Читать книгу Big Ideas. Das Psychologie-Buch - Маркус Уикс - Страница 25
ОглавлениеDIESES GROSSE, GOTTGEGEBENE LABYRINTH, DAS UNSERE WELT IST
EDWARD TOLMAN (1886–1959)
IM KONTEXT
ANSATZ
Kognitiver Behaviorismus (Purposivismus)
FRÜHER
1890er-Jahre Iwan Pawlows Versuche an Hunden liefern die Grundlage einer Theorie des klassischen Konditionierens.
1920 John B. Watson führt Experimente mit Menschen durch, insbesondere mit dem »kleinen Albert«.
SPÄTER
1938 Für seine Versuche zum »operanten Konditionieren« setzt B. F. Skinner Tauben statt Ratten ein und verfeinert die Versuchsanordnung.
1950er-Jahre Die kognitive Psychologie löst den Behaviorismus als dominante Strömung der Psychologie ab.
1980er-Jahre Joseph Wolpes Verhaltenstherapie und Aaron Becks kognitive Therapie verschmelzen zur kognitivbehavioralen Therapie.
Obwohl er als einer der führenden amerikanischen Behavioristen galt, wählte Edward Tolman einen anderen Zugang als Thorndike und Watson. Er stimmte zwar dem methodischen Grundsatz des Behaviorismus zu, dass psychologische Forschung nur mithilfe objektiver wissenschaftlicher Experimente möglich sei. Aber er war ebenso an Bewusstseinsprozessen wie Wahrnehmung, Denken und Motivation interessiert, seit er in Deutschland die Gestaltpsychologie kennengelernt hatte. Indem er eine Brücke zwischen den beiden Ansätzen schlug, entwickelte er auch neue Ideen in Bezug auf die Rolle der Konditionierung und eine Theorie des zielorientierten Verhaltens (»purposive behaviorism«), die heute als »kognitiver Behaviorismus« bezeichnet wird.
»Es gibt mehr als nur eine Form des Lernens.«
Edward Tolman
Tolman bezweifelte, dass das menschliche Verhalten einfach als automatische Reaktion auf einen Reiz erlernt wird. Er glaubte, dass Tiere in ihrer jeweiligen Umwelt auch ohne verstärkende Belohnung Lernerfahrungen machen, die sie für spätere Entscheidungen nutzen können. An Ratten, für die er Labyrinthe konstruierte, untersuchte er mithilfe verschiedener Versuchsanordnungen die Rolle der Verstärkung beim Lernen. Dazu verglich er drei Gruppen von Ratten. Die eine Gruppe wurde täglich mit Futter belohnt, wenn die Ratten ihren Weg durch das Labyrinth fanden. Dagegen wurde die zweite Gruppe erst nach sechs Tagen belohnt und die dritte nach zwei Tagen.
Tolman fand seine Hypothesen bestätigt. Die Ratten aus der zweiten und dritten Gruppe machten am Tag nach ihrer Belohnung weniger Fehler, wenn sie durch das Labyrinth liefen. Sie »kannten« ihren Weg also bereits und hatten ihn gelernt. Als sie dann eine Belohnung bekamen, konnten sie sich die »kognitive Landkarte« zunutze machen, die entstanden war, um schneller durch das Labyrinth zu gelangen.
Latentes Lernen
Tolman nannte die erste Lernphase, in der die Tiere noch nicht belohnt wurden, als »latentes Lernen«. Er glaubte, dass Tiere und Menschen kognitive Landkarten von ihrer Umwelt – dem »gottgegebenen Labyrinth« – anfertigen und nutzen, um Ziele zu finden. Als Beispiel nannte er das Phänomen, dass wir z. B. Orientierungspunkte auf unseren täglichen Wegen »lernen«, aber uns dessen erst bewusst werden, wenn wir ein bestimmtes Ziel suchen. In Purposive Behavior in Animals and Men erläuterte Tolman seine Theorien, verknüpfte behavioristische Methoden mit gestaltpsychologischen Gesichtspunkten und führte das Element der Kognition in den Behaviorismus ein.
Eine kognitive Landkarte unserer Umgebung entsteht im Alltag oft, ohne dass wir uns dessen bewusst wären – bis wir etwas suchen, was uns zuvor nicht aufgefallen ist.
Edward Tolman
Edward Chace Tolman wuchs in einer wohlhabenden Familie in West Newton, Massachusetts, auf. Er studierte am Massachusetts Institute of Technology (MIT) Elektrochemie und legte 1911 sein Examen ab. Dann entschied er sich aber für ein Studium der Philosophie und Psychologie in Harvard. Bei einem Studienaufenthalt in Deutschland lernte er die Gestaltpsychologie kennen.
Nach seiner Promotion lehrte er an der Northwestern University, bis seine pazifistischen Ansichten ihn die Stelle kosteten. Er wechselte an die Universität von Berkeley, wo er seine Experimente mit Ratten durchführte. In der McCarthy-Ära drohte ihm erneut die Entlassung, weil er sich weigerte, den geforderten Loyalitätseid zu leisten. Die Entscheidung wurde 1955 aufgehoben. Tolman starb mit 73 Jahren in Berkeley.
Hauptwerke
1932 Purposive Behavior in Animals and Men
1942 Drives Toward War
1948 Cognitive Maps in Rats and Men