Читать книгу WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN - Martin Selle - Страница 15
Sie erschaffen Helden
ОглавлениеANALYSE (Übung)
1: Nehmen Sie den Thriller ›Die Wahrheit über Derek Foster‹ zur Hand. Lesen Sie ihn und markieren Sie dabei mit einem Textliner (blau) jene Stellen, in denen ich etwas über die Figuren mitteilt: Vergangenheit, Aussehen, Angewohnheiten, Kleidung und Ähnliches. Verwenden Sie für ›Figuren‹ das Blau als Farbe (welche Farbe ist natürlich egal, aber Sie sollten immer die Gleiche Farbe für gleiche Inhalte anwenden, das bringt schnell eine effiziente Arbeitsweise mit sich). Sie benötigen verschiedene Blautöne zum Markieren von Figureninformationen. Einen für den Helden (Derek Foster), einen für den Gegenspieler (Kenneth Kowalski), eines für die wichtigste Nebenfigur (Saskia), weitere für andere oft auftretende Figuren (Kai Lennox, Nina Leoni, Professor Albert Mendess). Nehmen Sie sich diese Zeit für Analyse – das ist ein toller Trainer.
Insider-Tipp: Verwenden Sie zur leichteren Unterscheidung für jede Figur ein deutlich anderes Blau. Gehen Sie notfalls in das Lila hinein. Wichtig ist eine leichte optische Unterscheidung der Figureninformationen.
2: Machen Sie sich klar, dass Derek Foster der Held ist. Schreiben Sie nun der Reihe nach alle Informationen, die ich zu Derek gebe, auf. Jeder Informationsblock, selbst wenn es nur eine einzige kurze Information ist, ist ein eigener Absatz auf Ihrem Papier oder in Ihrem Heft. Schreiben Sie dazu, auf welcher Seite des Romans die jeweilige Mitteilung gemacht wird. Auf diese Weise erarbeiten Sie sich ein Gefühl dafür, wie Sie Informationen zu einer Figur scheibchenweise mitteilen und so die Figur nach und nach aufbauen.
3: Machen Sie das Gleiche mit Kenneth Kowalski und mindestens einer wichtigen Nebenfigur - vielleicht Kai Lennox.
4: Nehmen Sie sich jetzt jede einzelne Information zum Helden vor. Entscheiden Sie, welcher Meister-Technik diese zuzuordnen ist und fügen Sie die Technikbezeichnung dem jeweiligen Absatz hinzu. Sehen Sie sich bewusst an, welche Techniken ich angewandt habe. Habe ich bestimmte Techniken angewandt? Erkennen Sie ein Variationsmuster? Analysieren Sie. Auf diese Weise lernen Sie.
Sie schreiben
1: Jetzt erschaffen Sie Ihren eigenen Helden: Geben Sie Ihrem Protagonisten zuerst einen Namen. Dadurch erwecken Sie eine Figur gleich mal ein ganzes Stück zum Leben. Beachten Sie, was Sie über Namensgebung gelernt haben.
2: Verpassen Sie Ihrem Helden nun Merkmale, durch die ihn ein Leser in einer Gruppe von 20 Personen sofort wiedererkennen würde.
3: Schreiben Sie jetzt die Biografie Ihres Helden. Beginnen Sie bei seiner (ihrer) Geburt bis herauf zu jenem Tag, an dem Ihre Geschichte beginnt.
4: Machen Sie Punkt 1 bis 3 mit dem Gegenspieler, dann mit den wichtigsten Nebenfiguren, die Sie bereits kennen. Kann sein, dass später andere noch hinzukommen.
5: Entscheiden Sie nun, welche Informationen über Ihre Figuren Sie dem Leser mitteilen möchten (es müssen nicht alle sein) und in welcher Reihenfolge Sie das tun wollen. Schreiben Sie eine Liste, in der Sie für jede Figur vermerken, welche Merkmale Sie dem Leser nach und nach mitteilen. Dies ist wichtig, um sich die Figur selbst bewusster zu machen. Später kann es sein, dass Sie diese Reihenfolge ändern, weil nicht jede Szene für das Mitteilen jedes Merkmals oder jeder Vergangenheit geeignet ist.
Insider-Tipp: Sollten Sie anfänglich Schwierigkeiten haben, eine Fantasiefigur vor Ihrem geistigen Auge zu sehen, dann blättern Sie in einem Katalog, in einer Zeitung. Suchen Sie sich ein Gesicht, eine Person aus, die Ihre Figur sein könnte. Auf diese Weise werden Figuren schneller lebendig in Ihnen.
Wenn Sie diese Arbeitsschritte sorgfältig hinter sich gebracht haben, dann kennen Sie die Figuren Ihrer Geschichte in- und auswendig. Und das bedeutet, dass Sie Ihre Helden auch für Ihre Leser einprägsam und lebendig zeigen können.
Gratuliere!
Halten wir nochmals fest:
Figuren handeln. Dadurch erschaffen die Figuren die Geschichte.
Kommen wir demnach zum nächsten Schritt in Ihrer Ausbildung zum Schriftsteller:
Teil 2