Читать книгу Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe: Reclam Lektüreschlüssel XL - Mario Leis - Страница 7

Zweiter Aufzug

Оглавление

1. Auftritt: Orest und Pylades, die beiden Fremden, diskutieren ihre prekäre Lage, den möglichen Opfertod und die Flucht. Obendrein erfährt der Leser, dass Orest der Bruder Iphigenies und Pylades sein Freund ist.

Orest, den quälende Schuldgefühle plagen und der sich von Rachegöttinnen verfolgt glaubt, weil er die Ermordung seines Vaters Agamemnon gerächt und deshalb dessen Mörderin, seine Mutter, getötet hat, gibt sich seinem Schicksal hin: Er ist bereit, in Tauris als »Opfertier« (V. 577) zu Orests Todeswunschsterben.

Pylades dagegen ist davon überzeugt, durch Der listenreiche und optimistische Pyladeslistiges Verhalten gemeinsam mit dem Freund fliehen zu können. Optimistisch stimmt ihn auch das Orakel, das Rettung in Aussicht stellt, wenn das Bildnis der Diana von Tauris nach Delphi gebracht werde: »So wird für diese Tat das hohe Paar / Dir gnädig sein, sie werden aus der Hand / Der Unterird’schen dich erretten.« (V. 725–727)

Außerdem hofft Pylades, Iphigenie für seine Zwecke benutzen zu können: »Wohl uns, dass es ein Weib ist! […] / Allein ein Weib bleibt stät auf Einem Sinn, / Den sie gefasst. Du rechnest sicherer / Auf sie im Guten wie im Bösen.« (V. 786–793)

2. Auftritt: Iphigenie nimmt Pylades, den sie sofort als Griechen, als Landsmann, identifiziert, die Fesseln ab. Pylades Pylades täuscht die Priesterinbelügt Iphigenie, er behauptet, dass er und Orest Brüder seien, Cephalus und Laodamas. Lediglich der Hinweis, dass auf seinem Bruder eine Blutschuld laste, entspricht der Wahrheit; allerdings sei Orest nicht für einen Mutter-, sondern für einen Brudermord verantwortlich. Pylades bleibt aber auch seinerseits über die wahre Identität Iphigenies im Unklaren, da sie sich nur als »Priesterin« (V. 815) bezeichnet. Von Pylades erfährt Iphigenie, dass Troja gefallen ist und ihre eigene Mutter ihren Gatten getötet hat: »Klytemnestra hat / Mit Hülf Ägisthens den Gemahl berückt, / Am Tage seiner Rückkehr ihn ermordet! –« (V. 880–882)

Iphigenie verhüllt vor Schmerz ihr Angesicht und Pylades hofft, sie könne ihm und Orest helfen: »Und lass dem Stern der Hoffnung, der uns blinkt, / Mit frohem Mut uns klug entgegen steuern.« (V. 924 f.)

Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe: Reclam Lektüreschlüssel XL

Подняться наверх