Читать книгу Einführung in die philosophische Ästhetik - Maria Reicher - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort

I. Was ist philosophische Ästhetik?

1. Auf der Suche nach einer Definition der philosophischen Ästhetik

2. Die Gegenstände der philosophischen Ästhetik

3. Die Fragen der philosophischen Ästhetik

4. Die Methoden der philosophischen Ästhetik

5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

II. Das ästhetische Erlebnis und die ästhetische Einstellung

1. Die Bestandteile ästhetischer Erlebnisse

2. Die subjektive und die objektive Erklärung der ästhetischen Erfahrung

3. Interesselosigkeit und psychische Distanz

4. Einwände gegen die Theorie der Interesselosigkeit und der psychischen Distanz

5. Modifikationen der Interesselosigkeit und der psychischen Distanz – und noch mehr Einwände

6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

III. Ästhetische Eigenschaften, ästhetische Werturteile und ästhetische Gegenstände

1. Ästhetische Eigenschaften und ästhetische Prädikate

2. Ästhetische Eigenschaften als fundierte Eigenschaften

3. Ästhetischer Realismus versus ästhetischer Anti-Realismus

4. Nonkognitivismus – Subjektivismus – Naturalismus

5. Die Irrtumstheorie

6. Das Erkennen ästhetischer Wertqualitäten

7. Ästhetische Gegenstände

8. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

IV. Die Ontologie des Kunstwerks

1. Was für eine Art von Gegenständen sind Kunstwerke?

2. Die Abstraktheit literarischer und musikalischer Werke

3. Realisierungen, Notationen und Produktionsartefakte

4. Die Werk-Realisierungs-Beziehung

5. Das physikalische Element und das Erlebniselement

6. Sind Werke der bildenden Kunst materielle Gegenstände?

7. Fiktive Gegenstände und dargestellte Welten

8. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

V. Was ist Kunst?

1. Aufgaben und Gegenstand der Kunsttheorie

2. Die Darstellungstheorie

3. Die Ausdruckstheorie

4. Der kunstästhetische Formalismus

5. Die Institutionstheorie

6. Die Theorie der Familienähnlichkeit

7. Kunst als ästhetische Kommunikation

8. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

Literatur

Personenregister

Sachregister

Einführung in die philosophische Ästhetik

Подняться наверх