Читать книгу WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN - Martin Selle - Страница 11
Tipps zum Fehler vermeiden
ОглавлениеAnfänger tappen leicht in ein paar Fallen, die vermieden werden können. Wenn Sie diese Ratschläge im Auge behalten, dann sind Sie ein gutes Stück weitergekommen auf Ihrem Weg, unsterbliche Bestsellerfiguren mit Profi-Standard zu erschaffen:
1: Ihr Held kennt sein eigenes Ziel nicht wirklich. Definieren Sie das Hauptziel glasklar, sonst wirkt der Held leicht als Schwächling und das stößt den Leser ab.
2: Ihr Gegenspieler (der Bösewicht) ist nichts weiter als ein oberflächlicher Flegel, ein motivloser Rüpel, der nur existiert, um den Helden zu ärgern. Auch für ihn muss vom Erreichen seines Zieles viel abhängen. Geben Sie auch dem Gegenspieler eine starke Motivation und ein klares daraus resultierendes Ziel - das im Gegensatz zum Ziel des Helden stehen sollte.
3: Eine Figur sollte niemals ausschließlich gut oder böse sein. Menschen sind keine Engel, solche Helden wirken unwirklich. Geben Sie Ihren Figuren Stärken, aber auch Schwächen, Fehler. Das macht sie lebensecht.
4: Überladen Sie Ihre Figuren beim Beschreiben nicht durch eine Fülle von Details. Wenn Sie zu viel mitteilen, verwirren Sie den Leser eher und die Figur wirkt eher unecht. Suchen Sie stattdessen nach der treffenden Szene und die treffende Handlung, die Ihre Figur am typischsten charakterisiert. Konzentrieren Sie sich beim Beschreiben auf die „passenden“ Merkmale. Schildern Sie zum Beispiel eine Person aus der Ferne, macht es keinen Sinn, dem Leser Details der Augen zu zeigen, denn er sieht diese aus der Distanz nicht. Die Körpergröße und Statur jedoch kann er selbst aus der Ferne wahrnehmen und einschätzen. Schildern Sie eine Figur aus nächster Nähe, ist hingegen die Mimik ein wichtiges Element der Charakterisierung.
5: Beschränken Sie sich bei der Charakterisierung von Figuren nicht nur auf die äußeren, die sichtbaren Merkmale wie Beine, Gang, Körperbau, das sind meist Klischees. Schildern Sie besser jene Körperlichkeiten, die in engem Bezug zur Geschichte stehen: Erzählen Sie die Geschichte eines Spitzensportlers, wird seine körperliche Fitness von Bedeutung sein – beschreiben Sie diese anhand einer geeigneten Szene, die seine körperliche Stärke ausdrückt.