Читать книгу Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe: Reclam Lektüreschlüssel XL - Mario Leis - Страница 11

3. Figuren

Оглавление

Abb. 2: Figurenkonstellation4

Das Personenverzeichnis, das vor dem Schauspiel steht, charakterisiert die Figuren nicht, ordnet sie aber nach ihrer Bedeutung im Stück hierarchisch an:

IPHIGENIE

THOAS, König der Taurier

OREST

PYLADES

ARKAS

Die Figurenkonstellation in Iphigenie auf Tauris ist Symmetrische Figurenanordnungsymmetrisch. Im Mittelpunkt der Handlung steht Iphigenie; Orest und sein Vertrauter Pylades, Thoas und Arkas flankieren die Priesterin paarweise. Durch die symmetrische Anordnung der Figuren erfüllt Goethe das klassische Gebot nach Harmonie, Klarheit und Ordnung.

Die Dramaturgie zwischen den Figuren entwickelt sich in zwei Zwei KonfliktsphärenKonfliktsphären, die sich überschneiden und gegenseitig Impulse geben: der Auseinandersetzung zwischen Iphigenie und Thoas und der Orest-Handlung.

Iphigenie zeichnet sich durch ihr Streben nach Wahrheit und Humanität aus, Orest und Thoas lassen sich darin von ihr belehren: ihr Bruder durch die Lösung von seiner Schuldverstrickung und Orest und Thoas lernen HumanitätThoas, was sein menschliches Verhalten angeht.

Arkas und Pylades = taktische BeraterArkas und Pylades, die auch symmetrisch einander zugeordnet sind, fungieren als pragmatisch-taktische Berater von Thoas und Orest, ihnen bleibt der Bereich reinen sittlichen Verhaltens im Schauspiel verwehrt, grundsätzlich sind sie, denkt man an die utopisch-humane Botschaft Iphigenies, aber auch für die sittliche Sphäre empfänglich. Arkas und Pylades haben keine Beziehung zueinander, sie treten nur in einem Auftritt (V.5) gemeinsam auf, reden aber nicht miteinander.

Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe: Reclam Lektüreschlüssel XL

Подняться наверх