Читать книгу NICHT MASSENTAUGLICH - Martin Cordemann - Страница 17

Von Kant zu Kant

Оглавление

In unserer Kantvorlesung wollen wir heute den frühen vom späten Kant unterscheiden, wobei wir von ersterem wissen, dass er der köstlichere von beiden ist, besonders, seit es ihn als Brotaufstrich gibt!

Befassen wir uns mit dem frühen Kant, so müssen wir feststellen, dass er meist unausgeschlafen wirkt, in seinem zerknitterten und unrasierten Gesicht zeichnet sich deutlich ab, dass er einer Argumentation zu folgen offensichtlich noch nicht in der Lage ist. Sein Erscheinungsbild lässt darauf hindeuten, dass ihm eine schwere Nacht nach einem schweren Abend wohl noch immer zu schaffen macht und er für die ihm dargebotenen Kritikpunkte nicht das geringste Interesse aufbringen kann. Nach einer solchen Nacht ist er auch oft übel gelaunt und fährt sich häufig über sein stoppeliges Kinn, was man in seinen Werken mit den berüchtigten Fußnoten gleichsetzen kann. Dieses Verhalten setzt sich bis zum Mittagessen in einem fort, begleitet von ständigem Rauchen und, durch das Dasein als langjähriger Kettenraucher heraufbeschworen, ständigen Husten. Da er sein Frühstück noch nicht angerührt hat, ist der frühe Kant beim Mittagessen sehr hungrig und langt entsprechend zu.

Dahingegen ist der späte Kant meist schwer verständlich. Nach Abklingen seines Katers vom Vortage, einem kräftigen Mittagessen und einer halbherzigen Rasur hat er sich wieder dazu aufgerafft, ein weiteres Mal zu probieren, welche Kritik der Alkohol an der reinen Vernunft zu üben in der Lage ist, was, spätestens nach drei Flaschen Wein, zu argen Verständnisschwierigkeiten führen kann. Zwar ist er jetzt besser gelaunt, doch scheint sein Zustand durch den Zuspruch der geistigen Getränke in seiner Klarheit ein wenig eingeengt zu sein, doch, darauf angesprochen, winkt er nur ab und spendiert eine neue Lokalrunde.

So können wir festhalten, dass der späte Kant, im Gegensatz zum frühen, der ja meist mürrisch und gereizt wirkt, ein lustiger Geselle mit Sinn für die schönen Seiten des Lebens ist, wenn er sich dahingehend auch recht undeutlich ausdrückt. Ich danke Ihnen!

NICHT MASSENTAUGLICH

Подняться наверх