetik als Kunsttheorie zu definieren ist zu eng, weil nicht nur Kunstgegenstände Gegenstände der ästhetischen Erfahrung sein können. Ästhetik als Theorie des Schönen zu definieren ist ebenfalls zu eng, weil es zweifelhaft ist, ob jegliche Kunsterfahrung Erfahrung des Schönen ist – und auch weil Schönheit nicht die einzige ästhetische Qualität ist. Ästhetik als Theorie ästhetischer Qualitäten, ästhetischer Gegenstände und ästhetischer Erfahrung schließt die Theorie des Schönen und die Theorie der Kunst ein, und sie enthält auch Elemente einer Theorie der sinnlichen Erkenntnis. Aber die vorgeschlagene Definition ist einerseits umfassender als die traditionellen Definitionen, weil sie ästhetische Erfahrungen einschließt, die nicht Erfahrungen des Schönen sind; andererseits ist die vorgeschlagene Definition restriktiver, weil sie nicht-ästhetische Sinneswahrnehmung als nicht zum Untersuchungsgebiet der Ästhetik gehörend ausschließt. Es scheint daher adäquat, diese Definition von Ästhetik als Ausgangspunkt zu nehmen.

Lektürehinweise

Vielleicht die derzeit beste Einführung in die Ästhetik (wenn auch aus kunsttheoretischer Perspektive) ist [4]. Sie ist streckenweise nicht ganz leicht, aber dafür durchaus nicht nur für Anfänger mit Gewinn zu lesen. Ebenfalls sehr empfehlenswert sind [7] und [6]. (Letzteres Buch enthält auch einen ausführlichen historischen Teil.)

Ein nützliches Nachschlagewerk mit ausführlichen Artikeln sowohl zu Personen als auch zu Schlagwörtern der Ästhetik ist [5]. Erste Orientierung zu einzelnen Ästhetikern und Ästhetikerinnen samt weiterführenden Literaturhinweisen bietet auch [3].

Für Einführendes zur Frage nach den Aufgaben und Funktionen der Ästhetik siehe [10], [4] („Introduction“), [6] (Chapter 1, „Introductory Remarks“, und Chapter 4, „Aesthetics Today“), [7] (Chapter 1, „Defining the Issues: An Overview“), [9], [12] („Einleitung“), [13], [14] (Kapitel 1.2, „Was ist der Gegenstand der Ästhetik?“), und [16] (Chapter I, „The Tasks of Aesthetics“, und Chapter VIII, „The Scope of Aesthetics“).

Zur Aufgabe der Kunstkritik siehe [11].

Für Ausschnitte aus Baumgartens Aesthetica siehe [18].

Fragen und Übungen

– Woher kommt und was bedeutet der Ausdruck „Ästhetik“?

– Welche traditionellen Definitionen von Ästhetik kennen Sie?

– Was spricht für und was gegen die Charakterisierung von Ästhetik als Theorie des Schönen?

– Was spricht für und was gegen die Charakterisierung von Ästhetik als Theorie der Kunst?

– Was spricht für und was gegen die Charakterisierung von Ästhetik als Theorie der sinnlichen Wahrnehmung?

– Wie lautet die Definition der Ästhetik, die in diesem Kapitel vorgeschlagen wurde?

– Welche Vorzüge hat diese Definition gegenüber den traditionellen Definitionen von Ästhetik?

– Halten Sie diese Definition für adäquat? Wenn ja, warum? Wenn nicht, warum nicht?

– Erläutern Sie den Gebrauch des Ausdrucks „Gegenstand“ in diesem Buch!

– Was ist eine Explikation?

– Welche Funktion haben Definitionen in der Philosophie?

– Was verstehen wir unter „Intuitionen“ und welche Rolle spielen Intuitionen für philosophisches Argumentieren?

– Was wird in diesem Buch unter einem „ästhetischen Gegenstand“ verstanden?

– Was wird in diesem Buch unter einem „ästhetischen Erlebnis“ verstanden?

– Was unterscheidet die philosophische Ästhetik von der Kunstkritik?

– Was unterscheidet die philosophische Ästhetik von empirischen Ästhetiken?

Einführung in die philosophische Ästhetik

Подняться наверх